Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig Studio RPC 400 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Bandendabschaltung
erfolgt bei allen Lauffunktionen auto-
matisch. Gedriickte Tasten werden dabei
ausgelést.
Zahiwerk mit Memory-Funktion
Das Zahiwerk @ wird durch Dricken der
Ruckstell-Taste (O-SET) auf 000 gestelit.
Beim Beginn einer Aufnahme
notiert man
zum Titel auch immer den Zahlwerkstand,
ebenso am Ende, wenn noch Band ftir
weitere Aufnahmen bleibt. Bei Wiedergabe
ist nach dem Einlegen der Cassette das
Zahlwerk ebenfalls auf [000] zu stellen.
Danach kann durch Vorspulen des Bandes
jeder gewiinschte Titel anhand des Zahl-
werkes herausgefunden werden. Dies gilt
natirlich nur, wenn das Band in der
Cassette vor dem Einlegen ganz auf der
Ablaufseite aufgespult ist.
AuBerdem
bietet das Zahlwerk die Még-
lichkeit, bestimmte Bandstellen beim
Zuriickspulen exakt wiederzufinden. Dazu
ist die kleine, einrastbare MEMORY-Taste
(rechts vom Zahler) zu driicken. Sobaid
man nun beim Aufnehmen oder AbhGéren
an eine Stelle kommt, die man spater
wieder ohne langes Suchen finden will,
wird die kleine Taste O-SET (links)
betatigt. Gleichzeitig stellt sich das Zahl-
werk auf 000. Diese ,Markierung" kann
natiirlich auch ohne Bandstopp gemacht
werden. Spult man die Cassette
spater zuriick, so wird sie exakt an der
gewunschten Stelle (000) gestoppt. Hier
kann dann z. B. wieder mit einer neuen
Aufnahme begonnen werden, wenn man
das zuvor Aufgezeichnete gleich wieder
l6schen will, weil es vielleicht nicht
gefallen hat oder gestért worden ist.
Damit der Bandlauf beim Rickspulen nicht
ungewollt angehalten wird, ist die
MEMORY-Taste durch nochmaliges
Driicken wieder auszulésen.
Cassetten-Wiedergabe
Dazu ist der Sensor CASS am Rundfunkteil
anzutippen (Pos. @®). Der Cassettenspieler
wird mit der START-Taste gestartet. Laut-
starke, Klang und Stereo-Balance kénnen
wie fur Rundfunk-Wiedergabe eingestellt
werden.
Schutz gegen versehentliches Léschen
Bei Aufnahme wird automatisch geléscht.
Es ist also gleichgiltig, ob die Cassette
neu oder bereits bespielt ist.
Cassetten aus dem Musikprogramm
sperren die Aufnahmetaste und schitzen
so das Band vor versehentlichem
Léschen.
Man kann auch eigene Aufnahmen sichern,
wenn man aus der Offnung jeweils
unmitteibar hinter dem Seiten-Index A
oder B im Cassettenriicken die Sicherungs-
nase ausbricht. Jede Seite l4Bt sich einzeln
sichern (siehe Abb. 4, Seite 3).
Soll die betreffende Spur neu bespielt
werden, so ist die Offnung mit Klebeband,
Klarsichtfilm etc. zu Gberkleben.
Behandlung von Tonbandcassetten
Cassetten niemals auf Heizkérper oder in die
Nahe anderer Warmequellen
legen. Das Band
verformt sich sonst und wird unbrauchbar.
Nicht
bendtigte Cassetten soliten wieder in die Hille,
um Verschmutzung
und Schlaufenbildung
des
Bandes zu verhindern.
Um
Bandschliaufen
in der Cassette zu beseitigen,
Band ein kurzes Stick zuriickspulen.
Wartung des Cassettentei!ls
Der Gesamtaufbau
des Gerates gewahrleistet
wartungsfreien Betrieb iber lange Zeit. Eine
eingebaute Kopfputzeinrichtung reinigt bei jeder
Start-Stop-Phase den coprepiencl des Kombi-
kopfes. Wenn jedoch irgendeine Stérung
beobachtet wird, dann sollte ein Fachhandler
zu Rate gezogen werden. Selbst kann man ab und
zu bei Verschmutzung
durch Bandabrieb die
Vorderseite der K6pfe, die Tonwelle und die
Gummiandruckrolle
reinigen (mit Pfeilen in der
Abb. 5 auf Seite 3 gekennzeichnet). Dazu Cas-
settenfach-Deckel Offnen und START-Taste driicken.
Durch das Fenster im Cassettenfach-Deckel
[aBt
sich alles beobachten.
Reinigen nur mit Spiritus oder Testbenzin
und
einem Leinenlappen oder Wattestabchen. Bei
besonders hartnackigem Schmutz darf héchstens
ein Holzstabchen zu Hilfe genommen werden. Auf
keinen Fall mit einem metallischen oder sonstwie
harten Gegenstand
die dem Band zugewandte
Seite der
Képfe beriihren, da dies unweigerlich
zum Defekt fihrt.
Nach Reinigung STOP-Taste driicken, bevor eine
Cassette eingesteckt und der Cassettenfach-
Deckel geschlossen wird.
Mit der GRUNDIG
Reinigungscassette 461 —
erhaltlich beim Fachhandler — lassen sich beide
K6pfe noch einfacher saubern:
Cassette nur einstecken und in Stellung
Wiedergabe durchlaufen lassen (ca. 5 Minuten).
Zubeh6r
Mikrofone:
Kondensator-Mikrofon
GCM 319
fir Mono-Aufnahmen.
Kondensator-Mikrofon
GCMS 332
fir Stereo-Aufnahmen.
Dynamisches Mikrofon GDM 314
fir Mono-Aufnahmen.
Cassetten
GRUNDIG
Studio-Cassette
LHS,
Chromdioxid-Cassette oder Ferrochrom-Profi-
Cassette jeweils als C 60 mit 2x 30 Minuten bzw.
C 90 mit 2x 45 Minuten
Laufzeit erhdltlich.
Unsere Tonbandcassetten
unterliegen standiger
Qualitatsiberwachung und garantieren mechanische
und elektrische Spitzenleistung.
Wir empfehlen daher nur GRUNDIG
Tonband-
cassetten zu verwenden.
Reinigungscassette
Typ 461 zum Reinigen der Képfe einfach durch-
laufen lassen (ca. finf Minuten Laufzeit).
Verbindungskabel
Typ 242; 2,5 Meter lang mit 5-poligen
Normsteckern
beidseitig zur Verbindung
mit
einem zweiten Cassetten- oder Tonbandgerat.
Nahbesprechungsadapter
Typ
297
(zur
Absenkung
tiefer
Frequenzen
bei
Richt-Mikrofon-Nahbesprechung)
Technische Daten
(Cassettenteil)
Spannungsversorgung: steckbar Gber RF-Teil
Sicherung: sekundar (befinden sich im
RPC 400-Netzteil)
Motor 630 mAT
Verstarker 315 mAT
Transistoren: 43
FETs: 3
Dioden: 30 + 3 LEDs
iC: 1
Bandcassette: Compact-Cassette
nach DIN 48516
Spurlage: Viertelspur international
Bandgeschwindigkeit: 4,76 cm/sec.
Umspulzeit: ca. 85 sec. fiir C 60
Eeeauencuereich:
ei
Cr
FeCr
30 Hz — 15 kHz
Gerauschspannungsabstand:
Normal:
Cr
57 dB
FeCr 60 dB
Fe
58 dB
Dolby-NR:
Cr
64 dB
FeCr 67 dB
Fe
65 dB
Gieichlauffehler: < 0,2 %. bewertet nach DIN
Mikrofonbuchse:
8-polige Normbuchse,
Mittelkontakt ist Spannungs-
versorgung fir GRUNDIG
Kondensatormikrofone
Eingang Micro: 2x1
mV...200 mV Re ca. 45 kQ
Eingang Phono:
2x 25mV...5V
Re ca. 1MQ
Ausgang:
ca. 0,9 V Ri ca. 3 kQ
"Ausgang steckbar mit RF-Teil verbunden.

Werbung

loading