Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens ACVATIX EVG Serie Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Bemessung als Vorlauftemperaturregler
In der Regel steht in dieser Regelfunktion die zu übertragende Leistung bei gegebenen
Primärauslegungstemperaturen als Auslegungsgrössen zur Verfügung.
Mit diesen Informationen kann der erforderliche Anlagenauslegungs-Volumendurchfluss
berechnet werden, der dann in die Ventilauswahl einfliesst. Siehe Projektierungsbeispiele
[➙ 12].
Bemessung als Differenzdruckregler
Zur Auslegung als Differenzdruckregler sind 4 Auslegungsparameter erforderlich:
1. Der zu regelnde Differenzdruck Δp
2. Der minimal anstehende Gesamtdifferenzdruck Δp
3. Der maximal anstehende Gesamtdifferenzdruck Δp
4. Der Auslegungsdurchfluss V ̇
Δp
total
V ̇
Plt
Δp
w
Δp
VPlt
Im ersten Schritt wird der minimal für das Intelligent Valve zur Verfügung stehende
Differenzdruck berechnet:
Δp
VPlt
Mit diesem Δp
Wert für das Intelligent Valve bestimmt werden:
min k
v
Aus der Typenübersicht [➙ 15] ist nun das Ventil mit dem nächstgrösseren k
auszuwählen.
Projektierungsbeispiele
Intelligent Valve als dynamisches Regelventil oder Vorlauftemperaturregler
Berechnungsgrundlage
1. Ermittlung des Wärme- oder Kühlbedarfs Q ̇ [kW]
2. Bestimmung der Temperaturspreizung ΔT [K]
3. Berechnung des Volumendurchflusses
4. Geeignetes Intelligent Valve EV.. wählen
12
Siemens
Smart Infrastructure
=
Zur Verfügung stehender Anlagendifferenzdruck
=
Auslegungsvolumendurchfluss für den zu regelnden Anlagenteil
=
Benötigter Wirkdruck für den zu regelnden Anlagenteil
=
Zur Verfügung stehender Differenzdruck für das Intelligent Valve
= Δp
– Δp
total, min
w
und dem Auslegungsdurchfluss V ̇
VPlt
= V ̇
/ √(Δp
)
Plt
VPlt
; dieser darf 25...120 kPa betragen.
w
total, min
total, max
für den Anlagenabschnitt, den das Intelligent Valve regelt
Plt
kann der mindestens erforderliche k
Plt
-
V
-Wert
VS
A6V11444716_de--_m
2023-06-19

Werbung

loading