Herunterladen Diese Seite drucken

Sony MXP-S390 Bedienungsanleitung Seite 142

Werbung

6-1 Wahl der Monitor-Signalquelle (Fortsetzung)
Signalquellen LINE 1-2, LINE 3-4, EXT 1-2, EXT 3-4, RET 1-2 und RET 3-4
Abhangig von der Einstellung der 1.2 CH/m4 CH-Taste bestimmen
die Tasten LINE 1-2, LINE 3-4, EXT 1-2, EXT 3-4, RET 1-2 und
RET 3-4, welche Signale zum Eingang der Monitormatrix
(MONITOR SOURCE 1 bis 4) geleitet werden.
Bei ausgerasteter Taste (Position 1.2 CH): Das Signal der
gewiahlten Signalquelle wird zu den Leitungen 1 und 2 des
internen MONITOR SOURCE-Busses geleitet. MONITOR
SOURCE 3 und MONITOR SOURCE 4 sind abgeschaltet.
Siehe die Tabelle auf Seite 6-6.
Bei gedriickter Taste (Position 1.4 CH): MONITOR SOURCE 1
bis 4 sind aktiv. Durch Driicken des LINE 1-2-Schalters oder
des LINE 3-4-Schalters werden LINE 1, LINE 2, LINE 3 und
LINE 4 zu den entsprechenden Leitungen 1 bis 4 des internen
MONITOR SOURCE-Busses geleitet und sowohl die LINE 1-
2- als auch die LINE 3-4-Anzeige leuchtet. Zum selben
Ergebnis kommt man durch Driicken von EXT 1-2 (oder EXT
3-4) und RET 1-2 (oder RET 3-4). Siehe die Tabelle auf Seite
6-6.
Kapitel6
|
Die Signale LINE 1-2 und LINE 3-4 werden nach den MASTER-
Pegelreglern tiberwacht. Diese Signale besitzen daher den aktuellen
Signalpegel.
Die Uberwachung der Signale EXT 1-2 und EXT 3-4 erfolgt direkt
von den EXT IN-Buchsen.
Die RETURNS BAL- und LVL-Regler haben keinen Einflug auf die
Monitor-Riickfiihrsignale (RTN 1-2 und RTN 3-4), da die RETURN-
Signale vor diesen Reglern eingespeist werden.
6-4 | Kapitel6 Mischbetrieb

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mxp-p390