Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips PM3311 Reparaturhandbuch Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Also entschied ich mich die Grundfunktion des OQ0017 mit TCA971 ICs zu realisieren. Dazu
analysierte ich die Prinzipschaltung die noch weitere Funktionen bereitstellt. Den Schaltungsteil für
die Triggereinheit (i. d. Abb. ob. re.) konnte ich isolieren, somit fielen schon mal mehrere Transis-
toren weg, da ich diese Funktion nicht benötige. Das gleiche für den Bufferverstärker der durch
einen parallelen Zweig einen Stromverstärkungsfaktor von (Iq + n *Iq) realisiert. Der max. Strom Iq
wird durch die externen Stromquellen an Pins 4 und 5 eingestellt. Um in den Linien nach Pin 12
und 13 mehr Strom sinken zu können als Iq ist der parallele Zweig (V9 – V12) sowie der Trenn-
verstärker aus V7, V8 notwendig. Aus der Beschaltung der entsprechenden Konfigurationspins
schloss ich, das diese Stromverstärkungsfunktion im X-Amplifiere deaktiviert ist. Somit fallen auch
diese Transistoren in der Prinzipschaltung weg. Der aus V7 und V8 realisierte Trennverstärker wird
somit auch nicht mehr benötigt. Damit blieben nur noch der doppelte Differenzverstärker (V1 -V4)
an Pin 12 & 13. sowie die differentielle Eingangsstufe (V15 – V18) an den Pins 3 & 6. Aus dem
Prinzipschaltplan war auch ersichtlich, dass die differentielle Eingangsstufe mit Darlingtonstufen
ausgestattet ist. Der zweite Trennverstärker aus (V13 + V14) bleibt erhalten , damit die Uce der
Differenzeingangsstufe und dessen Verlustleistung minimiert wird. Dies bringt Vorteile bei der
thermischen Drift der Arbeitspunkte der Eingangstransistoren. Des Weiteren werden die in dem
Prinzipschaltplan genannten Widerstandswerte übernommen.
Innenbeschaltung des OQ0017 dargestellt im Service Manual des PM3207; © Philips
Somit läßt sich das ASIC OQ0017 durch 10 NPN-Transistoren, d.h. zwei TCA971 mit je fünf
Transistoren realisieren!
Ersteller: Markus Dropmann 12.08.2016 V1.5
11/25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis