Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phase 3: Part-Für-Part-Aufbau Der Abmischung; Kanal 1 & 2: Bassdrum Und Snare - Yamaha AW2816 Einführung

Professional audio workstation professional audio workstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AW2816:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abmischung
Phase 3: Part-für-Part-Aufbau der
Abmischung
Nun sind wir so weit, dass wir die Feinarbeit für die
einzelnen Spuren erledigen können, um ein ausgewo-
genes "Geflecht" zu erzielen, das eine gute Abmi-
schung ausmacht.
• Vorprogrammierte Szene
Auch hierfür haben wir eine Szene vorbereitet, die Sie
ganz einfach laden könnten, um alle Einstellungen
von "Phase 3" aufzurufen. Drücken Sie die [SCENE]-
Taste (und eventuell die Funktionstaste [F1], um zur
"Scene Mem"-Seite zu wechseln), wählen Sie mit
dem [DATA/JOG]-Rad 03 "STEP3 MIX", führen Sie
den Cursor zu "RECALL", drücken Sie [ENTER], füh-
ren Sie den Cursor im Rückfragefenster zu "OK" und
drücken Sie noch einmal [ENTER]. Drücken Sie
anschließend die MIXER [VIEW]-Taste, um wieder zur
VIEW-Funktionsgruppe zu wechseln.
Alternativ hierzu können Sie –ohne die VIEW-Seite zu
verlassen– mit den Tasten des SCENE MEMORY-Fel-
des arbeiten. Wählen Sie mit [
ladende Szene (die Nummer und der Name der
gewählten Szene erscheinen rechtsoben im Display),
drücken Sie [RECALL], wählen Sie im Rückfrage-
fenster "OK" und drücken Sie noch einmal [ENTER].
Ab jetzt möchten Sie wahrscheinlich fortwährend
Kanäle zu- und abschalten, um sich bestimmte Spu-
ren alleine oder gemeinsam mit mehreren anderen
Spuren anzuhören. Wenn Sie dafür die Solo-Funktion
gebrauchen möchten, müssen Sie auf der "Solo
Setup"-Seite der SET UP-Funktionsgruppe "MIX-
DOWN SOLO" für STATUS und "AFTER PAN" für
LISTEN wählen. Das ist deshalb notwendig, weil Sie
die Signale während der Abmischung ja immer in der
fertigen Fassung –mit EQ (Klangregelung), Dynamik-
und anderen Effekten– hören möchten. Mit der Vor-
gabe-Einstellung der Solo-Funktion rufen Sie aber
jeweils die "trockene" Kanalversion auf, und das hilft
uns hier nicht weiter.
Kanal 1 & 2: Bassdrum und Snare
Die Bassdrum darf ruhig ein wenig mehr Druck
machen. Deshalb wollen wir ihr LOW-Band unter-
halb von 70Hz um 3,5dB anheben. Danach wollen
wir mit HI-MID dafür sorgen, dass der Bereich um
4,23kHz um 4,5dB angehoben wird. So bekommen
wir etwas mehr "Fell" in den Sound. Nun wollen wir
noch das L-MID-Band im 223Hz-Bereich um 4,5dB
absenken, um die starken Resonanzen der Bassdrum
etwas zurückzunehmen. Wenn Sie außerdem mehr
"Luft" für die Snare wünschen, müssen Sie deren
10,0kHz-Bereich des HIGH-Bandes anheben. Außer-
dem werden ihre Frequenzen um 187Hz um 4,0dB
abgesenkt, um eine bessere Trennung zu erzielen. Die
Snare wird hierdurch relativ "leicht".
1
Drücken Sie die [SEL]-Taste von Kanal 1.
(Wiederholen Sie diese Schritte danach für
Kanal 2.)
12
2
3
4
]/[
] die zu
Einführung
Drücken Sie die [EQ]-Taste der MIXER-Sek-
tion. (Nun werden die Einstellungen der
Klangregelung, alias "EQ" im Display
angezeigt.)
Schalten Sie den EQ des gewählten Kanals
ein. (Wenn er aus ist, müssen Sie den Cur-
sor zum betreffenden EQ ON-Button füh-
ren und die [ENTER]-Taste drücken.)
Wählen Sie die EQ-Parameter nun mit den
Cursortasten an.
• Kanal 1: Bassdrum
DYNAMIK: Gate
Threshold Range Attack
–23 dB –57 dB
0ms
34.8 dB 110 ms
EQ (ATT –4 dB)
LOW
L-MID
Q
L.SHLF
6.3
F
70 Hz
223 Hz
G
+3.5 dB
–4.5 dB
Hold
Decay
H-MID
HIGH
0.9
H.SHLF
4.23 kHz
10.0 kHz
4.5 dB
0.0 dB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis