Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prophylaktischer Tausch Rifa-X1-Kondensator A16 Smps-Unit - Philips PM3311 Reparaturhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um die Auto-Fokusschaltung testen zu können, wurde das fehlende Poti R15 (X1509) durch eine
externe Beschaltung ersetzt, sowie die notwendige 156kHz Schaltfrequenz für die Booststrap-
Schaltung durch einen externen Rechteckgenerator der Schaltung an (X1514) zur Verfügung ge-
stellt. Die noch fehlende Spannung von 96V wurde an R1572 (Z-Diodenseite) angelegt. An den
Testpunkten X1507/8 stelle sich in Abhängigkeit der Potistellung (R15) ein Rechtecksignal mit
unterschiedlicher Amplitude ein. Die 2KV HV-Kerkos C1521/22 isolieren die PushPull-Stufen be-
stehend aus den BSS38/BSS68 Transistoren DC-mäßig gegen die -1500V, ermöglichen aber das
Laden von C1514 bzw. C1516 über die Gleichrichterdioden V1513/14 bzw. V1516/17. Dadurch
wird ein Variieren der zuständigen Spannung für die Fokusier- bzw. Helligkeitssteuerung an der
CRT erreicht. Schlau gemacht, somit stellt sich die Fokusspannung bei Änderung der Helligkeit im
richtigen Maß automatisch nach und der Strahl erscheint bei niedrigerer bis hoher Helligkeit immer
scharf auf dem Phosphor-Bildschirm. Somit ist die volle Funktionalität der A15 Baugruppe jetzt
gegeben, und dem Rückeinbau der Platine steht nichts mehr im Wege.

11 Prophylaktischer Tausch Rifa-X1-Kondensator A16 SMPS-Unit

Da auf dem SMPS Board A16 der Eingangskondensator von RIFA mit 220nF (X1 Type) schon
Risse im Gehäuse zeigte, wurde dieser gegen eine neue X1 Variante ersetzt. Ich hatte extra im
SM geschaut und ausgemessen welches Rastermaß (RM) der Kondensator benötigt und einen mit
RM22,5 bestellt, aber dieser passte nicht in den Lochabstand des alten. RIFA hat die X1 Konden-
satoren mit einem RM20.5 gebaut (Bestellbar beim „blauen" C). Da die Leiterbahn noch seitlich
neben dem Kondensator weiter verläuft, habe ich im Abstand von 2mm ein 1mm Loch durch die
Leiterbahn und Platine gebohrt um das gewünschte RM von 22,5mm zu erhalten. Damit die Durch-
kontaktierung, die durch einen Anschlußpin des alten Kondensators realisiert wurde, auch in Zu-
kunft sicher gegeben ist, habe ich die offene Bohrung mit einem Drahtstück versehen und dieses
eingelötet. Meine Empfehlung ist, X1- gegen X2-Kondensator mit 275V~ zu ersetzen.
Links Rifa „Knallbonbon" MP-Kondensator, rechts gegen einen X1 Folienkondensator getauscht
Die Hochspannungsprüfung ergab schon bei 150V einen deutlichen Leckstrom im µA-Bereich,
somit war der Aufwand sein Geld Wert. Ich kann nur allen empfehlen, die lange etwas von Ihren
(Meß-)Geräten haben wollen, tauscht diese Variante (PME271) von Rifa vorbeugend aus. Teil-
weise liegen diese Entstörkondensatoren vor dem Netzschalter und haben auch im ausgeschal-
teten Gerätezustand direkte Verbindung zur Netzspannung (hoffentlich noch durch die Geräte-
sicherung vom Netz abgesichert!). In der Funkamateur Zeitschrift wurde dazu einmal ein Bericht
veröffentlicht. Gleiches Fehlerbild konnte ich beim Austausch der PME271 Typen von Rifa, bei den
Subber-Kondensatoren in der Triac-Vorregelung, in einem HP6267B Netzteil nachvollziehen.
Ersteller: Markus Dropmann 12.08.2016 V1.5
21/25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis