Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FORM NO. 3321-244 D Rev A
BEDIENUNGS-
MODELL NR. 03706—80001 & HÖHER
ANLEITUNG
MODELL NR. 03707—80001 & HÖHER
®
®
REELMASTER
4000-D
ZUGMASCHINEN
© The TORO Company 1996

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 03706-80001

  • Seite 1 FORM NO. 3321-244 D Rev A BEDIENUNGS- MODELL NR. 03706—80001 & HÖHER ANLEITUNG MODELL NR. 03707—80001 & HÖHER ® ® REELMASTER 4000-D ZUGMASCHINEN © The TORO Company 1996...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Typenschild auf der Oberseite vorne am mittleren Schnittwerk. Bei allem Schriftverkehr und Bestellungen von Ersatzteilen sind immer die Modell- und Seriennummern anzugeben. Beim Bestellen von Ersatzteilen von Ihrem TORO Vertragshändler, immer die folgenden Angaben machen: Modell- und Seriennummer der Maschine.
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Ausbildung Vorbereitung Diese Anleitungen gründlich durchlesen. Mit Beim Mähen immer festes Schuhzeug und lange allen Bedienungselementen und dem Hosen tragen. Die Maschine nie barfuß oder mit vorschriftsmäßigen Einsatz der Maschine offenen Sandalen fahren. vertraut werden. Den Einsatzbereich der Maschine gründlich auf Nie Kindern oder Personen, die nicht mit diesen Gegenstände kontrollieren, die u.U.
  • Seite 4: Wartung Und Lagerung

    den Motor zu schnell laufen lassen. Betrieb des • an Gefällen über 15° Motors mit zu hoher Drehzahl führt zu erhöhter Verletzungsgefahr. Immer bedenken, daß es kein “sicheres” Gefälle gibt. Fahren auf Grashängen und an Böschungen 12. Vor Verlassen des Fahrersitzes: verlangt besondere Aufmerksamkeit.
  • Seite 5: Schall- Und Vibrationspegel

    Schall- und Vibrationspegel abkühlen lassen. Um die Brandgefahr zu reduzieren, Motor, Schallpegel Schalldämpfer, Batteriefach und Kraftstofflagerort frei von Gras, Blättern und überschüssigem Diese Maschine entwickelt einen ununterbrochenen Schmierfett halten. A-gewichteten Schallpegel von 90 dB(A). Dieser Wert entspricht Messungen identischer Maschinen Die Grasfangvorrichtung regelmäßig auf nach den Vorgängen von 91/386/EWG sowie deren Abnutzung oder andere Mängel kontrollieren.
  • Seite 6: Symbolverzeichnis

    Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautabschürfungs- Hautabschürfungs- von oben ange- von oben ange- Fingern oder gefahr...
  • Seite 7 Schutzbrillen- Schutzhelm- Ohren- Vorsicht, Erste Hilfe Mit klarem Motor Getriebe pflicht pflicht schutzpflicht Giftgefahr Wasser auswaschen Feuer, offenes Hydraulisches Bremssystem Öl Kühlmittel Ansaugluft Abluft Druck Licht und System (Wasser) rauchen verboten Niveauanzeige Füllstand Filter Temperatur Ausfall/Störung Anlaßschalter/ Ein/Start Aus/Stop Mechanismus Einschalten Ausschalten Zubehör...
  • Seite 8 Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motoransaug-/- Motoransaug-/- Motoransaug-/- Motor starten Motor abstellen druck filter temperatur verbrennungsluft luftfilter verbrennungsluft- druck n/min Motorausfall/- Motordrehzahl/- Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl Getriebeöldruck Getriebeöl- störung frequenz (Starthilfe bei temperatur kalter Witterung) N H L F R P Getriebeausfall/- Kupplung Leerlauf Hoch...
  • Seite 9: Technische Angaben

    Technische Angaben Warnsysteme: Motor: Kubota 4-Takt, 4-Zyl. Dieselmotor mit Wasser im Kraftstoff Wasserkühlung. Hubraum: 2,2 l. Leistung: 40 PS @ Hydraulikölfilter 2300 U/min. Verdichtung: 23:1. Unterer Leerlauf – Motorkühlmitteltemperatur 1200 U/min, hoher Leerlauf – 2500 U/min. Motoröldruck Einspritzzeitpunkt: 17° – 18° VTP. Ölfüllmenge: 7,6 Spannungsanzeige l (inkl.
  • Seite 10 Flüssigkeiten: Motoröl: SAE 10W30 SF, CD Dieselkraftstoff: Nr. 2 Kühlsystem: 50:50 Wasser & Frostschutzmittel Hydrauliköl (je nach Wahl): Mobil DTE 26 Shell Tellus 68 Equivalent Amoco Rykon Oil #68 Conoco Super Hydraulic Oil 68 Exxon Nuto H 68 Kendall Kenoil R & 0 AW 68 Pennzoil Penreco 68 Phillips...
  • Seite 11: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme DAS ÖL TÄGLICH PRÜFEN VORSICHT Vor irgendwelchen Wartungsmaßnahmen an der Maschine immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Laschen der Motorhaube (Bild 1) lösen und die Bild 1 Motorhaube öffnen.
  • Seite 12: Die Hydraulische Anlage Täglich Prüfen

    Frostschutzmittel zum Füllen verwenden. NIE REINES WASSER ODER KÜHLMITTEL AUF ALKOHOL-/- METHANOLBASIS VERWENDEN. Den Kühlerdeckel wieder aufschrauben. DIE HYDRAULISCHE ANLAGE TÄGLICH PRÜFEN Der Ölstand muß sich auf gleicher Höhe wie die Pfeile am Schauglas (Bild 6) befinden, wenn das Öl warm ist. Das Öl Bild 4 Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 13: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Sitzeinstellung (Bild 7)—Der Sitzeinstellhebel ermöglicht eine Vorwärts- und Rückwärtseinstellung von 15 cm in Schritten von je 15 mm. Armlehne (Bild 8)—Die Armlehne läßt sich auf- oder abwärts stellen. Rückenlehneneinstellrad (Bild 8)—Das Rückenlehneneinstellrad ermöglicht ein Neigen der Rückenlehne zwischen 5 und 20 Grad. Federungshebel (Bild 8)—Der Federungshebel läßt ein Abstimmen des Fahrersitzes auf dessen Gewicht zu.
  • Seite 14 zurück, sobald System und Motor ausreichend abgekühlt sind. Warnung - keine Batterieladung (Bild 9)—Fehlende Batterieladung wird durch Aufleuchten einer Warnlampe und Ausgabe eines Tonsignals angezeigt. Hyrauliköltemperaturwarnung (Bild 9)—Warnlampe und Tonsignal warnen vor zu hoher Hydrauliköltemperatur. Hydraulikölstandwarnung (Bild 9)—Warnlampe und Tonsignal warnen vor zu niedrigem Hydraulikölstand. Fällt der Hydraulikölstand weiter, kommt der Motor automatisch zum Stillstand.
  • Seite 15 ruhen. Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (Bild 10)—Regelt die Bewegung des Fahrpedals, unterstützt das Beibehalten gleichmäßiger Schnittraten und eliminiert plötzliche Geschwindigkeitsschwankungen bei unebenem Gelände. WICHTIG: Die Exzenterhebelmutter (Einsatz – Bild 9) läßt sich festziehen, wenn der Begrenzungsanschlag das Fahrpedal nicht mehr in der gewünschten Position hält. Transportlaschen (Bild 10 und 11)—Diese Laschen sichern die Schnittwerke zum Transport in angehobener Stellung.
  • Seite 16 Allrad-Antriebsschalter (Bild 12)—(nur Allrad- Mähen-/Schärfenhebel (Bild 12)—Den Hebel maschinen) Den Schalter vorwärts schieben, um den vorwärts stellen, um die Schnittwerke zu aktivieren. Allradantrieb einzuschalten. Den Schalter zurück- Den Hebel in die Mitte stellen, um die Schnittwerke ziehen, zum Stillstand zu bringen. Zum Schärfen der Schnittwerke, den Hebel über den Anschlag hinaus heben und in der hinteren Stellung halten.
  • Seite 17: Betriebsanleitungen

    Betriebsanleitungen STARTEN UND STOPPEN Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und den Fuß vom Fahrpedal fernhalten. Sicherstellen, daß die Feststellbremse aktiviert ist (Bild 12). Das Fahrpedal und der Mähen- /Schärfenhebel müssen beide auf Neutral sein. Das Zündschloß auf EIN stellen. Wenn die Glüh- kerzenlampe ausgeht, den Zündschlüssel zum Starten des Motors drehen.
  • Seite 18: Kontrolle Der Warnlampen

    Meldelampe leuchtet auf. KONTROLLE DER WARNLAMPEN Jeden Tag vor Inbetriebnahme sind alle Warnlampen auf einwandfreie Funktion zu kontrollieren. Die Feststellbremse aktivieren und den Zündschlüssel auf EIN drehen. Dann die Warnlampenprüftaste (Bild 14) drücken. Alle Lampen müssen jetzt aufleuchten und der Warnton vernehmbar sein.
  • Seite 19: Schieben Oder Abschleppen Der Zugmaschine

    aktivieren. Den Schlüssel drehen und versuchen, den Motor anzulassen, während der Mähen-/Schärfenhebel (Bild 14) auf STOP steht. Läßt sich der Motor drehen, hat sich eine Fehlfunktion eingestellt, die unverzüglich zu beheben ist. Läßt sich der Motor nicht drehen, funktioniert der Bremssicherheitsschalter einwandfrei. Die Feststellbremse aktivieren, den Motor anlassen und die Schnittwerke absenken.
  • Seite 20 Fläche befinden oder die Räder müssen blockiert sein. Bei ausgeschalteten Radmotoren bleibt jede effektive Bremswirkung aus. Wird die Maschine mit ausgeschalteten Vorderradmotoren abgeschleppt, muß die Schleppstangengruppe mit der TORO Bestellnr. 58- 7020 eingesetzt werden. BETRIEBSMERKMALE Bild 19 Ablenkblech Vertrautwerden—Vor dem Mähen von Rasenflächen ist der...
  • Seite 21 durch Rückwärtsziehen der Hubschalthebel anheben. Die mittlere Lasche und die Außenlaschen lösen. Die Hebel solange nach hinten halten, bis sich die Schnittwerke absenken, die Feststellbremse aktivieren Schnittwerke vollständig angehoben haben (ein und den Motor abstellen. Quietschen im hydraulischen System zeigt an, daß die Schnittwerke vollständig angehoben sind).
  • Seite 22 Spindeldrehzahlempfehlungen 11-Messer Spindel 5-Messer Spindel 7-Messer Spindel Geschw. km/h Geschw. km/h Geschw. km/h (mm) Schnitthöhe und Fahrgeschwindigkeit auf die erforderliche Spindeldrehzahleinstellung auf der Skala 1 bis 5 auf dem Spindeldrehzahlregler abstimmen. Anmerkung: 1 = 800 U/min; 2 = 900 U/min; 3 = 1000 U/min; 4 = 1100 U/min und 5 = 1200 U/min Bild 21...
  • Seite 23: Wartung

    Wartung Empfohlene Wartungsintervalle (Minimum) Wartungsmaßnahme Wartungsintervall & Service Den Schmiernippel des Spindelregler- Alle Alle Alle Alle Alle ventils einfetten Das Spindeldrehzahl-Regelventil ölen Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Alle Schmierstellen einfetten Den Batteriezustand und die -anschlüsse kontrollieren ‡ Das Motoröl und den -filter wechseln Wasser aus dem Hydrauliköltank ablassen Den Treibriemen des Motorventilators und der Lichtmaschine kontrollieren...
  • Seite 24: Schmierung

    SCHMIERUNG Schmierstellen werden auf Bildern 22–25 dargestellt. Immer Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis verwenden. Gleichfalls den Schmiernippel am Spindeldrehzahlregler (nicht gezeigt) unter der rechten Armaturenbrettseite einfetten. Anmerkung: Die Kunststoffkappen über den Nippeln an den schwebenden oder starren Kopfsatzgelenken entfernen und nach Einfetten wieder aufsetzen (Bild 24).
  • Seite 25: Luftfilter

    LUFTFILTER Das Luftfiltergehäuse auf Schäden kontrollieren und bei Bedarf auswechseln. Die Luftfilter warten, wenn die Luftfilterlampe aufleuchtet und das Warnsignal ertönt. Ansonsten alle 400 Betriebsstunden (unter extrem staubigen oder schmutzigen Bedingungen häufiger). Sicherstellen, daß der Deckel am ganzen Gehäuse abdichtet. Bild 26 Gitter hinten Wartung:...
  • Seite 26 Die Kraftstoffleitungen und -anschlüsse alle 400 Stunden oder mindestens einmal jährlich kontrollieren. Das Wasser und alle Fremdstoffe täglich aus dem Kraft- stoffilter ablassen. Stellen Sie einen sauberen Behälter unter den Kraftstoffilter. Lockern Sie die Ablaßschraube an der Seite des Kraftstoffilters und betätigen den Ansaughebel, bis nur reiner Kraftstoff in den Behälter strömt.
  • Seite 27: Befüllen Mit Hydrauliköl

    Wechseln Sie das Hydrauliköl normalerweise alle 2 Jahre oder Deckel – Hydraulikölbehälter alle 1500 Betriebsstunden. Wenn das Öl verunreinigt wird, setzen Sie sich mit Ihrem lokalen TORO-Vertragshändler in Verbindung, da die Anlage gespült werden muß. Verunreinigtes Öl sieht, im Vergleich zu sauberem Öl, milchig oder schwarz aus.
  • Seite 28: Austausch Des Hydraulikfilters

    Wechseln Sie den Filter nach den ersten 50 Betriebsstunden; wechseln Sie ihn danach alle 800 Betriebsstunden, einmal jährlich oder wenn die Filteranzeige einen Wechsel verlangt. Verwenden Sie nur Toro Ersatzfilter, Bestell-Nr. 86-6110. WICHTIG: Der Einsatz irgendwelcher anderer Filter kann zum Verfall der Gewährleistung für einige Bauteile führen.
  • Seite 29: Austauschen Des Hydraulischen Entlüfterrohrs (Bild 36)

    in der Filteranbauplatte das Umgehen des Ölfilters. Bevor der Filter umgangen wird, leuchtet ein Warnmelder an der Lenksäule auf. Die Warnlampe kann kurzfristig aufleuchten, wenn das Öl noch kalt ist. Wenn die Lampe jedoch bei warmem Öl nicht ausgeht, hat sich der Filter verstopft, oder es ist zu einer elektrischen Störung gekommen.
  • Seite 30 Betriebsstunden, dann alle 800 Stunden. Der Antrieb kann 885 ml Öl aufnehmen. Das Öl muß ein 80–90 wt. Getriebeöl hoher Güte sein. Bild 38 Prüf-/Ablaßschraube...

Diese Anleitung auch für:

Reelmaster 4000-d03707-80001

Inhaltsverzeichnis