Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips PM3311 Reparaturhandbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Strahldarstellung am linken Röhrenrand, Steller X-Pos und X-Gainx2,5 im Rechtsanschlag
Die Prüfung des Stellbereiches auf dem XPOS Signal ergab mit -12 bis +12V keine Auffälligkeiten.
Somit konnte ein Fehler am Potentiometer ausgeschlossen werden. Die sich stetig vergrößernde
X-Ablenkung hat ihre Ursache wohl in einer Temperaturdrift der Schaltung bei Rechtsanschlag des
X-GAIN-Stellers, d.h. 2,5 fache Vergrößerung (Dehnung) der Zeitablenkung.
Der verschiebbare DC-Offset auf dem Signal der X1 Ablenkendstufe bewog mich dazu, die
Transistoren V2007, V2016 (beide Diodentest gut) sowie die 10V Zenerdioden V2026 und V2018)
zu tauschen. Danach ergab sich ein Strahl in der Mitte der Bildröhre. V2016 zeigte bei genauerer
Funktionsprüfung ab 40V einen verfrühten Kollektor-Emitterdurchbruch. Durch die Steller XPOS
und XMAG konnte der Strahl von der linken bis zur rechten Seite der Röhre verschoben werden.
Die max. Länge füllte aber nur gut fünf der zehn Einheiten des Bildschirms aus. Leider stand nur
ein Tastkopf zum Messen zur Verfügung somit konnte die Differenzspannung zwischen den Ab-
lenkplatten X1 und X2 nicht auf Linearität gemessen werden. Mit Hilfe eines zweiten Scops prüfte
ich den Rechteckgenerator des defekten digitalen Scops auf Funktion, die gegeben war. Danach
führte ich das Testsignal auf den ersten Y-Kanal der gegenwärtig nur rudimentär seine Funktions-
weise über die Strahverschiebung in Y-Richtung bewiesen hatte. Es stellte sich ein Rechtecksignal
dar, das teilweise gestaucht und gedehnt war. Somit arbeitet die X-Ablenkung gegenwärtig noch
nichtlinear. Aber welches Bauelement kann so einen Fehler verursachen? Ist da noch ein anderes
Bauteil defekt. Die Sägezahnspannung an XOUT ist ja für gut befunden worden.
Ersteller: Markus Dropmann 12.08.2016 V1.5
7/25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis