Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher B 150 R Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 150 R:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
mitteln beachten.
Hinweis:
Keine stark schäumenden Reinigungsmit-
tel verwenden.
Anwendung
Unterhaltsreinigung aller
wasserbeständigen Böden
Unterhaltsreinigung von
glänzenden Oberflächen (z.
B. Granit)
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Indust-
riefußböden
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Fein-
steinzeugfliesen
Unterhaltsreinigung von
Fliesen im Sanitärbereich
Reinigung und Desinfektion
im Sanitärbereich
Entschichtung aller alkali-
beständigen Böden (z. B.
PVC)
Entschichtung von Lino-
leumböden
Frischwasser
 Deckel des Frischwassertanks öffnen.
 Frischwasser (maximal 60 °C) bis
15 mm unter die Oberkante des Tanks
einfüllen.
 Reinigungsmittel einfüllen.
Hinweis:
Wird zuerst Reinigungsmittel und anschlie-
ßend Wasser in den Reinigungsmitteltank
gegeben, kann dies zu starker Schaumbil-
dung führen.
 Deckel des Frischwassertanks schließen.
Hinweis:
Vor der ersten Inbetriebnahme Frischwas-
sertank vollständig füllen, um das Wasser-
leitungssystem zu entlüften.
Befüllsystem (Option)
 Wasserschlauch am Anschlussstutzen
des Befüllsystems anschließen.
 Wasserzulauf öffnen.
Ist der maximale Füllstand erreicht,
stoppt das eingebaute Schwimmerven-
til den Wasserzulauf.
 Wasserzulauf schließen.
 Wasserschlauch entfernen.
Dosiereinrichtung (nur Variante Dose)
Dem Frischwasser wird auf dem Weg zum
Reinigungskopf durch eine Dosiereinrich-
tung Reinigungsmittel zudosiert.
 Flasche mit Reinigungsmittel in das Ge-
rät stellen.
 Deckel der Flasche abschrauben.
 Saugschlauch der Dosiereinrichtung in
die Flasche stecken.
Hinweis:
Mit der Dosiereinrichtung kann maximal
3% Reinigungsmittel zudosiert werden. Bei
höherer Dosierung muss das Reinigungs-
mittel in den Frischwassertank gegeben
werden.
ACHTUNG
Verstopfungsgefahr durch eintrocknendes
Reinigungsmittel bei Zugabe des Reini-
8
gungsmittels in den Frischwassertank der
Variante Dose. Der Durchflussmesser der
Dosiereinrichtung kann durch eintrocknen-
des Reinigungsmittel verkleben und die
Funktion der Dosiereinrichtung behindern.
Frischwassertank und Gerät anschließend
Reinigungs-
mit klarem Wasser spülen. Zum Spülen
mittel
Reinigungsprogramm mit Wasserauftrag
RM 746
am Programmwahlschalter einstellen.
Wassermenge auf höchsten Wert stellen,
RM 780
Reinigungsmitteldosierung auf 0% stellen
RM 755 es
Hinweis:
Das Gerät verfügt über eine Frischwasser-
standsanzeige im Display. Bei leerem
RM 69 ASF
Frischwassertank wird die Zudosierung
des Reinigungsmittels abgestellt. Der Rei-
nigungskopf arbeitet ohne Flüssigkeitszu-
RM 753
fuhr weiter.
Parameter einstellen
RM 751
Mit gelbem Intelligent Key
Im Gerät sind die Parameter für die ver-
RM 732
schiedenen Reinigungsprogramme vorein-
gestellt.
RM 752
Je nach Autorisierung des gelben Intelli-
gent Keys können einzelne Parameter ge-
ändert werden.
RM 754
Die Änderung der Parameter ist nur so lan-
ge wirksam, bis mit dem Programmwahl-
schalter ein anderes Reinigungsprogramm
angewählt wird.
Sollen Parameter dauerhaft verändert wer-
den, muss zur Einstellung ein grauer Intel-
ligent Key verwendet werden. Die Einstel-
lung ist im Abschnitt „Grauer Intelligent
Key" beschrieben.
Hinweis:
Fast alle Displaytexte zur Parameterein-
stellung sind selbsterklärend. Die einzige
Ausnahme ist der Parameter FACT (nur bei
R-Reinigungskopf):
Fine Clean: Niedrige Bürstendrehzahl
zur Entfernung von Grauschleier auf
Feinsteinzeug.
Whisper Clean: Mittlere Bürstendreh-
zahl zur Unterhaltsreinigung mit redu-
ziertem Geräuschpegel.
Power Clean: Hohe Bürstendrehzahl
zum Polieren, Kristallisieren und Kehren.
 Programmwahlschalter auf gewünsch-
tes Reinigungsprogramm drehen.
 Infobutton drehen bis der gewünschte
Parameter angezeigt wird.
 Infobutton drücken – der eingestellte
Wert blinkt.
 Gewünschten Wert durch Drehen des
Infobuttons einstellen.
 Geänderte Einstellung durch Drücken
des Infobuttons bestätigen oder warten,
bis der eingestellte Wert nach 10 Se-
kunden automatisch übernommen wird.
Saugbalken einstellen
Schräglage
Zur Verbesserung des Absaugergebnisses
auf gefliesten Belägen kann der Saugbal-
ken um bis zu 5° Schräglage verdreht wer-
den.
6
-
DE
 Flügelmuttern lösen.
 Saugbalken drehen.
 Flügelmuttern festziehen.
Neigung
Bei ungenügendem Absaugergebnis kann
die Neigung des geraden Saugbalkens ge-
ändert werden.
1 Drehgriff
2 Spannhebel
 Spannhebel anheben.
 Drehgriff zum Neigen des Saugbalkens
verstellen.
 Spannhebel nach unten drücken.
Abstreiflippen einstellen
 Abstreiflippen durch Verdrehen des
Einstellrades so einstellen, dass die
Abstreiflippe den Boden berührt.
 Einstellrad zusätzlich 1 Umdrehung
nach unten weiter drehen.
Spritzdüse (Option)
Der Schlauch mit Spritzdüse ist an der Rück-
seite des Gerätes angebracht. Er dient zum
Wegspülen von Schmutz und zur manuellen
Reinigung des Schmutzwassertanks.
 Programmschalter auf „Transportfahrt"
drehen.
 Infobutton drücken.
 Infobutton drehen bis „Tankspülung" im
Display angezeigt wird.
 Infobutton drücken.
 Infobutton drehen bis „ON" angezeigt wird.
 Infobutton drücken.
Die Wasserpumpe fördert Frischwas-
ser durch die Spritzdüse.

Werbung

loading