Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig Studio RPC 400 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Contour/Linear-Schalter
Durch die physiologische, d. h. gehér-
richtige Lautstarkeregelung des Gerates
wird das Klangbild je nach Lautstarke
automatisch an die Empfindlichkeit des
Ohres angepaBt. Bei mittlerer und kleiner
Lautstarke sind Basse und Héhen etwas
angehoben, so daB der klangliche Gesamt-
eindruck immer ausgewogen
ist. Mit dem
Kipphebel @ kann diese ,,Physiologie"
ausgeschaltet werden (Hebel nach unten).
Das Gerat gibt dann ,linear" wieder
(also ohne Betonung besonderer Ton-
frequenzbereiche), was sich beim AnschiuB
von Lautsprecherboxen mit groBem
Volumen und kraftiger BaBwiedergabe —
insbesondere bei Sprachdarbietungen —
vorteilhaft auswirken kann.
Allgemein empfiehlt es sich aber, den
Schalter in der oberen Stellung zu lassen.
Plattenspieler
Der eingebaute Plattenspieler besitzt einen
Magnet-Tonabnehmer und ist mit dem
Verstarker direkt verbunden. Zur Platten-
wiedergabe bzw. Uberspielung von Platte
ist der Sensor TA anzutippen (Pos. @).
Achten Sie bitte auf die Hinweise in der
gesonderten Bedienungsanleitung fur den
Plattenspieler.
Der Verstarker des Studiogerates ist fiir
Stereo-Wiedergabe ausgelegt. Beim
Abspielen von Mono-Platten werden beide
Kanale automatisch in Mono angesteuert,
die Ausgangsleistungen somit voll genutzt.
Tonband-Anschlu6 (Universalbuchse)
Die Buchse TB in der Studio-Riickseite
(Pos. @) dient zum AnschiuB eines
Tonband- oder Casseitengerates fiir
Wiedergabe und Aufnahme bzw. Uber-
spielen. Uber diesen AnschluB kann also
auch in den eingebauten Cassetten-
Recorder ,hineingespielt" und wieder
»herausgespielt" werden, in Stereo und
Mono, bei gleichzeitigem Mithéren. Am
externen Tonband- bzw. Cassettengerat ist
die Radio-Buchse oder ein gleichwertiger
AnschluB zu wahlen.
Die TB-Buchse ist auch zum Anschiu8
eines zweiten externen Plattenspielers mit
Kristall- bzw. Keramiksystem oder eines
solchen mit Magnetsystem
und eigenem
Vorverstarker geeignet.
Zur Band/Cassetten- oder Platten-Wieder-
gabe vom externen Gerat bzw. beim
Uberspielen in den eingebauten Cassetten-
Recorder ist der Sensor TB anzutippen
(Pos. ©).
Wie schon vorne erwahnt, laufen bei
diesem Studiogerat nach moderner Norm
alle Mono-Signale Uber beide Kanale
parallel. Wird bei Anschlu8 von Mono-
Tonband/Cassetten-Geraten
bzw. -Platten-
spielern nach alterer Norm nur ein Laut-
sprecherkanal betrieben, so muB ein
Zwischenstecker (GRUNDIG
Nr. 294) ver-
wendet werden, um auf beiden Kanalen zu
horen.
Beachten Sie bitte auch die Bedienungs-
anleitung fur das Tonband- bzw.
Cassettengerat.
Simultan-Uberspielung
Bei Rundfunk- und Platten-Wiedergabe des
Studiogerates kann das jeweilige Signal
gleichzeitig in den eingebauten Cassetten-
Recorder und Uber die TB-Buchse @) des
Studios auf ein externes Tonband- oder
Cassettengerat Uberspielt werden.
Monitor
Dieses Gerat verfiigt tiber eine Monitor-
Buchse (Pos. @)), welche zur Hinterband-
Kontrolle bei Aufnahmen mit Bandgeraten
dient, welche ftir diese Betriebsart
eingerichtet sind. Die Monitor-Buchse ist
uber ein Normkabel! (z. B. GRUNDIG
Kabel 242) mit der entsprechenden Buchse
des Tonbandgerates zu verbinden. Wird
nun wahrend einer Tonbandaufnahme der
Sensor MONITOR (Pos. ©) eingeschaltet,
so geht die Aufnahme ohne Unterbrechung
weiter, lediglich der NF-Verstarker des
RPC 400 wird jetzt auf die Wiedergabe-
kontakte der Monitor-Buchse gelegt
(Kontakte 3 und 5). Damit ergibt sich die
bestmdégliche Kontrolle des soeben auf-
gezeichneten Programms. Durch fort-
geseiztes Antippen des MONITOR-Sensors
ist also ein direkter Vergleich zwischen
dem Original und dem Mitschnitt mdglich.
Hinweis: Bei Monitorbetrieb ist die Still-
abstimmung (MUTING) auBer Betrieb. Sie
kann spater wieder eingeschaltet werden.
Die Monitor-Buchse eignet sich auch als
Universal-Eingang fiir ein zweites Ton-
band/Cassettengerat (Wiedergabe) oder
einen Plattenspieler mit Kristall- bzw.
Keramiksystem.
Cassetienteil
Fir Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe
mit Chromdioxid-, Ferrochrom- und
Eisenoxid-Cassetten.
Aussteuerungs-Automatik bei Aufnahme,
abschaltbar auf Handaussteuerung.
Dolby-NR-System * zur Rauschunter-
driickung.
Ein- und Ausblendméglichkeit mit Auf-
nahme-Taste (VAT = Variable Ausblend-
Technik).
Zahlwerk mit Memory-Funktion bei
Rucklauf.
Ein- und Ausschalten
des Cassettenteils mit dem Kippschalter @
(@ = ein; O = aus). Die Netztrennung
erfolgt Uber den Netzschalter @ am Rund-
funkteil.
Bandsorten-Schaiter
Der Schalterhebel @ ist entsprechend der
Bandsorte der verwendeten
Cassette
einzustellen:
Fe Cr bei Ferrochrom-Cassetten
Fe fiir Eisenoxid-Cassetten
Cr fir Chromdioxid-Cassetten
GRUNDIG Cassetten sind entsprechend
gekennzeichnet.
Auf die Wiedergabe hat die Stellung des
Bandsorten-Schalters keinen EinfluB.
Dolby-NR-Schalter
Je nachdem, ob mit dem DOLBY-System
oder normal aufgenommen wird, ist der
Schalter @ entsprechend einzustellen:
O = Dolby aus (normal); DOLBY NR =
Dolby ein. Bei ,,.Dolby ein" leuchtet die
betreffende Anzeige (Pos. @).
* NR-System
hergestellt unter Lizenz der Firma
DOLBY
LABORATORIES.

Werbung

loading