Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funkempfänger - Siemens HSU-100 Bedienungsanleitung

Hauptschaltuhr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIEMENS
___________________________________________________________________
Lösen Sie die 2 Schrauben der oberen Schutzabdeckung und ziehen
e
Sie diese nach vorn heraus.
Sie können jetzt auf der Nebenuhr-Baugruppe (Senkrecht auf der Hauptleiter-
f
platte stehend) Ihre Einstellungen vornehmen. Ggf. kann die Nebenuhr-Bau-
gruppe auch herausgezogen werden.
Verfahren Sie beim Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
g
3.2. Funkempfänger
Am Funkempfänger sind keine Einstellungen notwendig. Der Anschluß erfolgt über eine 9polige D-
SUB-Buchse an dem gekennzeichneten Steckverbinder auf der Rückseite der HSU-100. Das An-
schlußkabel hat eine Länge von ca. 2 m. Bei Bedarf kann eine Verlängerung auf max. 30 m erfolgen.
In dem Funkempfänger sind 2 auswechselbare Batterien vom Typ "Mignon 1,5V" (RCCM-Serie) bzw.
"Micro 1.5 V" (PC-Funkuhr) enthalten.
Beim DCF-Empfänger handelt es sich um eine Einheit mit eigenem Mikroprozessor zur Vorverar-
beitung und Konformitätskontrolle des empfangenen Zeittelegramms.
Nach einem Batteriewechsel, bzw. nach einem RESET, können je nach Empfangsbedingungen 3 bis
10 Minuten vergehen, bis der Empfänger die gültige Zeit zur Verfügung hat. Besteht während dieser
Zeit sicherer Funkkontakt zum Sender, blinkt die rote LED des Funkempfängers (RCCM-Serie) im
Sekundentakt. Unregelmäßiges blinken deutet auf Empfangsstörungen hin. Bei dem Empfängertyp
"PC-Funkuhr" zeigt ein blinkendes Funkturmsybol und eine Strichskala die Empfangsqualität an.
Während der ersten Synchronisationsphase läuft weiterhin der Sekundenzähler.
Die Empfangselektronik ist auch bei stark gestörten Empfangsverhältnissen in der Lage, die richtige
Zeit zu empfangen. Nur im ungünstigen Fall sollten Sie den Standort des Empfängers wechseln.
Im Lieferumfang sind Wand- und Tischhalter zur Montage enthalten.
Der Funkempfänger darf nicht im Freien montiert werden. Auf Grund der hohen Empfindlichkeit des
Empfängers ist sicherer Funkempfang in den meisten Fällen problemlos möglich.
Ggf. überprüfen Sie, daß
- die internen Batterien eingebaut und in Ordnung sind,
- die optimale Ausrichtung zum Sender besteht,
(in Deutschland Frankfurt/Main)
- die Verbindung zur HSU-100 über den richtigen Steckverbinder
an der Gehäuserückwand hergestellt ist,
- die richtige Parametrierung im Menüpunkt
"Parametrierung / DCF-Empfang" bzw. "DCF-Empf.-Typ" erfolgte.
Störquellen können auch Betonwände sein. Sie sollten dann den Empfänger in der Nähe eines
Fensters montieren.
Sind Ihnen von vornherein bestimmte zeitlich begrenzte Störquellen bekannt, parametrieren Sie den
Funkempfänger im Menüpunkt "Parametrierung / DCF-Empfang" so, daß diese Zeit möglichst
ausgeschlossen wird.
Erfahrungsgemäß herrschen besonders Nachts gute Empfangsbedingungen.
© SIEMENS AG
Anlagentechnik
UHR_DOC2.DOC
Bedienungsanleitung
HSU-100
26.07.96 / REV. 2.1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hsu-100 light

Inhaltsverzeichnis