Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MODELL NR. 03422TE—7
MODELL NR. 03427TE—7
®
REELMASTER
© The Toro Company—1996
FORM NR. 3318-232 D Rev. B
0001
& HÖHER
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
0001
& HÖHER
®
2300-D/2600-D
Zugmaschine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 03427TE

  • Seite 1 FORM NR. 3318-232 D Rev. B 0001 MODELL NR. 03422TE—7 & HÖHER BEDIENUNGS- ANLEITUNG 0001 MODELL NR. 03427TE—7 & HÖHER ® ® REELMASTER 2300-D/2600-D Zugmaschine © The Toro Company—1996...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Oberseite des mittleren Schnittwerks montiert ist. In allem Schriftverkehr und beim Bestellen von Ersatzteilen sind Modell- und Seriennummern immer anzugeben. Zum Bestellen von Ersatzteilen von Ihrem TORO Vertragshändler sind die folgenden Angaben zu machen: Modell- und Seriennummer der Maschine.
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Ausbildung Vorbereitung Diese Anleitungen gründlich durchlesen. Mit allen Beim Mähen immer festes Schuhzeug und lange Bedienungselementen und dem vorschriftsmäßigen Hosen tragen. Die Maschine nie barfuß oder mit Einsatz der Maschine vertraut werden. offenen Sandalen fahren. Nie Kindern oder Personen, die nicht mit diesen Den Einsatzbereich der Maschine gründlich auf Anleitungen vertraut sind, den Betrieb des Rasen- Gegenstände kontrollieren, die u.U.
  • Seite 4 Sicherheit Mähen ist zu unterlassen. Unbeteiligte gelenkt noch Unbeteiligten die Anwesenheit in Nähe der Maschine im Einsatz • an Böschungen mit seitlicher Neigung über gestattet werden. 5°, • hangaufwärts bei Steigungen über 10°, 10. Den Rasenmäher nie mit defekten Schutzblechen, Abschirmungen oder ohne vorschriftsmäßig •...
  • Seite 5: Wartung Und Lagerung

    Sicherheit Wartung und Lagerung Schall- und Vibrationspegel Alle Muttern, Bolzen und Schrauben festgezogen Schallpegel halten, um den sicheren Betriebszustand der Maschine jederzeit zu gewährleisten. Diese Maschine erzeugt einen äquivalenten dauerhaften A-gewichteten Schalldruck am Bedienerohr von 84 Die Maschine nie mit Kraftstoff im Tank an dB(A).
  • Seite 6 Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautabschürfungs- Hautabschürfungs- von oben ange- von oben ange- Fingern oder gefahr...
  • Seite 7 Sicherheit Schutzbrillen- Schutzhelm- Ohren- Vorsicht, Erste Hilfe Mit klarem Motor Getriebe pflicht pflicht schutzpflicht Giftgefahr Wasser auswaschen Feuer, offenes Hydraulisches Bremssystem Öl Kühlmittel Ansaugluft Abluft Druck Licht und System (Wasser) rauchen verboten Niveauanzeige Füllstand Filter Temperatur Ausfall/Störung Anlaßschalter/ Ein/Start Aus/Stop Mechanismus Zubehör Zubehör...
  • Seite 8 Sicherheit Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motoransaug-/- Motoransaug-/- Motor starten Motor abstellen Motoransaug-/- druck filter temperatur verbrennungsluft luftfilter verbrennungsluft- druck n/min Motorausfall/- Motordrehzahl/- Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl Getriebeöldruck Getriebeöl- störung frequenz (Starthilfe bei temperatur kalter Witterung) N H L F R P Getriebeausfall/- Kupplung Leerlauf...
  • Seite 9: Technische Angaben

    Technische Angaben Motor: Perkins 3-Zylinder 4-Takt-Dieselmotor mit Lenkung: Ritzel und Zahnbogenübersetzung mit solider Wasserkühlung und vertikalen, oben liegenden Ventilen Zugstangenverbindung zum hinteren Lenkradarm. und Zentrifugalwasserpumpe. Leistung: 13,4 kW bei max. geregelter Drehzahl von 3200 U/min. Hubraum: Bremsen: Nutzbremsung durch die dynamischen 676 cm .
  • Seite 10: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme VORSICHT Vor Wartungs- oder Einstellungsmaßnahmen an der Maschine, immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. Kontrolle des Ölstands im Figure 2 1. Ölfülldeckel Kurbelgehäuse (Bild 1 & 2) WICHTIG Das Öl alle 5 Betriebsstunden oder Der Motor wird mit Öl im Kurbelgehäuse zu Versand einmal täglich kontrollieren.
  • Seite 11: Kontrolle Des Kühlsystems

    Vor Inbetriebnahme WARNUNG Wenn der Motor gelaufen ist, kann unter Druck stehendes heißes Kühlmittel aus- strömen und zu Verbrühungen führen, wenn der Kühlerdeckel entfernt wird. Den Kühlerdeckel vorsichtig vom Kühler abdrehen. Bild 3 1. Kraftstofftankdeckel Den Tank bis 2,5 cm unter der Oberseite des Tanks (Unterseite des Füllstutzens) befüllen.
  • Seite 12: Kontrolle Des Kraftstoffilters

    20 ml Flaschen erhältlich. Eine Flasche reicht normalerweise für 15–23 l Hydrauliköl. Bestellnummer Die Mutter abschrauben, mit der die Glocke am 44-2500 von Ihrem TORO Vertragshändler beziehen. Filterkopf abgesichert ist. Wasser und andere Fremdstoffe aus der Glocke entfernen. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
  • Seite 13: Regeln Des Reifendrucks

    Vor Inbetriebnahme Den Kraftstoffilter untersuchen und bei Regeln des Reifendrucks Verschmutzung austauschen. Für Versandzwecke werden die Reifen zu stark aufge- Die Glocke am Filterkopf montieren. Sicherstellen, blasen. Aus diesem Grund ist etwas Luft zur Druck- daß der O-Ring richtig zwischen der Glockenbe- reduktion herauszulassen.
  • Seite 14: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Fahr- und Stoppedal (Bild 8, 9 & 10)—Das Fahrpedal ziehen und die Schalterabdeckung herunterklappen, um erfüllt drei Funktionen, nämlich das Vorwärtsbewegen versehentlichem Anlassen vorzubeugen. der Maschine, das Rückwärtsbewegen der Maschine sowie ihr Stoppen. Mit Zehen und Ferse Ihres rechten Fußes ist die Oberseite des Pedals zu drücken, um vorwärts zu fahren und die Unterseite, um entweder rückwärts zu fahren oder bei der Vorwärtsfahrt zu...
  • Seite 15 Bedienungselemente Antriebspumpe elektrisch auszukuppeln. Sobald der Motor anspringt, ist die Taste wieder loszulassen. Feststellbremse—Jedesmal, wenn der Motor abgestellt wird, ist die Feststellbremse zu aktivieren, um ver- sehentlichem Bewegen der Maschine vorzubeugen. Um die Feststellbremse zu aktivieren, den Bremshebel nach hinten ziehen. Antriebswahlhebel (Bild 11)—Befindet sich links unten vom Fahrer.
  • Seite 16 Bedienungselemente Sitzeinstellungen (Bild 13) Vor- und Rückwärtseinstellung—Den Hebel an der Seite des Fahrersitzes herausziehen, den Sitz in die gewünschte Stellung bringen, dann den Hebel wieder loslassen, um die Sitzeinstellung zu sperren. Deluxe-Fahrersitz (Bild 13) Gewichtseinstellung—Den Hebel zum Anpassen an das Fahrergewicht nach oben oder unten schieben.
  • Seite 17: Betriebsanleitungen

    Betriebsanleitungen Starten/Stoppen des Motors Zusätzlich den Hubhebel und den Spindelantriebs- schalter bedienen, um sicherzustellen, daß alle Bau- teile einwandfrei funktionieren. WICHTIG: Das Kraftstoffsystem muß u.U. entlüftet werden, wenn die folgenden Umstände zutreffen: Das Lenkrad rechts und links drehen, um das An- sprechen der Lenkung zu prüfen.
  • Seite 18: Kontrolle Der Sicherheitsschalter

    Betriebsanleitungen Die Ansaugschraube der Einspritzpumpe an der GEFAHR rechten Motorseite lockern. Da Dieselkraftstoff feuergefährlich ist, bei Den Pumphebel pumpen, bis ein gleichbleibender Einlagerung und Handhabung mit Vorsicht Strom von Kraftstoff aus der Ansaugschraube der umgehen. Einspritzpumpe fließt, dann die Schraube wieder festziehen.
  • Seite 19: Abschleppen Der Zugmaschine

    Stoppen, Starten oder Wenden Strecken abgeschleppt werden. Als normale Vorgangs- vorzubeugen. Das Rückwärtspedal als Bremshilfe be- weise kann TORO diese Transportart jedoch nicht nutzen, um die Maschine zu stoppen. Vor Abstellen des empfehlen. Motors alle Bedienungselemente ausschalten, den Gas- hebel auf LEERLAUF stellen und die Feststellbremse WICHTIG Die Maschine nie schneller als 3–4,8 km/h...
  • Seite 20: Ausbildungszeit

    Bild 19 1. Spindeldrehzahlregler Ausbildungszeit Die Schnittrate (Spindeldrehzahl) wie folgt einstellen: TORO empfiehlt Ihnen, vor dem ersten Mähen mit dem Reelmaster einen freien Ort zu suchen, wo Sie das Die Schnitthöheneinstellung an den Schnittwerken Starten und Stoppen, Anheben und Absenken der prüfen.
  • Seite 21: Vor Dem Mähen

    Betriebsanleitungen Vor dem Mähen Die Einsatzstelle auf Fremdkörper untersuchen und diese bei Bedarf beseitigen. Die beste Mährichtung feststellen, wobei Sie sich an der letzten Mährichtung orientieren. Immer in alternativer Richtung vom letzen Mähen arbeiten, so daß Grashalme weniger dazu neigen, sich flach zu legen, was die Aufnahme zwischen Spindelmessern und Untermesser erschwert.
  • Seite 22: Wartung

    Wartung Empfehlungen zu den unbedingt erforderlichen WartungsintervallenIntervals Alle 400 Alle 200 Alle 100 Den Luftfilter, die Staubschale und Alle 50 Stunden Stunden Stunden das Entlüftungsventil untersuchen Stunden Alle Schmiernippel einfetten Das Motoröl wechseln Die Spannung des Motorriemens kontrollieren Den Motorölfilter wechseln Die Spannung des Antriebriemens prüfen Den Luftfilter warten Den Kraftstoffilter austauschen...
  • Seite 23 Übersicht 1. Motorölstand 2. Motorölablaßschraube (17 mm Nuß) 3. Hydraulikölstand—Mitte des Sichtglases 4. Treibriemen (Ventilator/Wasserpumpe, Hydraulikölpumpe) 5. Kühlmittelstand 6. Kraftstoff—nur Diesel 7. Schmierstellen 8. Kühlergitter 9. Luftfilter 10. Wasserabscheider/Kraftstoffilter 11. Batterie 12. Reifendruck: (0,8–1,1 bar) vorne (0,6–0,7 bar) hinten 13. Sicherungen Filter- Filter Kraftstoff Füllmenge Ölwechsel...
  • Seite 24 Wartung Bild 21 Bild 24 Bild 22 Bild 25 Bild 23 Bild 26...
  • Seite 25: Entfernen Der Motorhaube

    Wartung VORSICHT Vor Wartungs- oder Einstellungsmaßnahmen an der Maschine, immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. Entfernen der Motorhaube Die Motorhaube läßt sich zum Erleichtern der Wartung im Motorraum problemlos entfernen. Die Motorhaube entriegeln und anheben. Den Splint entfernen, mit dem das Haubengelenk an den Befestigungswinkeln abgesichert ist.
  • Seite 26: Installation Eines Neuen Luftfilters

    Die Druckluftdüse nie näher als 3 cm an die Papier- welcher Zeitpunkt zuerst eintritt. Als Ersatzfilter nur falzen bringen. Die Düse auf- und abwärts bewegen, echte TORO Ölfilter benutzen. Das Hydrauliköl muß alle während die Filterpatrone gedreht wird. 500 Betriebsstunden oder einmal jährlich gewechselt werden, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt.
  • Seite 27 Wartung Die Filterdichtung leicht einölen. Den Filter per Die Motorhaube entriegeln und anheben, um die Hand eindrehen, bis die Dichtung den Befesti- Bedienungselemente freizulegen. gungskopf berührt, dann den Filter um weitere ⁄ Umdrehung festziehen. Den Schärfenregler am Ventilverteiler im Uhr- zeigersinn in die Schärfenstellung drehen.
  • Seite 28: Modell- Und Seriennummer

    Maschine montiert ist. In allem Schriftverkehr über den ANMERKUNG: Zusätzliche Anleitungen und Mäher sind immer die Modell- und Seriennummern Hinweise zum Schärfen finden Sie im TORO anzugeben, um sicherzustellen, daß nur zutreffende Handbuch Schärfen von Spindel- & Sichelmähern, Informationen und Ersatzteile bezogen werden.
  • Seite 29 Wartung 15° und 20° Gefälleschablone Diese Kante mit einer senkrechten Oberfläche abstimmen, wie beispielsweise einem Baum, Gebäude, Pfahl, usw.

Diese Anleitung auch für:

Reelmaster 2600-dReelmaster 2300-d03422te

Inhaltsverzeichnis