Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:

Werbung

8.
Schaltpläne
Achtung
Vor dem Einbau des Leistungsschalters die Anmerkungen F und O in den Schaltplänen aufmerksam lesen.
Dargestellter Betriebszustand
Der Schaltplan ist im folgenden Zustand dargestellt:
- Leistungsschalter in ausfahrbarer Ausführung, ausgeschaltet und eingeschoben
- Stromkreise spannungsfrei
- Auslöser nicht ausgelöst
- Motorantrieb mit entspannten Federn.
Ausführungen
Der Schaltplan zeigt einen Leistungsschalter in ausfahrbarer Ausführung, gilt jedoch auch für Leistungsschalter in fester Ausführung.
Feste Ausführung
Die Steuerstromkreise sind auf der Klemmenleiste XV aufgelegt (Gleitkontaktstecker und -buchse X sind nicht im Lieferumfang enthalten).
In dieser Ausführung kann das in den Abbildungen 31 und 32 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden.
Ausfahrbare Ausführung
Die Steuerstromkreise sind auf den Klemmen des Gleitkontaktsteckers bzw. der Gleitkontaktbuchse X aufgelegt (die Klemmenleiste XV ist nicht
im Lieferumfang enthalten).
Ausführung ohne Überstromauslöser
In dieser Ausführung kann das in den Abbildungen 13, 14, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 und 62 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden.
Ausführung mit elektronischem Schutzauslöser PR121/P
In dieser Ausführung kann das in den Abbildungen 42, 43, 44, 45, 46, 47 und 48 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden.
Ausführung mit elektronischem Schutzauslöser PR122/P
In dieser Ausführung kann das in der Abbildung 41 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden.
Ausführung mit elektronischem Schutzauslöser PR123/P
In dieser Ausführung kann das in der Abbildung 41 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden.
Zeichenerklärung
=
Abbildungsnummer im Schaltplan
*
=
Siehe die durch den Buchstaben gekennzeichnete Anmerkung.
A1
=
Zubehör des Leistungsschalters
A3
=
Zubehör, das im Unterteil des Leistungsschalters eingebaut wird (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Au-
sführung)
A4
=
Geräte und Schaltungen zur Steuerung und Anzeige, außerhalb des Leistungsschalters
A13
=
Anzeigegerät PR021/K (außerhalb des Leistungsschalters)
AY
=
Kontroll- und Überwachungseinheit SACE SOR (siehe Anm. R)
D
=
Elektronische Zeitverzögerung für Unterspannungsauslöser, außerhalb des Leistungsschalters
F1
=
Feinsicherung, träge
K51
=
elektronischer Auslöser Typ PR121/P, PR122/P, PR123/P mit folgenden Schutzfunktionen:
- L Schutz gegen Überlast mit stromabhängiger Auslösung mit Langzeitverzögerung - Einstellung I1
- S Schutz gegen Kurzschluss mit stromabhängiger Auslösung mit Kurzzeitverzögerung bzw. stromunabhängiger Auslösung -
Einstellung I2
- I Schutz gegen Kurzschluss mit unverzögerter Auslösung - Einstellung I3
- G Schutz gegen Erdschluss mit stromabhängiger Auslösung mit Kurzzeitverzögerung - Einstellung I4
K51/1...8
=
Kontakte des Anzeigegeräts PR021/K
K51/GZin(DBin)
= Zonenselektivität: für Schutzfunktion G (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P) bzw.
Eingang für "inverse" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR123/P)
K51/GZout(DBout) = Zonenselektivität: für Schutzfunktion G (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P) bzw.
Ausgang für "inverse" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR123/P)
K51/IN1
= Programmierbarer Digitaleingang (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit Anzeige-
modul PR120/K)
K51/P1...P4
= Programmierbare elektrische Kontakte (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit An-
zeigemodul PR120/K)
K51/SZin(DFin)
= Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion S oder Eingang für "normale" Stromrichtung für Schutzfunktion D
(nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P)
K51/SZout(DFout) = Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion S oder Ausgang für "normale" Stromrichtung für Schutzfunktion D
(nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P)
K51/YC
=
Einschaltbefehl vom elektronischen Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit Dialogmodul PR120/D-M
K51/YO
=
Ausschaltbefehl vom elektronischen Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit Dialogmodul PR120/D-M
M
=
Getriebemotor zum Spannen der Einschaltfedern
Q
=
Leistungsschalter
Q/1...27
=
Hilfskontakte des Leistungsschalters
S33M/1...3 =
Endschalter des Getriebemotors zum Spannen der Einschaltfedern
S43
=
Umschalter zur Auswahl: Fern-/Vor-Ort-Steuerung
S51
=
Elektrische Ausgelöstmeldung. Das Einschalten des Leistungsschalters ist erst nach Betätigung des Rücksetz-Tasters bzw. nach
Speisung der Spule für die elektrische Rücksetzung (falls vorgesehen) möglich.
S75E/1..4 =
Positionskontakte "Leistungsschalter in Trennstellung" (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Ausführung)
S75I/1..5
=
Positionskontakte "Leistungsschalter in Betriebsstellung" (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Ausführung)
S75T/1..4 =
Positionskontakte "Leistungsschalter in Prüfstellung" (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Ausführung)
SC
=
Taster oder Schalter zum Einschalten des Leistungsschalters
SO
=
Taster oder Schalter zum Ausschalten des Leistungsschalters
SO1
=
Taster oder Schalter zum Ausschalten des Leistungsschalters mit Verzögerung
L2350
Überarb.
L3034
L5439
Gerät
1SDH000461R0003
Dok. Nr.
Maßstab
Emax
Seite Nr.
16/24

Werbung

loading