Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steckbrett-Nachbau Der Asic-Schaltung Oq0017 Und Inbetriebnahme - Philips PM3311 Reparaturhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Steckbrett-Nachbau der ASIC-Schaltung OQ0017 und Inbetriebnahme

Die Schaltung wurde auf einem Steckbrett Stück für Stück aufgebaut und in Betrieb genommen.
Dazu wurde als Vereinfachung die Schaltung des Hochspannungsteils mit den Transistoren BF422
und BF423 durch Arbeitswiderstände ersetzt. Die Funktion der Differenzeingangsstufe ist voll ge-
geben. Der Verstärkungsfaktor des analogen Multiplikators kann durch eine Gleichspannung an
Pin 10 und 11 eingestellt werden. Wie es sich gehört kommt es bei einer negativen Differenzspan-
nung U10_11 (zwischen Pin10, 11) zu einem Phasensprung um 180° , was einer Multiplikation mit
einem negativen Wert bzw. „Zahl" entspricht. Bei positiver U10_11 ist die Phasenlage zwischen
Ein- und Ausgangs gleich. Danach wurde der Hochspannungsteil mit den BF422 und BF423 Tran-
sistoren nach gebaut. Da ich nur eine Röhrennetzteil von 70 bis 400V besitze wurde die +/-125V
aus einer Kaskade von zwei Netztransformatoren 230V/6V und 8V/230V (sekundär Rücken an
Rücken) realisiert. Die Gleichrichtung durch Vollweggleichrichtung mit Mittelpunktschaltung d.h.
zwei Ladekondensatoren realisiert. Um einen niedrige Brummspannung zu erhalten wurde noch
eine RC Filterung (Siebelkos) nachgeschaltet. In der originalen Vervielfacherschaltung wird durch
die hohe Taktfrequenz des Schaltnetzteils (ca. 20 .. 50Khz) schon bei kleinen Siebkondensatoren
von 1uF eine hoher Siebfaktor erreicht. Bei 50Hz ist ein deutlich größerer Kondensator (T = R*C)
dafür notwendig.
Ich war überrascht, das nach Verbindung der HV-Transistorstufen mit den OQ0017-Nachbau, sich
sofort eine Funktion zeigte. Die Ansteuerung der Differenzstufe mit einem erdbezogenem Dreieck-
signal zeigte sehr gute Linearität (linear steigende bzw. fallende Kurvenform des Dreiecksignals),
was sich besonders bei der Darstellung des Summensignals zwischen den Ausgängen an X1 und
X2 zeigt. Wie im Oszilloskopbild ersichtlich heben sich die Signale an X1 und X2 sehr gut auf, was
an der geringen auf dem Oszilloskop dargestellten Differenzspannung ersichtlich ist. Damit haben
die beiden TCA971 ICs, die aus dem gleichen Los stammen, einen sehr guten Gleichlauf bei den
elektrischen Daten der Transistoren.
Oben OQ0017-Nachbau aus zwei TCA971, unten zwei Hochspannungs-Verstärkerstufen
Ersteller: Markus Dropmann 12.08.2016 V1.5
12/25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis