Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Mit Stativ; Benutzung Des Kreuzlinienlasers Mit Stativ - Westfalia 20 49 33 Bedienungsanleitung

Kreuzlinienlaser mit lotfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzung des Kreuzlinienlasers mit Stativ

Das Stativ bietet eine stabile, höhenverstellbare Messunterlage.
1. Klappen Sie die Schnellklemmen (I) an den telekopierbaren
Schenkeln (G) nach außen und ziehen Sie die Schenkel bis zur
gewünschten Länge aus. Verriegeln Sie die Schnellklemmen.
2. Drücken Sie die Verstrebung (H) nach unten, um dem Stativ die
nötige Stabilität zu geben.
3. Schrauben Sie die Schnellwechselplat-
te auf das Stativgewinde am äußeren
Gehäuse des Kreuzlinienlasers auf.
4. Setzen Sie die Schnellwechselplatte
auf den Stativkopf (A). Ziehen Sie den
Rasthebel (B) etwas nach außen und
rasten Sie die Schnellwechselplatte mit
dem Rasthebel ein.
5. Richten Sie den Kreuzlinienlaser mithilfe der Dosenlibelle und
der Röhrenlibelle (K und L) aus. Zur groben Horizontierung
benutzen Sie die Dosenlibelle und zur Feinhorizontierung benut-
zen Sie die Röhrenlibelle.
6. Mit der Horizontal-Feststellschraube (C) können Sie den
Stativkopf neigen. Lösen Sie die Feststellschraube durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn und neigen Sie den Kopf bis zur
gewünschten Position. Durch Drehen im Uhrzeigersinn ziehen
Sie die Feststellschraube danach wieder fest.
7. Mit dem Schwenkhebel (E) können Sie den Stativkopf in die
gewünschte Richtung drehen. Um den Stativkopf zu arretieren,
ziehen Sie die Feststellschraube (D) an.
8. Mit der Kurbel (F) können Sie den Stativkopf nach oben oder
unten bewegen. Kippen Sie hierzu die Kurbel nach oben bis zum
Anschlag und drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn zum
Anheben und gegen den Uhrzeigersinn zum Senken des Stativ-
kopfes.

Benutzung mit Stativ

8
Schnellwechselplatte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis