Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

U/F-Steuerung Oder Drehzahlregelung - Siemens SINAMICS G120 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundinbetriebnahme
5.1 Grundinbetriebnahme vorbereiten
5.1.4

U/f-Steuerung oder Drehzahlregelung?

Für Asynchronmotoren gibt es zwei unterschiedliche Steuer- bzw. Regelungsverfahren:
● U/f-Steuerung (Berechnung der Motorspannung anhand einer Kennlinie)
● Drehzahlregelung (auch: feldorientierte Regelung oder Vektorregelung)
Entscheidungskriterien für U/f-Steuerung oder Drehzahlregelung
Die U/f-Steuerung ist für viele Anwendungen ausreichend, in denen die Drehzahl von
Asynchronmotoren verändert werden soll. Beispiele für Anwendungen, in denen die U/f-
Steuerung typischerweise zum Einsatz kommt, sind:
● Pumpen
● Lüfter
● Kompressoren
● Horizontalförderer
Im Vergleich zur U/f-Steuerung bietet die Vektorregelung folgende Vorteile:
● Stabilere Drehzahl bei Änderungen der Motorbelastung.
● Kürzere Hochlaufzeiten bei Sollwertänderungen.
● Beschleunigen und Bremsen sind mit einstellbarem Maximaldrehmoment möglich.
● Besserer Schutz des Motors und der angetriebenen Maschine durch einstellbare
● Im Stillstand ist volles Drehmoment möglich.
● Die Drehmomentregelung ist nur mit Vektorregelung möglich.
Beispiele für Anwendungen, in denen die Drehzahlregelung typischerweise zum Einsatz
kommt, sind:
● Hebezeuge und Vertikalförderer
● Wickler
● Extruder
60
Drehmomentbegrenzung.
Frequenzumrichter mit den Control Units CU230P-2 HVAC, CU230P-2 DP, CU230P-2 CAN, CU230P-2 BT
Betriebsanleitung, 03/2012, FW V4.5, A5E02430659A AE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis