Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Montage
2.5 Anschließen
2.5 Anschließen
Die Benennung der Blockanschlüsse sind auf der folgenden
Seite zusammengestellt.
L e i t e r b e z e i c h n u n g
Wechselstromnetz:
Gleichstromnetz:
LI
e
(R)
L+
&(P)
G
+
L2
e
(C)
L-
a
(M)
s
-
L3 G (T)
Mint
2
Masse (intern)
N
e
(Mp)
PE
e
(CL)
Je Anschlußklemme können 2 externe Leitungen mit einem Quer-
schnitt von
- 1 bis 2,5 mm* massiv und
- 0,75 bis 1,5 mm2flexibet (beiVerwendung von Aderendhülsen)
angeschlossen werden.
Anzugsmoment 80 bis 100 Ncm.
Die Stromversorgungsbaugruppe 930 (wahlweise für 240 V
AC, 220 V AC, 115 V AC oder 24 V D C ausgeführt) wird an die
Netzspannung angeschlossen, der Schutzleiter an Klemme ,,PEn.
Der Anschluß ,,Mintu soll nur im Online-Betrieb beschaltet wer-
den (siehe C. 2.8). Hierdurch wird im Betrieb mit den Program-
miergeräten die Störsicherheit erhöht.
Bei den kontaktlosen Ein-/Ausgabebaugruppen sind alle
8 Ein- oder Ausgänge potentialgetrennt. Die Baugruppen-Ein-
/Ausgänge sind nur für die angegebene Spannung zu verwen-
den.
Die Schraubklemmen für Eingangs- und Ausgangssignale der
Peripheriebaugruppen sind - j e oben und unten am Block - in
Doppelreihe angeordnet.
Werden die Eingaben bzw. Ausgaben nicht als unabhängige
Zweipole verwendet, kann das Versorgungspotential über ver-
fügbare Einlegebrüchen (6ES5 763-OAAI 1; 20 Stck. je Packung)
geschleift werden.
Bei Relais-Ausgabebaugruppen dagegen kann jede der 6 ge-
trennten Spannungs-Eingangsklemmen mit einer anderen Span-
nung (z. B. 220VAC, 11 5 V AC, 24 V DC, 48 V AC) belegt werden.
Die 8 Ausgangsklemmen werden getrennt geschaltet. Dabei ha-
ben jeweils die beiden linken bzw. rechten unteren Ausgänge
der Relaisbaugruppe die gleiche Spannung wie der dazugehöri-
ge Eingang (siehe Seite 2.7). Außerdem muß an die Relaisbau-
gruppe eine 24-V-Gleichspannung (Klemmen L+ und L-) zur
internen Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Die Stromversorgungsbaugruppe 931 kann 8 Relaisbaugruppen
6ES5 417-7AAll oder 4 Relaisbaugruppen 6ES5 417-7AA21
versorgen.
Analoge Zeitbaugruppen 380:
- Anschluß TR, Mint, (20.. .3 nur zur Zeiteinstellung verwenden
(siehe Abschnitt 3.2).
Werden an die Zeitbaugruppe 380 keine externen Potentio-
meter angeschlossen, so müssen die entsprechenden An-
schlüsse kurzgeschlossen sein (Brücken bereits werkseitig
eingelegt).
- Externes Potentiometer (500k) über geschirmte Leitungen mit
Länge
5
10 m
-
keine externe Spannung nötig, Versorgung vom 5-V-BUS.
Bild 28 Anschließen der externen Leitungen
- Frontseitiger Anschluß einer 24-V-Gleichspannung. (Die
Stromversorgungsbaugruppe 931 kann zwei Blöcke 381 ver-
sorgen.)
-
Anschluß der 24-V-Signalgeberleitungen für Zählvorgänge
- Verbindungsleitungen zum Anpassungsblock 382 in Abstand
von Ein-IAusgabeleitungen verlegen.
- Sollten Störungen auftreten, ist die Klemme L- mit PE zu ver-
binden.
Siehe auch Betriebsanleitung GWA 4NEB 8070524-01
- Die Baugruppe benötigt eine Versorgung von 220-V-AC-Netz.
--
Anschluß von Bedien- und Tastenfeld
- Verbindung des Kabelschirms von Bedien- undTastenfeld zum
metallischen Gehäuse
- Anschluß des Schutzleiters PE
* Kabellänge
200
mrn
Ziffernanzeige
Zifferneinsteller
,
mit
LED
' 1 .
.
.
l
.
Bild
29
Zeit-IZählerbaugruppe 381 mit Anpassungsblocken und Zifferneinsteller
und -anzeige

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis