Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher B 150 R Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 150 R:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4.654-306.7 (Anordnung A)
4.654-307.7 (Anordnung B)
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr. Auf richtige Polung
achten.
 Pole mit dem beiliegenden Verbin-
dungskabel verbinden.
 Mitgeliefertes Anschlusskabel an die
noch freien Batteriepole (+) und (-)
klemmen.
 Korrekte Montage der Polschutzkap-
pen prüfen.
 Batteriestecker einstecken.
 Batterietyp einstellen (siehe Kapitel
„Grauer Intelligent Key".
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Tiefentla-
dung. Vor Inbetriebnahme des Gerätes
Batterien aufladen.
Batterien laden
Hinweis:
Das Gerät verfügt über einen Tiefentla-
dungsschutz, d. h., wird das noch zulässige
Mindestmaß an Kapazität erreicht, so kann
das Gerät nur noch gefahren werden. Im
Display erscheint die Anzeige"Batterie
schwach - Reinigung nicht möglich" und
„Batterie leer - bitte laden".
 Das Gerät direkt zur Ladestation fah-
ren, dabei Steigungen vermeiden.
Hinweis:
Beim Einsatz von anderen Batterien (z. B.
anderer Hersteller) muss der Tiefentla-
dungsschutz für die jeweilige Batterie vom
Kärcher-Kundendienst neu eingestellt wer-
den.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag. Strom-
leitungsnetz und Absicherung beachten –
siehe „Ladegerät".
Ladegerät nur in trockenen Räumen mit
ausreichender Belüftung verwenden!
Hinweis:
Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca.
10-12 Stunden.
Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu
den jeweils eingesetzten Batterien) sind
elektronisch geregelt und beenden den La-
devorgang selbstständig.
6
GEFAHR
Explosionsgefahr. Der Raum, in dem das
Gerät zum Laden der Battereie abgestellt
ist, muss ein vom Batterietyp abhängiges
Mindestvolumen und einen Luftwechsel mit
einem Mindestluftstrom aufweisen (siehe
„Empfohlene Batterien").
Explosionsgefahr. Das Laden von Nass-
batterien ist nur bei hochgeschwenktem
Schmutzwassertank erlaubt.
Variante mit eingebautem Ladegerät
1 Kaltgerätestecker für Ladekabel
 Netzkabel mit dem Kaltgerätestecker
am Gerät verbinden.
 Netzkabel an das Stromnetz anschlie-
ßen.
Im Display wird ein Batteriesymbol und
der Ladezustand der Batterien ange-
zeigt. Die Displaybeleuchtung erlischt.
Hinweis:
Beim Laden sind alle Reinigungs- und
Fahrfunktionen blockiert.
Ist die Batterie vollständig geladen zeigt
das Display „Ladung abgeschlossen".
 Nach dem Ladevorgang Netzstecker
aus der Steckdose ziehen und Kabel
am Gerät ausstecken.
 Netzkabel auf die Kabelhaken wickeln.
Variante ohne eingebautes Ladegerät
 Schmutzwassertank entleeren.
 Sicherheitsschalter in Stellung „0" brin-
gen.
 Schmutzwassertank nach hinten
schwenken.
 Batteriestecker trennen und Ladekabel
des Ladegerätes anschließen.
 Netzstecker des Ladegerätes einste-
cken.
 Ladevorgang nach der separaten Be-
triebsanleitung des Ladegerätes aus-
führen.
Wartungsarme Batterien
(Nassbatterien)
 Eine Stunde vor Ende des Ladevor-
gangs destilliertes Wasser zugeben,
den richtigen Säurestand beachten.
Batterie ist entsprechend gekennzeich-
net. Zum Ende des Ladevorgangs müs-
sen alle Zellen gasen.
GEFAHR
Verätzungsgefahr. Nachfüllen von Wasser
im entladenen Zustand der Batterie kann
zu Säureaustritt führen!
Beim Umgang mit Batteriesäure Schutzbril-
le benutzen und Vorschriften beachten, um
Verletzungen und die Zerstörung von Klei-
dung zu verhindern.
Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder
Kleidung sofort mit viel Wasser ausspülen.
4
-
DE
ACHTUNG
Zum Nachfüllen der Batterien nur destillier-
tes oder entsalztes Wasser (EN 50272-T3)
verwenden.
Keine Fremdzusätze (so genannte Aufbes-
serungsmittel) verwenden, sonst erlischt
jede Garantie.
Maximale Batterie-Abmessungen
Anordnung
A
Länge
244 mm
Breite
190 mm
Höhe
275 mm
Hinweise zur Erstaufladung
Hinweis:
Bei der Erstaufladung erkennt die Steue-
rung noch nicht, welcher Batterietyp einge-
baut ist. Die Batterieanzeige arbeitet dann
noch ungenau.
Ein „V" rechts neben dem Balken der Bat-
terieanzeige zeigt an, dass die Erstaufla-
dung noch nicht ausgeführt wurde.
 Batterien laden bis das Display den ma-
ximalen Ladezustand anzeigt.
 Gerät nach dem ersten Aufladen der
Batterien benützen, bis der Tiefentlade-
schutz den Bürstenmotor und die Turbi-
ne abschaltet.
 Anschließend Batterien fehlerfrei und
vollständig aufladen.
Nach der Erstaufladung verschwindet das
„V" rechts neben der Batterieanzeige.
Die Batterieanzeige arbeitet jetzt genau.
Hinweis:
Wird im Batteriemenü ein Batterietyp aus-
gewählt, muss der oben beschriebene Vor-
gang erneut durchgeführt werden. Dies ist
auch der Fall, wenn der bereits eingestellte
Batterietyp erneut ausgewählt wird.
Batterieanzeige
Der Ladezustand der Batterien wird im Dis-
play auf dem Bedienpult angezeigt.
Die Balkenlänge zeigt den Ladezu-
stand der Batterie an.
Während der letzten 30 Minuten wird
die verbleibende Betriebszeit in Minu-
ten angezeigt.
Batterien ausbauen
 Sicherheitsschalter in Stellung „0" brin-
gen.
 Schmutzwassertank nach hinten
schwenken.
 Kabel vom Minuspol der Batterie ab-
klemmen.
 Restliche Kabel von den Batterien ab-
klemmen.
 Batterien herausnehmen.
 Verbrauchte Batterien gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.
Abladen
Hinweis:
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Sicherheitsschalter in Stellung
„0" bringen..
 Vier Bodenbretter der Palette sind mit
Schrauben befestigt. Diese Bretter ab-
schrauben.
B
312 mm
182 mm
365mm

Werbung

loading