Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einleitung

www.amplifier.cd
Nachdem ich auf dieser Internetseite (
) viele interessante Reparaturberichte ge-
funden und durchgelesen habe (auch als erfahrener Reparateur lernt man immer noch gerne et-
was dazu, und wenn es spannend geschrieben ist, bleibt man auch am Text hängen), habe ich mir
vorgenommen, die nächste Reparatur mit der Digitalkamera zu dokumentieren. In der Vergangen-
heit habe ich schon viele Hifi-Geräte und in der letzten Zeit auch einige Messgeräte wieder instand
gesetzt, aber eine Dokumentation aus zeitlichen Gründen nicht durchgeführt. Wie in einigen Beiträ-
gen schon von den Reparaturen berichtet, es macht einfach Freude Geräte wieder zum „Laufen"
zu bringen und damit ihrer sicheren Verschrottung zuvor zu kommen. Ist auch einfach zu schade,
aber in unserer Wegwerfgesellschaft leider schon völlig normal!
Auf einer Online-Plattform habe ich schon längere Zeit nach einem Digitaloszilloskop Ausschau
gehalten. In der Anfangszeit der digitalen Scops war es mit der Speichertiefe und den Sampleraten
noch weit Weg von dem, was heute mit Gigasample, Millionen Speicherpunkten und Glitschdetec-
tion „state-of-the-art" ist. Die Analogwandler waren in den 80ern einfach zu langsam bzw. die
CPUs hatten nicht die notwendigen Verarbeitungsgeschwindigkeiten und Speicherplatz war sünd-
haft teuer. Heute sind die DigiScops teilweise billiger als ihre analogen Artgenossen, denn dort
steckt das Geld noch in der Röhre und den Vertikalverstärkern, weil diese die Bandbreite bestim-
men.
Durch Zufall bin ich auf eine Auktion eines Philips PM 3310 gestoßen. Nach einer Internetrecher-
che war dann aber das Schwestermodell mit höherer Samplerate das „must have". Es wurden
dann einige funktionierende PM3311 versteigert, der Preis war aber für mich zu hoch und es sollte
ja noch ein Reparaturbericht dabei herausspringen, man braucht ja neue Herausforderungen.
Nach einiger Zeit wurde ein Philips PM3311 mit Defekt angeboten, und nach der Beschreibung
bzw. den eingestellten Bildern sollte es sich um ein defekt im Bereich der XY-Röhrenansteuerung
handeln. Ich erhielt den Zuschlag und bat den Verkäufer und gute Verpackung, damit das gute
Stück den Transport auch einigermaßen heile übersteht. In der Zwischenzeit machte ich mich auf
die Suche nach dem Service-Manual, und wurde fündig.
Ersteller: Markus Dropmann 12.08.2016 V1.5
2/25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis