Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Funktionshandbuch Seite 100

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abnahmetest und Abnahmeprotokoll
8.1 Allgemeines
Hinweis
• Es sind die Informationen im Kapitel "Vorgehensweise bei der Erstinbetriebnahme" zu
• Das nachfolgende Abnahmeprotokoll stellt ein Beispiel bzw. eine Empfehlung dar.
• Eine Vorlage für das Abnahmeprotokoll in elektronischer Form kann über die
Notwendigkeit eines Abnahmetest
Bei Erstinbetriebnahme der Funktionalität von Safety Integrated an einer Maschine ist ein
vollständiger (wie in diesem Kapitel beschriebener) Abnahmetest erforderlich.
Sicherheitsbezogene Funktionserweiterungen, Übertragung der Inbetriebnahme auf weitere
Serienmaschinen, Hardwareänderungen, Softwarehochrüstungen o. ä. machen es
erforderlich, den Abnahmetest evtl. mit reduzierter Testtiefe durchzuführen. Die
Randbedingungen über Notwendigkeit bzw. Vorschläge über die jeweils erforderliche
Testtiefe sind im Folgenden zusammengestellt.
Um einen partiellen Abnahmetest zu definieren ist es zuerst erforderlich, die einzelnen Teile
des Abnahmetests zu beschreiben und logische Gruppen zu definieren, die die Bestandteile
des Abnahmetests darstellen. Die Abnahmetests müssen getrennt für jeden einzelnen
Antrieb durchgeführt werden (soweit es die Maschine erlaubt).
Voraussetzungen für den Abnahmetest
● Die Maschine ist korrekt verdrahtet.
● Alle Sicherheitseinrichtungen (z. B. Schutztürüberwachungen, Lichtschranken, Not-
● Die Inbetriebnahme der Steuerung und Regelung sollte abgeschlossen sein, da sonst z.
Hinweis zum Abnahmetestmodus (p9370/p9570)
Der Abnahmetestmodus ist über Parameter aktivierbar (p9370/p9570). Nach Aktivierung
können Safety-Meldungen, die über ein POWER ON zurückgesetzt werden müssen, normal
quittiert werden. Außerdem kann im Abnahmetestmodus der Antrieb aus der SOS-Grenze
(p9331/p9531) verfahren werden.
Die Aktivierung des Abnahmetestmodus ist daher nur während des Abnahmetests der
Funktionen SOS und SLS mit der Stopreaktion STOP A oder STOP B sinnvoll.
Die Anwahl des SOS kann wahlweise direkt oder über einen SS2 erfolgen (mit deaktiviertem
Abnahmetestmodus). Um auch im Zustand SS2 eine Verletzung der Stillstandsgrenzen
auslösen zu können, wird mit aktivem Abnahmetestmodus die Bremsrampe von SS2
deaktiviert, ein Verfahren des Motors ist damit möglich.
100
beachten.
Vertriebsniederlassung bezogen werden.
Endschalter) sind angeschlossen und betriebsbereit.
B. der Nachlaufweg durch veränderte Dynamik der Antriebsregelung verändert werden
kann. Dazu gehören z. B.:
– Einstellungen des Sollwertkanals
– Lageregelung in der übergeordneten Steuerung
– Antriebsregelung
Funktionshandbuch, (FHS), Ausgabe 07/2007, 6SL3097-2AR00-0AP0
Safety Integrated

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis