Herunterladen Diese Seite drucken

Sony MXP-S390 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

© Spitzenpegelanzeige (PEAK)
Leuchtet auf, wenn Pegelspitzen von ca. 6 dB
unterhalb des Begrenzungspegels auftreten.
@ Eingangswihler (INPUT SELECT)
Zur Wahl der an diesem Modul angeschlossenen
ee
An der UBL IN-Buchse
"UNBAL LINE
angeschlossenes Line-Eingangssignal
BAL LINE
An der LINE IN-Buchse
angeschlossenes Line-Eingangssignal
MIC
An der MIC IN-Buchse
angeschlossenes Mikrofon
MIC +48 V® | Fir Phantomspeisung des an der MIC
IN-Buchse angeschlossenen
Kondensatormikrofons
a) Das Kondensatormikrofon erhait ber die MIC IN-
Buchse eine Gleichspannung von +48V.
© Eingangspegelregler (TRIM)
Zum Einjustieren des Pegels des mit dem INPUT
SELECT-Wahler gewihlten Signals.
Einstellbereich fiir Verstarkung Eins
© Héhenregler (HD)
Bei gedriickter EQ-Taste @ ist ein 10-kHz-
Equalizer mit Shelving-Charakeristik aktiviert, und
mit diesem Regler kénnen die Pegel um max.
+15 dB angehoben bzw. abgesenkt werden.
@ Mittenregler 1 (MID 1) und Mittenregler 2
(MID 2)
Bei gedriickter EQ-Taste © ist der Equalizer mit
Peaking-Charakteristik fiir den Mittenbereich
aktiviert. Durch Drehen des inneren Knopfs kann
der Pegel um max. +12 dB angehoben bzw.
abgesenkt werden. Mit dem auBeren Knopf lagt
sich die Mittenfrequenz verschieben.
'AuBerer Knopf von MID 1 800 Hz bis 8 kHz
AuBerer Knopf von MID 2| 150 Hz bis 2,5 KHz
@ Tiefenregler (LO)
Bei gedriickter EQ-Taste @ ist der 100-Hz-
Equalizer mit Shelving-Charakteristik aktiviert,
und mit diesem Regler kann der Pegel um max.
+15 dB angehoben bzw. abgesenkt werden.
@ Tiefenfiltertaste (/—)
Bei gedriickter Taste ist ein Tiefenfilter mit 12 dB/
Oktave fiir Signale unter 100 Hz aktiviert. Die
Taste arbeitet unabhangig von der EQ-Taste 6.
© Equalizertaste (EQ)
© Pegelregler fiir SEND-Signal 1 und 3
(SENDS 1/3) und Pegelregler fiir SEND-Signal
2und 4 (SENDS 2/4)
Zur Festlegung des Punktes, an dem das
Kanalsiguel zum SEND-Bus gesendet wird:
Post-Fader-Punkt
Pre-Fader-Punkt
ausgerasteten Position (2)
eingerasteten Position (=)
Kapitel 2. Lage und Funktion der Teile und Bedienungselemente
2-7
©
FH
4 i

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mxp-p390