Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher B 150 R Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 150 R:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
 Abstellplatz unter Berücksichtigung des
zulässigen Gesamtgewichts des Gerä-
tes wählen, um die Standsicherheit
nicht zu beeinträchtigen.
Pflege und Wartung
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am
Gerät Intelligent Key abziehen und Netz-
stecker des Ladegerätes ziehen.
Batteriestecker abziehen.
 Schmutzwasser und restliches Frisch-
wasser ablassen und entsorgen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Nachlaufen der
Saugturbine.
Die Saugturbine läuft nach dem Abschalten
nach. Wartungsarbeiten erst nach dem
Stillstand der Saugturbine ausführen.
Wartungsplan
Vor Arbeitsbeginn
 Reifenluftdruck der Vorderräder prüfen.
Nach der Arbeit
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit
Wasser abspritzen und keine aggressiven
Reinigungsmittel verwenden.
 Schmutzwasser ablassen.
 Turbinenschutzsieb reinigen.
 Nur R-Reinigungskopf: Grobschmutz-
behälter herausnehmen und leeren.
 Gerät außen mit feuchtem, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
 Sauglippen und Abstreiflippen säubern,
auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf
austauschen.
 Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be-
darf austauschen.
 Batterie laden.
Monatlich
 Bei vorübergehend stillgelegtem Gerät:
Ausgleichsladung der Batterie durch-
führen.
 Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei
Bedarf abbürsten. Auf festen Sitz der
Verbindungskabel achten.
 Dichtungen zwischen Schmutzwasser-
tank und Deckel reinigen und auf Dich-
tigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.
 Bei nicht-wartungsfreien Batterien,
Säuredichte der Zellen überprüfen.
 Bürstentunnel reinigen (nur R-Reini-
gungskopf)
 Wasserverteilleiste am Reinigungskopf
abziehen und Wasserkanal reinigen
(nur R-Reinigungskopf).
10
Jährlich
 Vorgeschriebene Inspektion durch
Kundendienst durchführen lassen.
Zähler zurücksetzen
Ist eine im Display angezeigte Wartungsar-
beit ausgeführt, muss anschließend der
entsprechende Wartungszähler zurückge-
setzt werden.
 Intelligent Key einstecken.
 Sicherheitsschalter in Stellung „1" brin-
gen.
 Programmschalter auf Transportfahrt
stellen.
 Infobutton drücken.
 Infobutton drehen, bis „Wartungszäh-
ler" angezeigt wird.
 Infobutton drücken.
Die Zählerstände werden angezeigt.
 Infobutton drücken.
„Zähler löschen" wird angezeigt.
 Infobutton drehen, bis der zu löschende
Zähler hervorgehoben wird.
 Infobutton drücken.
 „YES" durch Drehen des Infobuttons
auswählen.
 Infobutton drücken.
Der Zähler wird gelöscht.
Hinweis:
Der Servicezähler kann nur durch den Kun-
dendienst zurückgestellt werden.
Der Servicezähler zeigt die Zeit bis zum
nächsten fälligen Service durch den Kun-
dendienst an.
Wartungsarbeiten
Wartungsvertrag
Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes können mit dem zuständigen Kärcher-
Verkaufsbüro Wartungsverträge abge-
schlossen werden.
Reifenluftdruck prüfen
 Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
 Reifenfüllmessgerät am Reifenventil
anschließen.
 Luftdruck prüfen und bei Bedarf Druck
korrigieren.
Zulässiger Reifenluftdruck siehe Kapi-
tel Technische Daten.
 Vorgang am zweiten Vorderrad wieder-
holen.
Turbinenschutzsieb reinigen
 Deckel Schmutzwassertank öffnen.
 Rasthaken zusammendrücken.
 Schwimmer abziehen.
 Turbinenschutzsieb gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
 Turbinenschutzsieb abnehmen.
8
-
DE
 Schmutz vom Turbinenschutzsieb mit
Wasser abspülen.
 Turbinenschutzsieb wieder anbringen.
 Schwimmer aufstecken.
Sauglippen austauschen
 Saugbalken abnehmen.
 Sterngriffe herausschrauben.
 Kunststoffteile abziehen.
 Sauglippen abziehen.
 Neue Sauglippen einschieben.
 Kunststoffteile aufschieben.
 Sterngriffe einschrauben und festzie-
hen.
D-Reinigungskopf einbauen
 Halter des Reinigungskopfes anheben
(siehe Kapitel „Grauer Intelligent Key/
.../Bürstenform wählen".
 Reinigungskopf so unter das Gerät
schieben, dass der Schlauch nach hin-
ten zeigt.
Reinigungskopf nur zur Hälfte unter das
Gerät schieben.
 Deckel auf dem Reinigungskopf abneh-
men.
 Stromversorgungskabel des Reini-
gungskopfs mit dem Gerät verbinden
(gleiche Farben müssen aufeinander-
treffen).
 Deckel aufsetzen und einrasten.
 Reinigungskopf mittig unter das Gerät
schieben.

Werbung

loading