Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromschienenanschluß; Steuerleitungen - Siemens 3AH51 ... 54 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2
Stromschienenanschluß
Die Stromschienen so anpassen, daß sie vor dem Be-
festigen zwanglos flach und mit Lochdeckung an den
Anschlußflächen des V-Schalters anliegen.
Die sich berührenden Kontaktflächen der Stromschie-
nen und des V-Schalters vor dem Verschrauben sorg-
fältig mit Stahlbürste im Kreuzstrich bearbeiten, bis sie
metallisch blank sind und die Rückstände mit sauberen
Lappen abwischen.
Hinweis
Spritzverkupferte und spritzversilberte An-
schlußflächen mit Lappen reinigen, nicht bür-
sten. Unterschiedliche Anschlußmaterialien
(AI/CU) dürfen nicht mit gleichem Reini-
gungswerkzeug bearbeitet werden.
Die blanken Kontaktflächen nach der Reini-
gung hauchdünn und mit säurefreier Vaseline
(z.B. Shell-Vaseline 8420) einfetten und so-
fort zusammenschrauben.
Versilberte Teile dürfen nicht mit Aluminium-
schienen verschraubt werden.
Für den Anschluß Schrauben und Muttern
M12 - Festigkeitsklasse 8.8 - und die entspre-
chenden Federelemente und Scheiben ver-
wenden.
Beim Anziehen der Anschlußschrauben An-
ziehdrehmoment (70 Nm) durch Gegenhalten
mit einem passenden Schrauben- oder
Steckschlüssel abfangen.
4.3

Steuerleitungen

Wir empfehlen, Steuerleitungen mit einem Nennquer-
2
schnitt von 1,5 mm
zu verwenden. Die verwendeten
elektrischen Bauteile sind für den Anschluß von 6,3 mm
Flachsteckern vorbereitet. Die Verdrahtung sollte ent-
sprechend der Betriebsmittelplan-Beispiele in Fig. 4/2
bis Fig. 4/5 ausgeführt werden.
Ist der Schalter als Zusatzausstattung mit der 24-/64-
poligen Niederspannungs-Steckvorrichtung bzw. einer
Klemmenleiste ausgerüstet, ist der externe Anschluß
für Steuerleitungen mit einem Nennquerschnitt von
2
2,5 mm
geeignet. Die Verdrahtung und Schaltung der
V-Schalter ist abhängig von Ausführung und Ausstat-
tung und aus den Betriebsmittelplan-Beispielen in Fig.
4/2 bis Fig. 4/5 zu ersehen.
4-2
4.2
Flat bar connection
Prior to fitting the conductors fix them so as to ensure
smooth contact with their connecting parts and with the
holes in full alignment.
Rub the contact faces to be bolted together with criss-
crossing strokes using a wire brush until bright metal
shows and wipe then with a clean rag.
Note
Copper-sprayed and spray silver-plated sur-
faces should be cleaned with a rag and not
rubbed (brushed). Differing contact materials
(AI/CU) must not be worked with the same
cleaning tool.
Thinly grease the bright contact faces with
acid-free Vaseline (e.g. Shell Vaseline 8420)
or equivalent anti-corrosion agent and bolt
them together immediately.
Silver-plated parts must not be bolted toge-
ther with aluminium bars.
Use the appropriate M12 nuts and bolts of
strength class 8.8 and corresponding spring
elements and plain washers.
When tightening the terminal screws, coun-
teract the torque (70 Nm) by resisting it with a
suitable spanner or socket wrench.
4.3
Control leads
We recommend the use of a control lead with a nominal
sectional area of 1.5 mm
used are designed for connecting 6.3 tab connectors.
Wiring must be carried out in accordance with equip-
ment plan examples in Fig. 4/2 to Fig. 4/5.
If the breaker is equipped as an additional feature with
a 24-/64-pole low voltage plug connector or a terminal
strip, the external for control leads with a nominal sec-
tional area of up to 2.5 mm
circuitry of the vacuum circuit-breakers depend on the
particular version and level eqipment; refer to the equip-
ment plan examples in Fig. 4/2 to Fig. 4/5.
2
. The electrical components
2
is suitable. The wiring and
9229 9989 174 0A
2004-04-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis