Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig Studio RPC 400 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Antennen
In guten Empfangslagen oder in Sender-
ndahe kann man bereits mit einem ein-
fachen Zimmerdipol z. B. der GRUNDIG
UKW-MG6belantenne, einen guten Empfang
erzielen.
Um jedoch die Empfangsqualitat voll aus-
nutzen zu kénnen, ist unbedingt ein guter
UKW-AuBendipol zu installieren!
Das gilt ganz besonders fiir den optimalen
Empfang von Stereosendungen, da hierzu
eine etwa 10mal héhere Antennenspannung
bendtigt wird als flr Mono-Empfang.
Behelfsantennen sind hier meist nicht mehr
zufriedenstellend und bleiben ein ,,Behelf*,
vor allem bei unginstigen Empfangslagen,
z. B. bergigen Gebieten oder fur UKW-
Fernempfang. Der AuBendipo! ist méglichst
hoch und freistehend auf dem Hausdach
zu montieren.
An der Rickseite des Gerates finden Sie
vier Flach-Steckbuchsen fir Antennen und
Erde (Pos. @).
Die beiden rechten Buchsen sind fiir den
Anschlu8& eines UKW-Dipols vorgesehen.
Mit dem UKW-AuBendipol
kann auBer auf
UKW auch behelfsmaBig auf den AM-
Bereichen (LW, MW) empfangen werden,
da das Gerat mit einer Durchschaltung
ausgeriistet ist.
Werden ein Gemeinschaftsantennen-
anschluB oder zwei verschiedene Antennen
flr AM und UKW verwendet, so ist
unbedingt der Drahtbiigel zwischen den
Antennenbuchsen zu entfernen (Antennen-
trennstelle). Dadurch wird mit Sicherheit
eine gegenseitige Beeinflussung der
beiden Antennen vermieden.
Buchse Y ist fir den AnschluB einer
getrennten AM-Antenne
bestimmt, Buchse
+ fiir Erdung.
thr Fachhandler wird Sie gerne Uber die
Wahl und Anbringungsart einer Antennen-
anlage beraten, da er die Ortlichen
Empfangsverhaltnisse besser kennt. Diese
Gelegenheit sollten Sie unbedingt wahr-
nehmen, denn fir Stereo-Empfang in hoher
Qualitat kann auf das von einer empfangs-
starken Antenne gelieferte Signa! nicht
verzichtet werden!
Lautsprecher
Um die Wiedergabequalitat und Leistung
des Gerates voll ausniitzen zu kénnen, sind
entsprechend belastbare und hochwertige
HiFi-Lautsprecherboxen erforderlich.
Die Nennimpedanz fir den Anschlu8 pro
Kanal liegt bei 4 Ohm, min. 3,2 Ohm. Es
kénnen Lautsprecherboxen bis zu 16 Ohm
verwendet werden. Eine entsprechende
Verringerung der Ausgangsleistung des
Studios muB dabei in Kauf genommen
werden. Anschlisse fiir zwei getrennte
Stereo-Lautsprechergruppen (L 1 und L 2)
befinden sich in der Riickseite des Gerates
(Pos. @ @). Die beiden Lautsprecher-
gruppen k6énnen auch gleichzeitig in zwei
verschiedenen Raumen
betrieben werden.
Bei Nennimpedanz (optimale Anpassung)
kann das Gerat seine volle Ausgangs-
leistung abgeben. Fur Stereo-Wiedergabe
tiber Lautsprechergruppe 1 oder 2 allein
betragt die Musik-/Nennleistung
2 x 50/30 Watt.
Uber beide Lautsprechergruppen
zusammen
(2-Raum-Stereo) bringt das
Gerat 4x 30 Watt Musikleistung.
Wichtig ist der seitenrichtige AnschluB.
Der — vom Zuhdrer aus gesehen — rechts
aufgestellte Lautsprecher muB mit der
jeweiligen Buchse R (Rechter Kanal) ver-
bunden sein. Entsprechendes gilt fiir die
linken Kanale (L).
Hinweis
Lautsprecher-Verlangerungskabel kénnen
Sie aus unserem Zubeh6rprogramm unter
den Bestellnummern 375 a (5 Meter lang)
oder 376 a (10 Meter) beziehen.
KopfhGérer
AnschluBbuchsen (nach DIN 45 327) fir
2 Stereo-Kopfhérer (Pos. @), sind fir den
MusikgenieBer gedacht, der dabei andere
nicht stéren und selbst ungestért sein
mochte. Es eignen sich Kopfhérer mit
Impedanzen von 5 bis 2000 Ohm. Wir
empfehlen die GRUNDIG
Stereo-Horer
215, 219 oder 221.
Ein- und Ausschalten
erfolgt mit dem Kipphebel @ (ganz links).
Hebelstellung oben = Gerat ein; Hebel
unten = Gerat aus.
Lautsprecher-Schalter
Dazu dienen die Kipphebel @. Unabhangig
voneinander schalten Sie die beiden
Lautsprechergruppen (L 1/L 2) an oder aus:
Stellung oben = an, unten = aus.
Programm- und Bereichswahl
durch Antippen des jeweiligen Sensors:
@ Ui...U8
= UKW Programm-Sensoren
fiir Feststationen
UKW
=
UKW-Empfang
tiber Hand-
abstimmung (Skala)
MW
=
Mittelwelle
LW
=
Langwelle
TA
=
Platten-Wiedergabe (mit
eingeb. Plattenspieler)
®
TB
=
Wiedergabe vom Tonband-
oder Cassettengerat
bzw. Plattenspieler mit
Keramik/Kristall-System
(extern an TB-Buchse
angeschlossen)
CASS
=
Wiedergabe vom
eingebauten Cassettenteil
Handabstimmung
auf der groBen Skala mit dem Drehknopf
TUNING (Pos. @). Es wird auf maximalen
Zeigerausschlag des Abstimm-
Instrumentes @) eingestellt. Dieses
Instrument wirkt bei UKW als Feldstarke-
Anzeige (siehe entspr. Abschnitt).
Die Lautstarke
wird mit dem Drehknopf ©) eingestellt.
Stereo-Rundfunk
Das Gert ist fiir den Empfang von UKW-
Stereo-Sendungen nach dem sogenannten
Pilotton-Verfahren (FM-Multiplex) ein-
gerichtet. Der eingebaute PLL-Decoder ist
mit einer Umschaltautomatik versehen,
welche unterscheiden kann, ob ein Stereo-
oder ein Mono-Programm vom Sender
angeboten wird. Dazu darf der Sensor
MONO (Pos. (8) nicht eingeschaltet sein,
also nicht leuchten. Er wird durch noch-
maliges Antippen geldscht.
Die rote STEREO-Anzeige @® leuchtet auf,
wenn ein Stereo-Programm
empfangen
wird. Sollte wegen ungiinstiger Empfangs-
verhaltnisse ein Stereo-Programm gering-
fiigig verrauscht sein, so kann durch
Antippen des MONO-Sensors @® ein ein-
wandfreier Empfang — allerdings dann in
Mono — erreicht werden.

Werbung

loading