Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Maßnahmen Für Den Störsicheren Betrieb - Siemens SIMATIC S5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V erlegen von Leitungen und Busanschlußstecker verdrahten und montieren
3.1.7
Spezielle Maßnahmen für den störsicheren Betrieb
Induktivitäten mit
Löschgliedern be-
schalten
Beschaltung von
gleichstrombetä-
tigten Spulen
Beschaltung mit
Dioden/Z-Dioden
Beschaltung von
wechselstrombetä-
tigten Spulen
Dezentrales Peripheriesystem ET 200
EWA 4NEB 780 6000-01c
In der Regel benötigen die von SIMATIC S5 angesteuerten Induktivitäten
(z. B. Schütz-/Relaisspulen) keine Beschaltung mit externen Löschgliedern,
da die erforderlichen Löschglieder schon auf den Baugruppen integriert sind.
Sie müssen Induktivitäten nur dann mit Löschgliedern beschalten:
wenn SIMATIC S5-Ausgabestromkreise durch zusätzlich eingebaute Kon-
takte (z. B. Relaiskontakte für NOT-AUS) abgeschaltet werden können. In
diesem Fall sind die integrierten Löschglieder der Baugruppen nicht mehr
wirksam.
wenn diese nicht von SIMATIC S5-Baugruppen angesteuert werden
Anmerkung: Erkundigen Sie sich beim Lieferanten der Induktivitäten, wie
die jeweiligen Überspannungsschutz-Einrichtungen zu dimensionieren sind.
Gleichstrombetätigte Spulen werden mit Dioden oder Z-Dioden beschaltet.
mit Diode
+
-
Bild 3-2
Beschaltung von gleichstrombetätigten Spulen
Die Beschaltung mit Dioden/Z-Dioden hat folgende Eigenschaften:
Abschaltüberspannungen lassen sich völlig vermeiden
hohe Abschaltverzögerung (6-9fach höher als ohne Schutzbeschaltung)
Wechselstrombetätigte Spulen werden mit Varistoren oder RC-Gliedern be-
schaltet.
mit Varistor
~
~
Bild 3-3
Beschaltung von wechselstrombetätigten Spulen
mit Z-Diode
+
-
mit RC-Glied
~
~
3-13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis