Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:

Werbung

eine Schaltung außerhalb des Leistungsschalters realisiert werden, die einen Einschaltkontakt, den in Abbildung 12 angegebenen
Meldeschalter und ein Zeitrelais umfasst.
E) Für den Anschluss der seriellen Leitung EIA RS485 siehe "Technisches Anwendungsheft - Band 9" Die BUS -Kommunikation mit den ABB-
Leistungsschaltern.
F) Die Hilfsspannung Vaux erlaubt die Nutzung sämtlicher Funktionen der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P.
Da eine gegen Erde isolierte Hilfsspannung Vaux erforderlich ist, müssen "galvanisch getrennte Umformer" verwendet werden, die der Norm
IEC 60950 (UL1950) oder den äquivalenten Normen IEC 60364-41 und CEI 64-8 entsprechen und einen Gleichtakt- oder Leckstrom gemäß
IEC 478/1 und CEI 22/3 von nicht mehr als 3,5 mA garantieren.
G) Mit den Auslösern PR122/P und PR123/P ist der Erdschlussschutz durch einen Stromwandler auf dem Leiter der Erdverbindung des Ster-
npunkts des MS/NS-Transformators realisierbar.
Die Verbindung zwischen den Klemmen 1 und 2 (oder 3) des Stromwandlers UI/O und den Klemmen T7 und T8 des Steckverbinders X (oder
XV) muss mit einem geschirmten verdrillten Leiterpaar (Typ BELDEN 8762/8772) mit einer maximalen Länge von 15 m ausgeführt werden.
Der Schirm muss auf der Leistungsschalterseite und auf der Stromwandlerseite geerdet werden.
N) Bei den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P müssen die Verbindungen zwischen den Eingängen und Ausgängen der Zonenselektivi-
tätsfunktion mit Hilfe eines geschirmten verdrillten Leiterpaars (Typ BELDEN 8762/8772) mit einer maximalen Länge von 300 m ausgeführt
werden. Der Schirm muss auf der Selektivitätseingangsseite geerdet werden.
O) In Netzen mit einer Bemessungsspannung über 690V muss zwingend ein Trenntransformator für die Verbindung mit den Sammelschienen
verwendet werden (Anschluss nach den Plänen Blatt Satz 1SDH000460R0508).
P) Bei den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P mit Dialogmodul PR120/D-M werden die Spulen YO und YC direkt von den Kontakten K51/
YO und K51/YC mit Spannungen von maximal 110-120VDC und 240-250VAC gesteuert.
Q) Der zweite Arbeitsstromauslöser kann nur alternativ zum Unterspannungsauslöser eingebaut werden.
R) Die Funktionsfähigkeit der Kontroll- und Überwachungseinheit SACE SOR im Zusammenwirken mit dem Arbeitsstromauslöser (YO) ist ab 75%
der Hilfsspannung Vaux des Arbeitsstromauslösers garantiert.
Wird der Arbeitsstromauslöser YO permanent gespeist (Kurzschluss zwischen den Klemmen 4 und 5) ist die Kontroll- und Überwachungseinheit
SACE SOR nicht in der Lage, den Zustand der Ausschaltspule zu erkennen. Daher gilt:
-Bei permanent gespeistem Arbeitsstromauslöser werden die Meldungen TEST FAILED und ALARM angezeigt.
- Wenn die Ansteuerung des Arbeitsstromauslösers durch Kurzzeitimpulse erfolgt, ist es dennoch möglich, dass im gleichen Moment die Mel-
dung TEST FAILED angezeigt wird. In diesem Fall ist die Meldung TEST FAILED nur dann als wirkliche Fehlermeldung aufzufassen, wenn sie
länger als 20 s bestehen bleibt.
S) Verfügbar auch mit Öffnerkontakt.
U) Das Messmodul PR120/V ist im Lieferumfang des Schutzauslösers PR123/P enthalten.
V) Wenn das Zubehör von Abb. 22 (zweiter Hilfskontaktblock) in Verbindung mit dem Schutzauslöser PR122/P (oder PR123/P) vorgesehen wird,
sind die Kontakte für die Zonenselektivitätsfunktion von Abb. 42 (K51/Zin , K51/Zout, K51/Gzin und K51/Gzout ) nicht verdrahtet. Darüber hinaus
kann das Anzeigemodul PR120/K der Abbildungen 46 und 47 nicht geliefert werden.
W) Die Verbindung zwischen dem Ringkernwandler TO und den Polen des Steckverbinders X (oder XV) des Leistungsschalter muss mit einem
vieradrigen abgeschirmten Kabel mit zwei verdrillten Leiterpaaren (Typ BELDEN 9696 paired) mit einer maximalen Länge von 10m hergestellt
werden. Der Schirm muss auf der Seite des Leistungsschalters geerdet werden.
X) Die Pole T3 und T4 des Steckverbinders X (oder XV) sind für die Spannungsmessung bei U>690V reserviert. In diesem Fall müssen sie an die
Sekundärwicklung des Spannungswandlers TU angeschlossen werden (siehe Abb. 44). Informationen zur Anwendung des Fehlerstromschutzes
bei Spannungen über 690V bei ABB SACE anfragen.
Y) Der Schirm des Verbindungskabel darf nur auf der Seite des Leistungsschalters geerdet werden. Die Verbindung muss mit einem geschirmten
zweiadrigen Kabel (Typ BELDEN 3105A) mit einer maximalen Länge von 15 m hergestellt werden.
Z) T5 und T6 kurzschließen, wenn der Stromsensor für externen Neutralleiter (UI/N) nicht angeschlossen ist.
L2350
Überarb.
L3034
L5439
Gerät
1SDH000461R0003
Dok. Nr.
Maßstab
Emax
Seite Nr.
18/24

Werbung

loading