Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:

Werbung

SO2
=
Taster oder Schalter zum Ausschalten des Leistungsschalters ohne Verzögerung
SR
=
Taster oder Schalter zum elektrischen Zurücksetzen des Leistungsschalters
TI/L1
=
Stromwandler auf Phase L1
TI/L2
=
Stromwandler auf Phase L2
TI/L3
=
Stromwandler auf Phase L3
T0
=
Summenstrom-Ringkernwandler (siehe Anm. W)
Vaux
=
Hilfsstromversorgung (siehe Anm. F)
UI/L1
=
Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Phase L1
UI/L2
=
Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Phase L2
UI/L3
=
Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Phase L3
UI/N
=
Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Neutralleiter
UI/0
=
Stromsensor (Rogowski-Spule) auf dem Leiter für die Erdverbindung des Sternpunkts des MS/NS-Transformators (siehe Anm. G)
W1
=
Serielle Schnittstelle zum Überwachungssystem (externer Bus): Schnittstelle EIA RS485 (siehe Anm. E)
W2
=
Serielle Schnittstelle zum Zubehör der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P (interner Bus)
X
=
Gleitkontaktstecker / -buchse für die Hilfsstromkreise des Leistungsschalters in ausfahrbarer Ausführung
X1...X7
=
Steckverbinder für das elektrische Zubehör des Leistungsschalters
XF
=
Klemmenleiste für die Positionskontakte des Leistungsschalters in ausfahrbarer Ausführung (am Unterteil des Leistungsschalters)
XK1
=
Steckverbinder für die Stromwandler der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P
XK2 - XK3 =
Steckverbinder für die Hilfsstromkreise der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P
XK4
=
Steckverbinder für die Meldung AUS/EIN
XK5
=
Steckverbinder Modul PR120V
XO
=
Steckverbinder für die Auslösespule YO1
XV
=
Klemmenleiste für die Hilfsstromkreise des Leistungsschalters in fester Ausführung
YC
=
Einschaltauslöser
YO
=
Arbeitsstromauslöser
YO1
=
Auslösespule der Schutzauslöser (trip coil)
YO2
=
Zweiter Arbeitsstromauslöser (siehe Anm. Q)
YR
=
Spule zum elektrischen Zurücksetzen des Leistungsschalters
YU
=
Unterspannungsauslöser (siehe die Anmerkungen B und Q)
Beschreibung der Abbildungen
Abb. 1
= Stromkreis des Getriebemotors zum Spannen der Einschaltfedern.
Abb. 2
= Stromkreis des Einschaltauslösers.
Abb. 4
= Arbeitsstromauslöser.
Abb. 6
= Unverzögerter Unterspannungsauslöser (siehe Anmerkungen B und Q).
Abb. 7
= Unterspannungsauslöser mit elektronischer Zeitverzögerung, außerhalb des Leistungsschalters (siehe Anmerkungen B und Q).
Abb. 8
= Zweiter Arbeitsstromauslöser (siehe Anm. Q).
Abb. 11 = Meldeschalter für die elektrische Anzeige "Einschaltfedern gespannt".
Abb. 12 = Meldeschalter für die elektrische Anzeige "Unterspannungsauslöser gespeist" (siehe Anmerkungen B und S).
Abb. 13 = Elektrische Ausgelöstmeldung. Das Einschalten des Leistungsschalters ist erst nach Betätigung des Rücksetz-Tasters möglich.
Abb. 14 = Elektrische Ausgelöstmeldung und Spule für die elektrische Rücksetzung. Das Einschalten des Leistungsschalters ist erst nach Betäti-
gung des Rücksetz-Tasters bzw. nach Speisung der Spule möglich.
Abb. 21 = Erster Hilfskontaktblock des Leistungsschalters
Abb. 22 = Zweiter Hilfskontaktblock des Leistungsschalters (nicht verfügbar mit den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P) (Siehe Anm. V).
Abb. 23 = Dritter Satz zusätzlicher Hilfskontakte außerhalb des Leistungsschalters.
Abb. 31 = Erster Block Positionskontakte "Leistungsschalter in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung".
Abb. 32 = Zweiter Block Positionskontakte "Leistungsschalter in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung".
Abb. 41 = Hilfsstromkreise des Schutzauslösers PR121/P (siehe Anm. F).
Abb. 42 = Hilfsstromkreise des Schutzauslösers PR122/P und PR123/P (siehe Anm. F und V).
Abb. 43 = Stromkreise des Messmoduls PR120/V der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P; Anschluss innerhalb des drei- oder vierpoligen
Leistungsschalters (optional für Schutzauslöser PR122/P; siehe Anm. U).
Abb. 44 = Stromkreise des Messmoduls PR120/V der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P; Anschluss außerhalb des Leistungsschalters
(optional für Schutzauslöser PR122/P; siehe Anm. O, U und X).
Abb. 45 = Stromkreise des Dialogmoduls PR120/D-M der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P (optional; siehe Anm. E).
Abb. 46 = Stromkreise des Anzeigemoduls PR120/K der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P - Anschluss 1 (optional; siehe Anm. V).
Abb. 47 = Stromkreise des Anzeigemoduls PR120/K der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P - Anschluss 2 (optional; siehe Anm. V).
Abb. 48 = Stromkreise des Messmoduls PR120/V der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P, Anschluss innerhalb des dreipoligen Leistungs-
schalters mit externem Neutralleiter (optional für Schutzauslöser PR122/P; siehe Anm. U).
Abb. 61 = Kontroll- und Überwachungseinheit SACE SOR (siehe Anm. R).
Abb. 62 = Stromkreise des Anzeigegeräts PR021/K (außerhalb des Leistungsschalters).
Unverträglichkeiten
Die in der nachstehenden Abbildung dargestellten Kombinationen von Stromkreisen können nicht gleichzeitig in den selben Leistungsschalter
eingebaut werden:
6 - 7 - 8
13 - 14
22 - 46 - 47
43 - 44 - 48
Anmerkungen
A) Der Leistungsschalter wird nur mit dem in der Auftragsbestätigung von ABB SACE angegebenen Zubehör ausgestattet. Beim Erstellen der
Bestellung den Katalog des Schaltgeräts zu Rate ziehen.
B) Der Unterspannungsauslöser wird für eine vor dem Leistungsschalter abgenommene oder von einer unabhängigen Stromquelle kommende
Spannungsversorgung geliefert: Das Einschalten des Leistungsschalters ist nur bei gespeistem Auslöser zulässig (die Einschaltverriegelung
arbeitet mechanisch).
Wenn für den Einschaltauslöser und den Unterspannungsauslöser dieselbe Spannungsversorgung verwendet wird und die automatische
Einschaltung des Leistungsschalters bei Wiederkehr der Hilfsspannung gewünscht wird, muss eine Verzögerung von 30 ms zwischen dem
Zeitpunkt der Speisung des Unterspannungsauslösers und dem Schaltbefehl für den Einschaltauslöser sichergestellt werden. Dies kann durch
L2350
Überarb.
L3034
L5439
Gerät
1SDH000461R0003
Dok. Nr.
Maßstab
Emax
Seite Nr.
17/24

Werbung

loading