Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitstromauslöser (Y2) 3Ax1101 (Optional); Unterspannungsauslöser (Y7) 3Ax1103 (Optional); Wandlerstromauslöser (Y4) 3Ax1102 (Optional) - Siemens 3AH51 ... 54 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.11
Arbeitstromauslöser (Y2)
3AX1101 (optional)
Der Arbeitsstromauslöser 3AX1101 wird eingebaut,
wenn mehr als ein Arbeitsstromauslöser benötigt wird.
Bei dieser Ausführung wird der elektrische Ausschalt-
befehl mittels eines Magnetankers durch Entklinken ei-
nes
Kraftspeichers
weitergegeben und damit der Schalter ausgeschaltet.
Dieser Ausschaltmagnet ist nicht für Dauerbetrieb aus-
gelegt und es erfolgt eine schalterinterne automatische
Abschaltung.
Leistungsaufnahme ca. 60 W / VA
2.12
Unterspannungsauslöser
(Y7) 3AX1103 (optional)
Unterspannungsauslöser bestehen aus einem Kraft-
speicher, einer Entklinkungsvorrichtung und einem
Elektromagnetsystem, das im eingeschalteten Zustand
des Schalters dauernd an Spannung liegt. Sinkt die
Spannung unter einen bestimmten Wert, wird die Ent-
klinkung des Auslösers freigegeben und somit über den
Kraftspeicher die Ausschaltung des Leistungsschalters
eingeleitet.
Die willkürliche Auslösung des Unterspannungsauslö-
sers erfolgt im allgemeinen durch einen Öffnerkontakt
im Auslösestromkreis, kann aber auch mittels eines
Schließers durch Kurzschließen der Magnetspule aus-
geführt werden. Bei dieser Auslöseart wird der Kurz-
schlußstrom durch die eingebauten Widerstände
begrenzt (siehe Schaltplan, Fig. 4/2 bis Fig. 4/5), es ist
aber dafür Sorge zu tragen, daß der Kurzschluß der
Magnetspule nicht länger als 1 Minute andauert.
Unterspannungsauslöser können auch an Spannungs-
wandler angeschlossen werden. Bei unzulässigem Ab-
sinken
der
Betriebsspannung
Leistungsschalter selbsttätig ausgelöst. Leistungsauf-
nahme ca. 13 W bzw. 15 VA
2.13
Wandlerstromauslöser (Y4)
3AX1102 (optional)
Wandlerstromauslöser bestehen aus einem Kraftspei-
cher, einer Entklinkungsvorrichtung und einem Elektro-
magnetsystem. Bei Überschreiten des Auslösestroms
(90 % des Wandlerstromauslöser-Bemessungsstro-
mes) wird die Verklinkung des Kraftspeichers freigege-
ben
und
damit
Leistungsschalters eingeleitet. Für den Einsatz der
Wandlerstromauslöser sind neben den Hauptstrom-
wandlern noch Hilfswandler zur Anpassung erforder-
lich.
Leistungsaufnahme für Auslöser mit 0,5 A und 1 A Be-
messungsauslösestrom = 6 VA bei - 90 % des Auslö-
serbemessungsstromes und offenem Anker.
9229 9989 174 0A
2004-06-01
auf
die
"AUS"-Verklinkung
wird
die
Ausschaltung
2.11
Shunt release (Y2)
3AX1101(additional feature)
The 3AX1101 shunt release is fitted if more than one
shunt release is required. With its design, the electrical
opening command is transferred in boosted form to the
„Open" latching mechanism via a solenoid armature
through unlatching of a energy store and thus the cir-
cuit-breaker is opened. This opening solenoid is not de-
signed for continuous operation and it is automatically
de-energized internally.
Power consumption approx. 60 W / VA
2.12
Undervoltage release (Y7)
3AX1103 (additional feature)
Undervoltage releases consist of a stored-energy me-
chanism, an unlatching mechanism and an electroma-
gnet system which is connected continuously to the
supply when the circuit-breaker is in the close state. If
this voltage drops to below a certain value the un-
latching mechanism is released and opening of the cir-
cuit-breaker is thus initiated via the stored-energy
mechanism.
The deliberate tripping of the undervoltage release ge-
nerally takes place via an NC contact in the tripping cir-
cuit. But it can also be carried out via an NO contact by
short-circuiting of the magnet coil. With this type of trip-
ping, the short-circuit current is limited by the built-in re-
sistors (see circuit diagram Fig. 4/2 to Fig. 4/5), but
make sure that short-circuiting of the solenoid does not
last for longer than 1 minute.
Undervoltage releases can also be connected to volta-
ge transformers. When the operating voltage drops to
der
impermissibly low levels, the circuit-breaker is tripped
automatically. Power consumption approx. 13 W or
15 VA
2.13
CT-Operated release (Y4)
3AX1102 (additional feature)
CT-operated releases consist of a stored-energy me-
chanism, an unlatching mechanism and an electroma-
gnet system. When the tripping current is exceeded
(90 % of the CT-operated release rated current) the un-
latching device of the stored-energy mechanism is re-
des
leased and thus opening of the circuit-breaker is
initiated. In addition to the primary current transformers,
matching transformers are required for application of
the CT-operated releases.
Power consumption for releases with 0.5 A and 1 A ra-
ted tripping current = approx. 6 VA at - 90 % of the re-
lease rated current and with open armature.
2-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis