Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückseite - Yamaha RM1 Serie Bedienungsanleitung

Sequenzer-remixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau
Rückseite
4
3
7
5
6
2
1
1. Bereitschaftsschalter (STANDBY/ON)
Drücken, um den RM1x einzuschalten, und erneut drücken, um das Gerät wieder auszuschalten. In eingeschaltetem Zustand leuchtet
eine der Modustasten, und die Modusanzeige PATTERN erscheint im LC-Display (Flüssigkristalldisplay).
2. Betriebsstrom-Buchse (DC IN)
Das Gleichstrom-Ausgangskabel vom mit dem RM1x mitgelieferten Netzteil PA-5C wird hier eingesteckt.
3. Kontrastregler (CONTRAST)
Verwenden Sie den CONTRAST-Regler, um die beste LC-Display-Sichtbarkeit zu erzielen (die Sichtbarkeit des LC-Display ändert sich
mit dem Betrachtungswinkel).
4. MIDI-Ein- und Ausgangsbuchsen (MIDI IN, OUT)
Der RM1x hat MIDI IN und MIDI OUT Buchsen für maximale Systemflexibilität. Wenn Sie planen, ein MIDI-Keyboard oder anderes
Instrument zum Spielen und Programmieren des RM1x einzusetzen, sollten dieses an die Buchse RM1x MIDI IN angeschlossen werden
(siehe "Anschluß von externen MIDI-Geräten", Seite 18) angeschlossen werden. Eingangs-"Filter", die definieren, welche Daten von
den MIDI-Buchsen empfangen werden und welche nicht, können nach Bedarf mit dem UTILITY-Modus (Seite 137) eingestellt werden.
Die Buchse MIDI OUT kann an einen externen Tongenerator oder Synthesizer angeschlossen werden, wenn Sie externe Voices vom
RM1x Sequenzer treiben wollen. Wie bei der Buchse MIDI IN können MIDI-Filter für die Buchse MIDI OUT über den Utility-Modus
eingesetzt werden.
5. Ausgangsbuchsen (L/MONO und R OUTPUT)
Dies sind die Haupt-Stereo-Ausgänge vom RM1x Tongeneratorsystem (siehe "Anschluß des Audio-Equipments", Seite 17). Beide sind
als standardmäßige 1/4-Zoll-Klinkenbuchsen ausgelegt. Wenn ein Stecker nur in die Buchse L/MONO eingesteckt wird, werden die
linken und rechten Signale gemischt und als Mono-Ausgang ausgegeben, um eine direkte Verbindung mit Mono-Systemen zu erlauben.
Der Ausgangspegel wird über den VOLUME-Regler (Seite 12) geregelt.
6. Kopfhörerbuchse (PHONES)
Ein Paar Stereokopfhörer mit 1/4-Zoll-Stereo-Klinke kann hier für praktisches Mithören eingesteckt werden. Der PHONES-Ausgangs-
pegel wird über den VOLUME-Regler gesteuert.
7. Fußschalterbuchse (FOOT SW)
Ein optionaler Yamaha FC4 oder FC5 Fußschalter, der an diese Buchse angeschlossen ist, kann für Start/Stopp, Section-Wahl, Sustain
oder Tap BPM Eingabe verwendet werden, entsprechend der Einstellung durch den Parameter FOOT SWITCH des UTILITY-Modus
(Seite 132).
14
RM1x SEQUENCE REMIXER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis