Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

12.1.122 Sommerkompensation; 12.1.123 Sommerkompensation - Sommerkompensation - ABB Busch-priOn Technisches Handbuch

Knx
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 30.150 /DinA-4 -- Online/Applikations- / Parameterbeschreibungen -- (KNX)/Applikation/Objekt-RTR/Module/Sommerkompensation @ 40\mod_1421748510803_1.docx @ 314262 @ 3 @ 1

12.1.122 Sommerkompensation

Hinweis
Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion" entweder auf „Einzelgerät"
oder „Mastergerät" steht.
Pos: 30.151 /DinA-4 -- Online/Applikations- / Parameterbeschreibungen -- (KNX)/Applikation/Objekt-RTR/Module/Sommerkompensation — Sommerkompensation @ 40\mod_1421751085960_1.docx @ 314337 @ 3 @ 1
12.1.123 Sommerkompensation — Sommerkompensation
Optionen:
Zur Energieeinsparung und um die Temperaturdifferenz beim Betreten und Verlassen eines klimatisierten
Gebäudes in behaglichen Grenzen zu halten, sollte im Sommer bei hohen Außentemperaturen eine zu
starke Absenkung der Raumtemperatur unterbunden werden (Sommerkompensation nach DIN 1946). Die
Anhebung der Raumtemperatur erfolgt durch Anpassung der Kühlensolltemperatur.
Ein Anheben der Raumtemperatur bedeutet aber nicht, den Raum aufzuheizen, sondern die
Raumtemperatur ohne Kühlung auf einen bestimmten eingestellten Wert ansteigen zu lassen. Somit wird
vermieden, dass z. B. bei einer Außentemperatur von 35 °C eine vorhandene Klimaanlage weiterhin
versucht, die Raumtemperatur auf 24 °C zu senken.
Die Aktivierung der Sommerkompensation setzt allerdings einen Außentemperaturfühler voraus, der
seinen gemessenen Wert auf den Bus sendet und vom Raumtemperaturregler ausgewertet werden kann.
Für die Sommerkompensation gibt es die Parameter:
„Sommerkompensation unterer Außentemperaturwert" ,
„Sommerkompensation oberer Außentemperaturwert",
„Sommerkompensation unterer Sollwertoffset",
„Sommerkompensation oberer Sollwertoffset"
Oberhalb des „oberen Außentemperaturwertes" ist die minimale Kühlensolltemperatur die
Außentemperatur minus dem „oberen Sollwertoffset". Unterhalb des „unteren Außentemperaturwertes" ist
die minimale Kühlensolltemperatur durch die Außentemperatur unbeeinflusst. Zwischen „unterem" und
„oberem Außentemperaturwert" wird die minimale Kühlensolltemperatur abhängig von der
Außentemperatur gleitend von der parametrierten Solltemperatur von der Außentemperatur minus
„unterer Offset" auf den Wert Außentemperatur minus „oberer Sollwertoffset" angepasst.
Typische Werte für die Sommerkompensation sind:
21 °C: unterer Außentemperaturwert
32 °C: oberer Außentemperaturwert
0 K: unterer Sollwertoffset
6 K: oberer Sollwertoffset
Das bedeutet, dass eine fließende Erhöhung des minimalen Kühlensollwertes auf die Außentemperatur
minus Sollwertoffset von 0 bis 6 K erfolgt, wenn die Außentemperatur von 21 °C auf 32 °Csteigt.
Beispiel:
Bei steigender Außentemperatur wird der minimale Kühlensollwert ab einer Außentemperatur von 21 °C
angehoben. Bei 30 °C Außentemperatur liegt die minimale Kühlensolltemperatur bei 25,1 °C, bei 31 °C
Außentemperatur bei 25,5 °C, bei 32 °C Außentemperatur bei 26 °C, bei 33 °C Außentemperatur bei 27
°C.
Pos: 30.152 /DinA-4 -- Online/Applikations- / Parameterbeschreibungen -- (KNX)/Applikation/Objekt-RTR/Module/Sommerkompensation — (untere) Einstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) @ 40\mod_1421751187688_1.docx @ 314352 @ 3 @ 1
nein
ja
KNX Technisches Handbuch | 1373-1-8687 | 101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis