Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MODELL NR. 03602—6
MODELL NR. 03603—6
®
REELMASTER
© The TORO COMPANY—1996
FORM NO. 3318-242 D Rev A
0001
& HÖHER
0001
& HÖHER
®
3500-D
ZUGMASCHINEN
BETRIEBS-
ANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro REELMASTER 3500-D

  • Seite 1 FORM NO. 3318-242 D Rev A BETRIEBS- 0001 MODELL NR. 03602—6 & HÖHER 0001 ANLEITUNG MODELL NR. 03603—6 & HÖHER ® ® REELMASTER 3500-D ZUGMASCHINEN © The TORO COMPANY—1996...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Neben einem kompletten Angebot an Zubehör und Wartungstechnikern für professionelle Rasenpflege- maschinen führt Ihr TORO-Vertragshändler echte TORO Ersatzteile, um Ihre Maschine im vorgesehenen Betriebszustand zu halten. Ihre TORO Maschine immer echt TORO halten. Immer nur echte(s) TORO Ersatzteile und Zubehör beziehen.
  • Seite 3: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Ausbildung Vorbereitung 1. Diese Anleitungen sorgfältig durchlesen. Vor 1. Beim Mähen sind immer festes Schuhwerk und Inbetriebnahme von Maschinen und Geräten mit lange Hosen zu tragen. Maschinen nie barfuß oder ihren Bedienungselementen und deren Gebrauch wenn offene Sandalen getragen werden bedienen. vertraut werden.
  • Seite 4 • Nie seitwärts an Böschungen mit Gefälle über Unbeteiligte lenken. Beim Betrieb sind Unbeteil- 5° mähen. igte aus dem Arbeitsbereich fernzuhalten. • Nie hangaufwärts an Hängen mit Gefälle über 10. Rasenmäher nie mit defekten Schutzvorrichtungen, 10° mähen. Ablenkblechen oder fehlenden •...
  • Seite 5: Wartung Und Lagerung

    Wartung und Lagerung Schall- und Vibrationspegel 1. Um den sicheren Betriebszustand der Maschinen Schallpegel sicherzustellen, sind alle Muttern, Schrauben und Bolzen in fest angezogenem Zustand zu halten. Diese Maschine erzeugt einen äquivalenten dauerhaften A-gewichteten Schalldruck am 2. Die Maschine nie mit Kraftstoff im Tank in einem Bedienerohr von 88 dB(A).
  • Seite 6: Symbolverzeichnis

    Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für keiten, chemische unter hohem Finger und Hände, Zehen oder Füße, oder Giftgase, hohem Druck, hohem Druck, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautabschürfungs- Hautabschürfungs- von oben ange- von oben ange- Fingern oder gefahr...
  • Seite 7 Schutzbrillen- Schutzhelm- Ohren- Vorsicht, Erste Hilfe Mit klarem Motor Getriebe pflicht pflicht schutzpflicht Giftgefahr Wasser auswaschen Feuer, offenes Hydraulisches Bremssystem Öl Kühlmittel Ansaugluft Abluft Druck Licht und System (Wasser) rauchen verboten Niveauanzeige Füllstand Filter Temperatur Ausfall/Störung Anlaßschalter/ Ein/Start Aus/Stop Mechanismus Einschalten Ausschalten Zubehör...
  • Seite 8 Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motoransaug-/- Motoransaug-/- Motor starten Motor abstellen Motoransaug-/- druck filter temperatur verbrennungsluft verbrennungsluft- luftfilter druck n/min Motorausfall/- Motordrehzahl/- Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl Getriebeöldruck Getriebeöl- störung frequenz (Starthilfe bei temperatur kalter Witterung) N H L F R P Getriebeausfall/- Kupplung Leerlauf Hoch...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Motor: Peugeot, 4 Zylinder Viertaktdieselmotor, 1900 Fahrgeschwindigkeit. Spindeldrehzahl einstellbar Hubraum, Flüssigkeitskühlung, Verdichtungsrate— zwischen ca. 500 und 1200 U/min vorwärts und 200 23,5:1. Untere Leerlaufdrehzahl—1600 U/min, obere bis 600 U/min rückwärts (zum Schärfen). Leerlaufdrehzahl—2500 U/min. Ölfassungsvermögen: 5l incl. Filter. Sitz: (Modell 30772) Einstellbar vorwärts und rückwärts sowie auf Fahrergewicht.
  • Seite 10: Allgemeine Angaben

    ALLGEMEINE ANGABEN: Schnittbreite: 205 cm Gesamtbreite: Schnittwerke—angehoben: 165 cm Schnittwerke—abgesenkt: 228 cm Gesamtlänge: 254 cm Höhe: 147 cm mit installiertem Überrollschutz 208 cm Schnitthöhenempfehlungen: 5-Messer Schnittwerk: 2,54–10 cm 7-Messer Schnittwerk: 1,27–5 cm 11-Messer Schnittwerk: 0,95–1,9 cm Radspur: (Vorne). 132 cm (Hinten).
  • Seite 11: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme ÖLSTANDKONTROLLE VORSICHT Vor irgendwelchen Wartungs- oder Einstellungsmaß- nahmen an der Maschine, zuerst immer den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. Fassungsvermögen des Kurbelgehäuses: 5,0 l mit Filter. Bild 2 1. Ölmeßstab/Füllrohrdeckel Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Motorhaube entriegeln und öffnen.
  • Seite 12: Füllen Des Kraftstofftanks

    WICHTIG: Die schwarze Kunststoffkappe am GEFAHR Tank nicht entfernen. Weil Diesel äußerst feuergefährlich ist, muß bei seiner Den Tankdeckel wieder aufschrauben. Lagerung und Handhabung mit größter Vorsicht vor- gegangen werden. Beim Befüllen des Kraftstofftanks Die Motorhaube schließen und mit dem Riegel nicht rauchen.
  • Seite 13: Kontrolle Des Ölstands In Der Vorderachse

    Flasche reicht normalerweise für 15-22,7 l Hydrauliköl. Dazu Best.-Nr. 44-2500 von Ihrem Die Vorderachse wird werksseitig mit SAE 80-90 TORO-Vertragshändler beziehen. Getriebeöl befüllt. Der Ölstand ist jedoch vor erstem Anlassen des Motors und danach alle 50 Stunden zu Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
  • Seite 14: Regeln Des Reifendrucks

    REGELN DES REIFENDRUCKS Für Versandzwecke werden die Reifen zu stark aufgeblasen. Aus diesem Grund ist der Luftdruck in den Reifen vor Inbetriebnahme der Maschine etwas abzulassen. Der korrekte Reifendruck für Vorder- und Hinterräder liegt zwischen 103 und 138 kPa. WICHTIG: Um guten Rasenschnitt und einwandfreie Maschinenleistung sicherzustellen, immer alle vier Reifen auf den gleichen Druck regeln.
  • Seite 15: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Schnittwerkschalter (Bild 9)—Dient dem Ein- und Ausschalten der Schnittwerkfunktion. Den Schalter anheben und vorwärts schieben, um die Schnittwerke einzuschalten. Glühkerzenanzeige (Bild 9)—Automatische Aktivierung der angemessenen Glühzeit, wenn der Zündschlüssel auf ON [EIN] gedreht wird. Die Anzeige leuchtet auf, sobald die Glühkerzen aktiviert werden.
  • Seite 16 maximale Fahrgeschwindigkeit bei voll durchge- VORSICHT: Die Maschine muß sich auf einer ebenen drücktem Fahrpedal und Gashebel auf FAST Fläche befinden und die Bremse angezogen sein, wenn realisieren. Bei maximaler, belasteter Leistung oder die Achse von HI auf LO umgeschaltet wird. Befahren von Hängen ist die Motordrehzahl hoch zu halten, indem der Gashebel auf FAST gestellt wird, während das Fahrpedal nur teilweise nach unten...
  • Seite 17: Bedienungsanleitungen

    Feststellbremsriegel (Bild 12)—Ein Knopf an der linken Seite der Lenksäule betätigt die Feststellbremse. Zum Aktivieren der Feststellbremse, die Pedale mit dem Sperrstift miteinander verriegeln, beide Pedale durchdrücken und den Feststellbremshebel heraus- ziehen. Zum Lösen der Feststellbremse beide Pedale durchdrücken, bis sich der Feststellbremshebel zurückzieht.
  • Seite 18: Kontrolle Der Sicherheitsschalter

    KONTROLLE DER mehr schäumt, die Entlüftungsschraube bei einem Abwärtsgang des Ansaugkolbens festziehen. Alle SICHERHEITSSCHALTER Kraftstoffverschüttungen aufwischen. Die Sicherheitsschalter verhindern das Drehen oder Den Ansaugkolben solange pumpen, bis Wider- Anlassen des Motors, wenn das Fahrpedal nicht auf stand feststellbar ist. Dann versuchen, den Motor NEUTRAL steht und die Schnittwerke nicht anzulassen.
  • Seite 19 Schnittwerkschalter durchdrücken. Der Motor Warnsystem—Wenn beim Betriebseinsatz eine müßte sich dann innerhalb von 2 Sekunden Warnlampe aufleuchtet, die Maschine unverzüglich abstellen. Wenn der Motor abwürgt, funktioniert zum Stillstand bringen und das Problem vor erneuter der Schalter einwandfrei; den Betrieb fortsetzen. Betriebsaufnahme beheben.
  • Seite 20 Abstimmen von Fahrgeschwindigkeit und Spindel- drehzahl—Die Spindeldrehzahl ist (bei gleich- bleibender Fahrgeschwindigkeit) so einzustellen, daß die beste Schnittqualität für den zu mähenden Bereich resultiert. Spindeldrehzahlen, die für den zu mähenden Ort entweder zu hoch oder zu niedrig sind, können sich nachträglich auf die Schnittqualität auswirken. Siehe Schnitthöhentabelle (Bild 17) zum Bestimmen der ungefähren Einstellungen von Spindeldrehzahl und Fahrgeschwindigkeit.
  • Seite 21 SCHNITTHÖHENTABELLE Schnitthöhe und Fahrgeschwindigkeit sind auf die erforderliche Spindeldrehzahleinstellung, die über das Spindeldrehzahl-Einstellrad gesetzt wird, abzustimmen. Hinweis: 1 = 500 U/min; 2 = 700 U/min; 3 = 900 U/min; 4 = 1200 U/min Empfohlene Spindendrehzahleinstellungen 8-Messer Spindel 11-Messer Spindel 5-Messer Spindel Fahrgeschw.
  • Seite 22: Wartungsintervalle -Zweiradantrieb

    Wartungsintervall—Zweiradantrieb KONTROLLIEREN/WARTEN Motorölstand/Befüllen Schmierstellen (22) Hydraulikölstand/Befüllen Kühlergrill Vorderachsölstand/Befüllen Luftfilter Treibriemen—Ventilator Wasserabscheider/Kraftstoffilter Kühlmittelstand/Befüllen Batterie Kraftstoff—nur Diesel Reifendruck (1-1,5 bar) FLÜSSIGKEITSANGABEN/WECHSELINTERVALLE Wechsel Intervalle Filtro Bestell- Flussigkeit Filter Flussigkeitsart F¨llmenge Motoröl SAE 15W-40 CD 50 Std. 100 Std. 74-7970A Hydroumlauföl Mobil DTE 26 24.4 L 500 Std.
  • Seite 23: Wartungsintervalle -Allradantrieb

    Wartungsintervall—Allradantrieb KONTROLLIEREN/WARTEN Motorölstand/Befüllen Schmierstellen (22) Hydraulikölstand/Befüllen Kühlergrill Vorderachsölstand/Befüllen Luftfilter Hinterachsöl Wasserabscheider/Kraftstoffilter A. Befüllen Batterie B. Kontrollieren (2) Treibriemen—Ventilator Kühlmittelstand/Befüllen Reifendruck (1-1,5 bar) Kraftstoff—nur Diesel FLUID SPECIFICATIONS/CHANGE INTERVALS Wechsel Intervalle Filtro Bestell- Flussigkeit Filter Flussigkeitsart F¨llmenge Motoröl SAE 15W-40 CD 50 Std. 100 Std.
  • Seite 24: Schmierung

    SCHMIERUNG SCHMIERNIPPEL UND BÜCHSEN (Bilder 28-38) Die Zugmaschine ist mit verschiedenen Schmier- nippeln ausgerüstet, die regelmäßig mit Nr. 2 All- zweckschmierfett auf Lithiumbasis abzuschmieren sind. Wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, sind Lagerungen und Büchsen alle 25 Bild 19 Betriebsstunden abzuschmieren.
  • Seite 25 Bild 25 Bild 22 Bild 23 Bild 26 Bild 24 Bild 27...
  • Seite 26 Bild 31 Bild 28 1. Ölfilter Bild 32 Bild 29 1. Kraftstoffilter/Wasserabscheider 1. Schraubzwinge 2. Ablaßschraube 2. Staubkappe 3. Ansaugkolben 3. Schaumelement 4. Flügelmutter & Dichtung 5. Filterelement 6. Luftfilterkörper Bild 33 Bild 30 1. Gitter hinten 1. Ablaßschraube...
  • Seite 27 Bild 37 Bild 34 1. Sichtglas 1. Ölkühler Bild 38 Bild 35 1. Hydraulikfilter 1. Treibriemen—Ventilator 2. Einstellschraube Bild 39 Bild 36 1. Ablaßschraube—Vorderachse 1. Ablaßschrauben—Hydraulikölreservoir...
  • Seite 28 Bild 40 1. Ablaßschrauben (2)
  • Seite 29: Vorbereitung Zum Einwintern

    Batterie, Klemmen und Pole mit Drahtbürste und Natriumlauge reinigen. Produktkennzeichnung c. Die Batterieklemmen und -pole mit Grafo 112X Schmierfett (TORO Best.-Nr. 505–47) MODELL- UND SERIENNUMMER oder Vaseline überziehen, um gegen Rostbildung vorzubeugen. Die Modell- und Seriennummern der Maschine sind in ein Typenschild am linken vorderen Chassisrahmen d.

Diese Anleitung auch für:

03603-60001 & höher03602-60001 & höher

Inhaltsverzeichnis