Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Sinamics S120 Handbuch Seite 165

Hydraulic drive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sinamics S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme Kraftregler
Zur Inbetriebnahme des Kraftreglers können die Messfunktionen und der Funktionsgenerator
verwendet werden, indem Sie den folgende Kenngrößen bestimmen:
● Kraftregler Führungsfrequenzgang
– Setzen Sie p4810 = 2 (Funktionsgenerator Betriebsart = Aufschaltung als Störmoment
– Setzen Sie p4820 = 4 (Funktionsgenerator Signalform = Binäres Rauschen)
– Messen Sie r0079 (CO: Kraftsollwert gesamt) und r0080 (CO: Kraftistwert)
– Stellen Sie mit p4824 die Amplitude des Signals ein. Dieses Signal kann (wie bei
– Stellen Sie mit p4826 den Offset des Signals ein. Dieses Signal kann (wie bei
● Kraftregler Sollwertsprung
– Setzen Sie p4810 = 2 (Funktionsgenerator Betriebsart = Aufschaltung als Störmoment
– Setzen Sie p4820 = 1 (Funktionsgenerator Signalform = Rechteck)
– Messen Sie r0079 (CO: Kraftsollwert gesamt) und r0080 (CO: Kraftistwert)
– Stellen Sie mit p4824 die Amplitude des Signals ein. Dieses Signal kann (wie bei
– Stellen Sie mit p4826 den Offset des Signals ein. Dieses Signal kann (wie bei
Kraftbegrenzung
Die Kraftbegrenzung wird in folgenden Fällen benötigt:
● Bei bestimmten Bearbeitungsvorgängen, bei denen die Funktion "Fahren auf
Festanschlag" realisiert werden soll
● Bei Bearbeitung von Kraftprofilen, um Material zu verformen
Haftreibungskompensation
Sie wird benötigt, um Haftreibungseffekte bei Änderung der Verfahrrichtung zu
kompensieren (Verringerung Konturfehler, siehe z. B. Kreisformtest). Es gibt 2 Arten der
Haftreibungskompensation:
● Haftreibungskompensation mit Kraftregler (siehe "Haftreibungskompensation mit
Kraftregler (Seite 168)")
● Haftreibungskompensation mit Spannungsimpuls/Spannungsrampe (siehe
"Haftreibungskompensation mit Spannungsimpuls/Spannungsrampe (Seite 171)")
Hydraulic Drive
Systemhandbuch, 04/2015, 6SL3097-4BA00-0AP1
und r4818)
elektrischen Antrieben) in die physikalische Einheit "N" umgerechnet werden. Dabei
entspricht p2003 (Bezugskraft) 100 %.
elektrischen Antrieben) in die physikalische Einheit "N" umgerechnet werden. Dabei
entspricht p2003 (Bezugskraft) 100 %.
und r4818)
elektrischen Antrieben) in die physikalische Einheit "N" umgerechnet werden. Dabei
entspricht p2003 (Bezugskraft) 100 %.
elektrischen Antrieben) in die physikalische Einheit "N" umgerechnet werden. Dabei
entspricht p2003 (Bezugskraft) 100 %.
Antriebsfunktionen
5.4 Kraftregelung
165

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis