Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorbremsenanschlüsse - ABB MotiFlex e100 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MotiFlex e100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.4 Motorbremsenanschlüsse
Sie können die Motorbremse über Relais an den Digitalausgang von Stecker X3 anschließen
(siehe Abschnitte 5.3.6 und 5.3.7). Damit kann der MotiFlex e100 die Motorbremse steuern.
Ein typischer Schaltkreis ist in Abbildung 19 dargestellt.
Benutzerversorgung V+
X3
DOUT1+
15
3
DOUT1-
Das Relais verfügt über
Arbeitskontakte und ist im
deaktivierten Zustand abgebildet
(Kontakte offen, Bremse angezogen).
Die 24 V DC-Stromversorgung muss eine separate Versorgung sein, wie in
Abbildung 19 dargestellt. Verwenden Sie nicht die Stromversorgung des
Nutzers, die an die Digitalausgänge des MotiFlex e100 angeschlossen ist,
WARNING
oder die intern erzeugte 18 V DC-Versorgung. In den Bremsdrähten sind
häufig Störungen vorhanden, die zu einer erratischen Funktion oder
Beschädigung des Antriebs führen könnten. Die Bremskontakte dürfen nie
direkt mit Digitalausgängen verdrahtet werden. Die Anschlüsse von Relais
und Motorbremse sollten als Schutzvorrichtung mit einer Flyback-Diode
ausgestattet werden wie in Abbildung 19 dargestellt.
Dieser
Schaltkreis
MOTORBRAKEOUTPUT an DOUT1 konfiguriert wird. Der Betrieb des Motorbremsenausgangs
wird mit Speisung des Stroms zum Motor und der Freigabe / Sperrung des Antriebs
synchronisiert. Konfigurierbare Verzögerungen sind berücksichtigt, um den Relaiskontakten
und der Bremse die erforderliche Zeit zum Einrasten oder Lösen zu geben (siehe
MOTORBRAKEDELAY in der Mint-Hilfedatei). Dieses System ermöglicht den geregelten
Betrieb von hängenden Lasten oder Zugbelastungen, die mit der Bremse gehalten werden.
Beispiel:
Betätigen der Bremse:
Der Motor wird im Rahmen der normalen Steuerung zum Stillstand gebracht, wird jedoch
weiterhin mit Strom versorgt.
Das Relais wird deaktiviert, wodurch die Bremse eingreift.
Der Strom wird vom Motor getrennt.
Der Antrieb wird deaktiviert.
Lösen der Bremse:
Der Antrieb wird aktiviert.
Der Motor wird stromführend und in die Halteposition geschaltet (normale Steuerung).
Das Relais wird aktiviert, wodurch die Bremse gelöst wird.
Die Bewegung beginnt.
3-38 Grundlegende Installation
Benutzerversorgung GND
Abbildung 18: Logikversorgung der Motorbremse
verwendet
Relais
0 V
+24 V DC
Separate, vom
Kunden
bereitgestellte 24 V
DC-Versorgung
einen
speziellen
BSM
SDM
C
A
von den
Motorbremsanschlüssen
D
B
Die innere Abschirmung um
die Bremsdrähte darf nur an
einer Stelle geerdet sein.
Motorbremsenausgang,
MN1943WDE
der
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis