Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens ACVATIX EVG Serie Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Intelligent Valve als dynamisches Regelventil (Umschaltung)
In dieser Regelfunktion fungiert das Intelligent Valve als dynami-
sches Regelventil, welches 2 unterschiedliche Parametersätze für
die Begrenzungsfunktionen, wie z.B. die Volumendurchfluss-Maxi-
mal- oder die ΔT-Begrenzung, besitzt: einen Parametersatz für
den Heizbetrieb und einen Parametersatz für den Kühlbetrieb. Die
Erkennung von Heiz- bzw. Kühlbetrieb erfolgt automatisch über
die gemessenen Vor- und Rücklauftemperaturen.
Im Beispiel rechts ist dies für eine Drosselschaltung, mit der ein
kombiniertes Heiz-/Kühlregister geregelt wird, dargestellt.
Die Automationsstation [N1] schaltet je nach Bedarf zwischen
Heiz- und Kühlbetrieb um, und gibt dem Intelligent Valve einen
Sollwert von 0...100 % vor. Das Intelligent Valve folgt diesem
Sollwert und stellt den entsprechenden Volumendurchfluss ein.
Intelligent Valve als Differenzdruckregler
Das Intelligent Valve kann als Differenzdruckregler für einen
Anlagenabschnitt eingesetzt werden.
In dieser Regelfunktion regelt das Intelligent Valve unabhängig
von einer Automationsstation. Es erfasst mit einem zusätzlichen
Differenzdruckfühler [X3] den aktuellen Differenzdruck im
Anlagenabschnitt und verstellt die Ventilposition so, dass ein
konstanter Differenzdruck vorherrscht.
In dieser Regelfunktion erhält das Intelligent Valve keinen
externen Sollwert, sondern regelt auf einen fest eingestellten
lokalen Sollwert, den der Nutzer mittels ABT Go einstellt.
Intelligent Valve als Vorlauftemperaturregler ohne
Aussentemperaturfühler
In dieser Regelfunktion fungiert das Intelligent Valve selbst als
Automationsstation.
Mittels des zusätzlichen Sekundär-Vorlauftemperaturfühlers [X3]
erfasst es die Vorlauftemperatur und regelt diese auf den vorge-
gebenen Temperatursollwert indem der Volumendurchfluss
verstellt wird.
Mögliche Fühlertypen an [X3] sind passive Fühler mit Messele-
menten LG-Ni-1000, DIN-Ni-1000 oder Pt1000 (385/EU).
Der Temperatursollwert kann extern vorgegeben werden, remote
via BACnet IP und Modbus RTU oder analog an [X1]
(0...10 V = 0...100 °C).
Die Sekundär-Pumpe wird mittels des Relais [Q1] freigegeben,
sobald der Sollwert für die Sekundär-Vorlauftemperatur > 0 °C
ist.
A6V11444716_de--_m
2023-06-19
3
Siemens
Smart Infrastructure

Werbung

loading