Herunterladen Diese Seite drucken

Sony MXP-S390 Bedienungsanleitung Seite 39

Werbung

2-30
2-4 Ausgangs- und Monitorsignal-Feld (Fortsetzung)
@ VU-Metersignalausginge (METER SELECT
OUTPUT) (Cinchbuchsen)
Das den internen Metern zugeleitete Signal wird
hier ausgegeben. Je nach Position der LINE/
MONITOR-Tasten im Meter-Feld werden
unterschiedliche Signale ausgegeben. An die
Buchsen kann ein Verstirker zur Ansteuerung
externer Meter angeschlossen werden.
Die Kanille 1 bis 4 sind den Buchsen wie folgt
zugewiesen. Der Ausgangspegel betrigt -5 dBs +2
dB (bei 4 dBs Ausgang).
METER SELECT
OUTPUT
-—© @—
4
©
©
3
© TB-Ausgang (Cinchbuchse)
Bei gedriickter TB OUT-Taste im TALKBACK-
Feld gibt diese Buchse das Signal des eingebauten
Mikrofons aus. An die Buchse kann ein Verstarker
zur Ansteuerung eines Gegensprech-Lautsprechers
angeschlossen werden.
© Pre-Fader-Ausgang (PFL) (Cinchbuchse)
Die Buchse gibt das Pre-Fader-Signal direkt vom
PFL-Bus (Pre-Fader-Listening-Bus) aus. An die
Buchse kann ein Verstirker zur Ansteuerung eines
Lautsprechers zur Wiedergabe des Pre-Fader-
Signals angeschlossen werden.
© Monitorausgiinge (MONI OUT)
(Cinchbuchsen) (Kanal 1 bis 4)
Diese Buchsen geben das Monitorsignal von der
Monitormatrix aus und dienen zum Anschiuf eines
Leistungsverstarkers zur Ansteuerung von
Monitorlautsprechern.
@ Riickkehrsignaleingainge (RETURN)
(Cinchbuchsen) (Kanal 1 bis 4)
Zur Zuleitung der Signale, die von einem
Effektgerit (Echogerat usw.) zuriickgeleitet
werden.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienungselemente
@ SEND-Ausginge (SEND OUT)
(Cinchbuchsen) (Kanal 1 bis 4)
Diese Buchsen geben die SEND-Signale aus, deren
Pegel mit SEND MASTERS 1 bis 4 eingestellt
werden kénnen, und dienen zum Anschlu8 von
Effektgeriiten oder eines Cue-Verstirkers.
@ Unsymmetrische Lineausgiinge (LINE OUT)
(Cinchbuchsen) (Kanal 1 bis 4)
Diese Buchsen geben die Signale vom
Ausgangsbus aus und sind mit dem Eingang eines
Videorecorders zu verbinden.
© Previewwahler (PREVIEW PRESET)
(Kanal 1 bis 4)
Zur Zuordnung des Previewsignals des jeweiligen
Lineausgangs zu einer der vier Leitungen des
PREVIEW-Busses.
Diese Schalter werden beim Audiomischer mit
paralleler Schnittstelle (MXP-P390) verwendet.
Einzelheiten siehe unter ,,3-2-3 Einstellung der
PREVIEW PRESET-wdhler".
© Symmetrische Lineausgiinge (LINE OUT)
(XLR-3-32-Buchsen) (Kanal 1 bis 4)
Diese Buchsen geben die Signale von den
Ausgangsbuchsen aus und sind mit dem Eingang
eines Videorecorders zu verbinden.
Die Stiftbelegung der XLR-3-32-Buchse ist auf Seite 2-
10 gezeigt.
@® Externe Eingiinge (EXT IN) (XLR-3-31-
Buchsen) (Kanal 1 bis 4)
Zum Anschlu8 der Ausginge des Aufnahme-
Videorecorders, wenn die Videorecorder in einer
festen Konfiguration (FIX) geschaltet sind.
Diese Buchsen werden beim Audiomischer mit
paralleler Schnittstelle (MXP-P390) verwendet.
Einzelheiten siehe unter ,,3-2-2 AnschluB der
Videorecorder" .
@® Netzanschlu& (~ AC IN)
Zum AnschluB des Gerits tiber das mitgelieferte
Netzkabel an eine Netzsteckdose.
@® ErdungsanschluB (7)
Zum AnschluB einer Erdleitung.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mxp-p390