Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig Studio RPC 400 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Einsetzen der Cassette ins Gerat
Bei Driicken der STOP/CASS-Taste @
springt der Deckel des Cassettenfachs auf.
Die Cassette wird mit ihrer offenen Seite
nach auBen in den Deckel bis zum Anschlag
eingeschoben (volle Spule links) und der
Deckel zugeklappt. Auf dem Band kénnen
zwei Stereo-Spuren aufgezeichnet werden.
Deshalb steht nach dem ersten Durchlauf
und Wenden der Cassette noch einmal die
gleiche Spieldauer zur Verfiigung.
Zur Unterscheidung der beiden Spuren ist
die Cassette mit den Indices A und B
gekennzeichnet. Es wird immer die Spur
der Cassette aufgenommen, deren Seiten-
index nach oben zeigt. Genauso muB beim
Abspielen von Musikcassetten der Aufdruck
mit den gewiinschten Titeln nach oben
zeigen. Der Pfeil auf dem Cassettenfach-
Deckel zeigt die Laufrichtung des Ton-
bandes in der Cassette an.
Aufnahme (mit Automatik und VAT)
Es empfiehlt sich, die ersten Aufnahmen
mit eingeschalteter Aussteuerungs-Auto-
matik zu machen. Dazu ist der Aufnahme-
WahlIschalter @, je nach Art der Auf-
nahme, in Stellung AUT. MUSIC (oben)
oder AUTO.SP (unten) zu bringen.
Nun wird die Pausetaste @) gedriickt (sie
rastet ein). Dann driickt man die Auf-
nahmetaste
@) und halt sie solange, bis
die Starttaste @ gedriickt ist (Die Auf-
nahmetaste rastet nicht ein). Die rote
Leuchtdiode (Pos. @) zeigt die Aufnahme-
funktion an. Wie sich das Cassettengerat
auf den gegebenen Pegel einstellt, laBt
sich an den Kontrollinstrumenten @
beobachten: die Zeiger bewegen sich im
Takt der Musik oder Sprache. Die richtige
Einstellung ist erreicht, wenn sich die
Zeiger in den weiBen Skalenbereichen
bewegen.
Das geschieht bei der Rundfunk-
aufnahme wahrend der Jaufenden Sendung.
Fir Mikrofonaufnahme ist die lauteste Stelle
eines Musikstiickes oder Dialoges zu
proben. Bei Platten- oder Bandiberspie-
lungen ist die lauteste Stelle anzuspielen.
(Danach Tonarm in die Einlaufrille zurtick-
setzen bzw. Zuspielgerat an den Band-
anfang zuriickspulen).
Rastet man nun die Pausetaste @) aus,
so setzt sich das Band in Bewegung und
die Aufnahme beginnt. Als Bandlauf-
kontrolle dient die grine Leuchtdiode
TAPE PILOT (Pos. @). Driickt man kurz
vor dem Bandstart die Aufnahme-Taste @
(REC/VAT) und !aBt sie dann nach dem
Ausrasten der Pausetaste langsam fos, so
wird die Aufnahme mehr oder weniger
weich eingeblendet, je nach dem Tempo,
mit dem man die REC/VAT-Taste auslést.
Ebenso kann man ausblenden und z. B.
Musik weich ausklingen lassen, wenn man
erst die REC/VAT-Taste entsprechend
Jangsam niederdriickt, bevor der Bandlauf
gestoppt bzw. angehalten wird.
Zur Beachtung: Bei Aufnahmen vom
eingebauten Rundfunkteil bzw. Platten-
spieler oder bei Uberspielungen Uber die
TA/TB-Buchse darf an der Mikrofon-
Buchse @) nichts angeschlossen sein.
Wahrend der laufenden Aufnahme sollte
es vermieden werden, einen anderen
Sender oder einen anderen Wellenbereich
zu wahlen, da die Aufnahmeautomatik
hierdurch beeinfluBt wird.
Handaussteuerung des Aufnahmepegels
Dazu wird der Aufnahmeschalter @ in
Mittelstellung (MANUAL) gebracht. Die
Aussteuerungs-Automatik ist damit aus-
geschaltet. Fir den linken und den rechten
Kanal sind getrennte Pegelregler und
Kontrollinstrumente @ vorhanden.
Bei Monoaufnahmen sind beide Pegel-
regler @ immer gemeinsam zu betatigen.
Fir Stereoaufnahmen kénnen die Regler
nach Bedarf einzeln eingestellt werden,
wodurch beide Stereokandale einzeln aus-
zusteuern sind.
Dies ist besonders bei Mikrofonaufnahmen
von Bedeutung, wenn Pegelunterschiede
nicht durch entsprechendes Aufstellen der
Mikrofone ausgeglichen werden kénnen.
Pausetaste, Aufnahmetaste und Starttaste
werden nun in dieser Reihenfolge ge-
drickt.
Genau wie bei der automatischen Auf-
nahme folgt eine kurze Probe. Wenn dabei
die Pegelregier nach oben in Richtung 10
verschoben werden, bemerkt man, daB
sich die Zeiger der Kontrollinstrumente im
Takte der Musik oder Sprache bewegen.
Die richtige Stellung der Pegelregler ist
erreicht, wenn die Zeiger der Kontroll-
instrumente bei den lautesten Stellen der
Darbietung auf die 0-dB-Marke am Anfang
des roten Bereiches zeigen (man sagt
dann: die Aufnahme ist voll ausgesteuert).
Sobald man durch nochmaliges Driicken
die Pausetaste wieder auslést, lauft das
Band und nimmt auf.
Buchse MICRO
Die Buchse @ (am Cassettenteil vorne)
dient zum AnschluB eines Mikrofons, z. B.
GRUNDIG
GCMS 332 (fiir Stereo) oder
GCM 319 (Mono).
Fur Stereo-Aufnahmen
k6nnen aber auch
zwei Mono-Mikrofone tber das
Adapterkabe! 278 a angeschlossen werden.
GrundsAtzlich ist der AnschluB von nieder-
und hochohmigen Mikrofonen mdglich.
Einzelheiten der Kontaktbelegung sind
dem Schaltbild zu entnehmen.
Vor Mikrofon-Aufnahmen sollte eine
Sprechprobe durchgefihrt werden, um die
Aussteuerungs-Automatik einzupegein.
An die Buchse MICRO
kann zur Aufnahme
mit dem eingebauten Cassettengerat auch
ein Plattenspieler (mit Kristall- bzw.
Keramiksystem) oder Tonbandgerat
angeschlossen werden.
Kurze Unterbrechungen
Bei Aufnahme (z. B. bei Musiksendungen,
zum Ausblenden einer Ansage), beim
Uberspielen von Schallplatten, zum Uber-
briicken der Pausen zwischen dem Auf-
legen der einzelnen Platten und bei
Wiedergabe kann der Bandlauf kurz an-
gehalten werden, wenn man die Taste
PAUSE (Pos. @)) driickt. Nach Auslésen
dieser Taste (nochmaliges Driicken) lauft
das Band wieder.
Halt und Herausnehmen der Cassette
Dazu ist die STOP/CASS-Taste
® zu
drucken. Die START-Taste springt in die
Ruhestellung zurtick. Wird die STOP/
CASS-Taste noch einmal betatigt, so
klappt der Cassettenfach-Deckel auf und
die Cassette kann zum weiteren Bespielen
umgedreht oder ausgetauscht werden.
Umspulen des Bandes
Um eine Aufnahme abhéren zu kénnen,
mu8 das Band erst wieder an seinen
Anfang zuriickgespult werden. Soll
dagegen aus einer vollbespielten Cassette
eine bestimmte Aufnahme ausgewahlt
oder beim Abspielen ein Stick Gber-
sprungen werden, so ist das Band ent-
sprechend weiterzuspulen. Dazu dienen
Riickspultaste 6 und Vorspultaste @3
Beide rasten ein. An der gewluinschten
Bandstelle sind diese Tasten durch
Driicken der STOP/CASS-Taste wieder
auszuldsen.

Werbung

loading