Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FORM NO. 3318-231 D Rev A
BETRIEBS-
Modelllnummeren 03410TE—70001 u. Höher
ANLEITUNG
®
®
REELMASTER
216
© The Toro Company—1996

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro REELMASTER 216

  • Seite 1 FORM NO. 3318-231 D Rev A BETRIEBS- Modelllnummeren 03410TE—70001 u. Höher ANLEITUNG ® ® REELMASTER © The Toro Company—1996...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Oberseite des mittleren Schnittwerks befestigt ist. Bei allem Schriftverkehr und Ersatzteilbestellungen, immer die Modell- und Seriennummern angeben. Beim Bestellen von Ersatzteilen von Ihrem TORO Vertragshändler, immer die folgenden Angaben machen: Modell- und Seriennummer der Maschine. Bestell-Nr., Beschreibung und Menge der gewünschten Teile.
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Ausbildung Vorbereitung Diese Anleitungen gründlich durchlesen. Mit allen Beim Mähen immer festes Schuhzeug und lange Bedienungselementen und dem vorschriftsmäßigen Hosen tragen. Die Maschine nie barfuß oder mit Einsatz der Maschine vertraut werden. offenen Sandalen fahren. Nie Kindern oder Personen, die nicht mit diesen Den Einsatzbereich der Maschine gründlich auf Anleitungen vertraut sind, den Betrieb des Rasen- Gegenstände kontrollieren, die u.U.
  • Seite 4 Sicherheit Mähen ist zu unterlassen ... Anwesenheit in Nähe der Maschine im Einsatz gestattet werden. • an Böschungen mit seitlicher Neigung über 5° • hangaufwärts bei Steigungen über 10° 10. Den Rasenmäher nie mit defekten Schutzblechen, Abschirmungen oder ohne vorschriftsmäßig •...
  • Seite 5: Schall- Und Vibrationspegel

    Sicherheit Wartung und Lagerung Schall- und Vibrationspegel Alle Muttern, Bolzen und Schrauben festgezogen Schallpegel halten, um den sicheren Betriebszustand der Maschine jederzeit zu gewährleisten. Diese Maschine erzeugt einen äquivalenten dauerhaften A-gewichteten Schalldruck am Bedienerohr von 90 Die Maschine nie mit Kraftstoff im Tank an dB(A).
  • Seite 6: Symbolverzeichnis

    Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautabschürfungs- Hautabschürfungs- von oben ange- von oben ange- Fingern oder gefahr...
  • Seite 7 Sicherheit Schutzbrillen- Schutzhelm- Ohren- Vorsicht, Erste Hilfe Mit klarem Motor Getriebe pflicht pflicht schutzpflicht Giftgefahr Wasser auswaschen Hydraulisches Bremssystem Öl Kühlmittel Ansaugluft Abluft Druck Feuer, offenes System (Wasser) Licht und rauchen verboten Niveauanzeige Füllstand Filter Temperatur Ausfall/Störung Anlaßschalter/ Ein/Start Aus/Stop Mechanismus Einschalten Ausschalten...
  • Seite 8 Sicherheit Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motoransaug-/- Motoransaug-/- Motor starten Motor abstellen Motoransaug-/- druck filter temperatur verbrennungsluft luftfilter verbrennungsluft- druck n/min Motorausfall/- Motordrehzahl/- Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl Getriebeöldruck Getriebeöl- störung frequenz (Starthilfe bei temperatur kalter Witterung) N H L F R P Getriebeausfall/- Kupplung Leerlauf...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Diesel Fahrgeschwindigkeit für Vorwärts und Rückwärts. Mähen: 0-8 km/h Transport: 0-10,5 km/h 216 Dieselmotor: Perkins, Dreizylinder OHV Viertakt- Rückwärtsfahrt: 0-4,8 km/h Dieselmotor mit Wasserkühlung und zentrifugaler Wasserumwälzpumpe. Leistung: 16,5 PS; Drehzahlregelung: max. 3200 U/min. Hubraum: 616 Beide Modelle cm3.
  • Seite 10: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme VORSICHT Vor Durchführung irgendwelcher Wartungsmaß- nahmen oder Einstellungen an der Maschine, immer zuerst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. Bild 2 Benziner KONTROLLE DES ÖLSTANDS IM Ölfüllrohrdeckel KURBELGEHÄUSE Der Motor wird werksseitig mit Öl im Kurbelgehäuse zu Versand gebracht;...
  • Seite 11 Benzin von Kindern fernhalten. Benzindünste Verwendung zulassen. sind explosiv und schädlich. BENZINER: Den Bereich um den Kraftstofftankdeckel sauber TORO EMPFIEHLT NACHDRÜCKLICH DIE wischen und den Kraftstofftankdeckel entfernen. VERWENDUNG VON FRISCHEM, SAUBEREM BLEIFREIEM NORMALBENZIN IN TORO Den Tank bis ca. 2,5 cm unter der Tankoberseite MASCHINEN MIT BENZINMOTOREN.
  • Seite 12: Kühlsystem Kontrollieren

    Hydrauliksystem ist in 20 g Flaschen erhältlich. Eine von Kühlmittel ist u.U. ein Entlüften des Systems Flasche reicht normalerweise für 15-23 l Hydrauliköl. erforderlich; vgl. Entlüften des Kühlsystems. Dazu Bestell-Nr. 44-2500 von Ihrem TORO- Vertragshändler beziehen. Den Kühlerdeckel wieder aufdrehen. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen.
  • Seite 13 Vor Inbetriebhame Sicherstellen, daß die Maschine im Betrieb war und das Öl warm ist. Den Ölstand durch das Sichtglas prüfen. Wenn sich der Ölstand mitten im Sichtglas befindet, hat die Maschine genug Öl. Wenn sich der Ölstand nicht mitten im Sichtglas befindet, erst den Deckel vom Hydraulikölreservoir abschrauben, dann das Reservoir langsam mit Mobil DTE 26 oder gleichwertigem Hydrauliköl...
  • Seite 14: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Fahr- und Stoppedal (Bild. 9, 10, & 11)—Das Fahr- pedal hat drei Funktionen: Erstens den Vorwärtsantrieb der Maschine, zweitens den Rückwärtsantrieb und drittens die Maschine zum Stillstand zu bringen. Mit Ferse und Zehen des rechten Fußes wird die Oberseite des Pedals zum Vorwärtsfahren und die Unterseite des Pedals zum Rückwärtsfahren oder zum Abbremsen der Maschine gedrückt.
  • Seite 15 Bedienungselemente Bild 13 (Benziner) 1. Gashebel 2. Chokehebel 3. Schnittwerkantriebsschalter Bild 12 4. Feststellbremse 5. Zündschloß 1. Zündschloß & -abdeckung 6. Schnittwerkhubhebel 2. Gashebel 7. Betriebsstundenzähler 3. Schnittwerkhubhebel 8. Sicherungsfassung 4. Schnittwerkantriebsschalter 9. Motorhaubenhebel 5. Betriebsstundenzähler 10. Kühlmittel zu heiß-Abstellampe 6.
  • Seite 16 Bedienungselemente Dieselmodelle: Kühlmittel zu heiß-Abstellampe (Bild 12)—Diese Lampe glüht und der Motor wird automatisch abgestellt, wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch geht. Dieselmodelle: Amperlampe (Bild 12)—Bei laufendem Motor muß die Amperlampe aus sein. Wenn die Lampe aufleuchtet, ist das Ladesystem zu kontrollieren und bei Bedarf instand zu setzen.
  • Seite 17: Betriebsanleitungen

    Betrieb Betriebsanleitungen DIESELMODELLE: STARTEN/ Gleichfalls den Hubhebel bedienen sowie den Spindelantriebsschalter, um den einwandfreien STOPPEN DES MOTORS Betrieb aller Funktionen sicherzustellen. Sicherstellen, daß die Feststellbremse aktiviert ist Das Lenkrad voll nach rechts und links ausschlagen, und der Spindelantriebsschalter auf AUSGE- um die Lenkfunktion zu kontrollieren.
  • Seite 18 Betrieb Den Ansaughebel solange pumpen, bis ein ununter- GEFAHR brochener Strom von Kraftstoff aus der Einlaß- schraube der Injektionspumpe hervorquillt, dann Da Dieselkraftstoff feuergefährlich ist, muß bei die Schraube festziehen. Lagerung und Handhabung mit Vorsicht vorgegangen werden. • Beim Betanken nicht rauchen. •...
  • Seite 19: Des Motors

    Betrieb Den Schlauchstöpsel wieder einschrauben und den Wenn der Motor zum ersten Mal angelassen wird Kühler bis zum normalen Stand weiter befüllen. oder wenn der Motor überholt wurde, die Maschine für ein bis zwei Minuten vor- und rückwärts fahren. Gleichfalls den Hubhebel bedienen sowie den Spindelantriebsschalter, um den einwandfreien Betrieb aller Funktionen sicherzustellen.
  • Seite 20: Abschleppen Der Zugmaschine

    Spindeln nicht drehen oder die Lampe glüht ZUGMASCHINE nicht, ist u.U. eine Einstellung des Schnittwerk- Sicherheitsschalters erforderlich. In Notfällen kann der Reelmaster 216-D über kurze Strecken abgeschleppt werden. Toro kann diese A. Den Motor abstellen und die Feststellbremse Vorgangsweise jedoch nicht als normale Transportweise aktivieren.
  • Seite 21: Ausbildungszeit

    Abstellen des Motors, alle Bedienungselemente AUSBILDUNGSZEIT ausschalten, den Gashebel auf LEERLAUF stellen und die Feststellbremse aktivieren. Vor erstem Mähen mit dem Reelmaster empfiehlt Toro das Ausfindigmachen einer freien Fläche, wo Starten TRANSPORT und Stoppen der Maschine, Anheben und Absenken der Schnittwerke, Wenden, etc.
  • Seite 22: Schnittwerk - Tägliche Einstellungen

    Betrieb – Kontrolle der Schnittwerke auf Schärfe und korrekte WICHTIG Leichter Kontakt ist immer zu Spindel-Untermesser-Einstellung. bevorzugen. Wird dieser leichte Kontakt nicht beibehalten, schärfen sich die Kanten der Unter- /Spindelmesser nicht ausreichend, was zu SCHNITTWERKMERKMALE stumpfen Schnittkanten führt. Wird zu starker Kontakt beibehalten, resultiert ungleichmäßige Das 1-Punkt Untermesser-Spindeleinstellsystem Abnutzung, wodurch die Schnittqualität leidet.
  • Seite 23: Wartung

    Wartung SCHMIEREN SCHMIEREN VON LAGERN UND BÜCHSEN (Bild 23-31) Die Schmiernippel der Zugmaschine und der Schnitt- werke sind regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis abzuschmieren. Vorausgesetzt, die Maschine wird unter normalen Bedingungen eingesetzt, sind Lager und Büchsen aller 25 Betriebsstunden abzu- Bild 24 schmieren.
  • Seite 24 Wartung Bild 30 Bild 28 Bild 29 Bild 31...
  • Seite 25: Der Luftfilterstaubglocke, Des -Ablenkers Und Filters

    Wartung FILTER VORSICHT Den Luftfilter alle 400 Stunden oder bei Vor Durchführung irgendwelcher Wartungen staubigen/schmutzigen Bedingungen häufiger warten, oder Einstellungen an der Maschine, immer indem der Filter gewaschen oder mit Druckluft zuerst den Motor abstellen und den durchblasen wird. Das Filterelement alle vier Reinigungen (1600 Stunden) oder einmal jährlich austauschen, je Zündschlüssel ziehen.
  • Seite 26: Wechseln Des Motoröls Und Des Ölfilters

    Wartung WECHSELN DES MOTORÖLS Die Klemmutter und den Deckel entfernen. UND DES ÖLFILTERS Das Schaumelement durch Abschieben vom Papierelement entfernen. Dieselmodelle: Das Schaumelement in einer Wasserlauge aus- Das Motoröl und den Ölfilter zunächst nach den ersten waschen. Dann in ein Tuch einwickeln und trocken 20 Betriebsstunden wechseln, dann das Öl alle 50 quetschen.
  • Seite 27: Zündkerzenwechsel

    Wenn nur der Filter auszutauschen ist, den Die Schnittwerke können in der Maschine geschärft Reservoirdeckel abschrauben und den Reservoirstöpsel einführen (Bild 35), um den werden. Ihr TORO Vertragshändler führt dazu den Abfluß zu verstopfen. Schärfensatz, Bestell-Nr. 84-5510. Dadurch bleibt der Großteil der Flüssigkeit im Das Schärfen im Einvernehmen mit den Anleitungen im...
  • Seite 28: Modell- Und Seriennummer

    Immer die Bestell-Nr. angeben. Unter keinen Umständen sind Pinsel mit kurzem Stiel zu verwenden. Die 29-9100 Beim Bestellen von Ersatzteilen von Ihrem TORO Stielbaugruppe oder individuelle Teile sind von Vertragshändler, immer die folgenden Angaben machen: Ihrem TORO Vertragshändler zu beziehen.
  • Seite 29: Einstellen Der Schnitthöhe Und Abgleich Der Hinteren Walze

    Schnittwerk höheneinstellplatte angegeben ist, um einen sechskantschraube zum Einstellen der Untermesser- Abstand zwischen Walze und Tisch zu schaffen. höhe auf die Abmessung der Meßlehre drehen. Eine 12 mm oder dickere Leiste unter die Spindel- Den Vorgang am gegenüberliegenden Ende wieder- messer und gegen die Vorderseite des Untermessers holen und dann das erste Ende nochmals nachprüfen.
  • Seite 30: Nachprüfen Der Schnitt- Höheneinstellung

    An der Meßlehre den Schraubenkopf auf die gewünschte Schnitthöhe einstellen (Bild 43). Dieses Maß gilt von der Oberfläche des Untermessers bis zur Unterseite des Schraubenkopfes. Die Meßlehre (Toro Bestell-Nr. 138199) ist von Ihrem TORO Vertragshändler zu beziehen. Bild 40 Untermessereinstellschraube Bild 43 Meßlehre...
  • Seite 31: Montage Der Schnittwerke

    Schnittwerk Walzen legen und die vorderen Walzenstütz- Rückseite des Schnittwerks positionieren. schrauben soweit einstellen, bis die Unterseite des Schraubenkopfes die Schnittkante des Untermessers Anmerkung: Wenn das hintere Schnittwerk berührt. Diese Maßnahme an beiden Spindelenden montiert wird, die Druckscheibe zwischen der treffen.
  • Seite 32: Einbau Der Riemenspannteile In Die Schnittwerke

    Schnittwerk Die (3) V-Riemen (zwei lose Teile) um die Antriebs- aufschrauben. wellen- und Spindellaufscheiben führen (Bild 46). EINBAU DER RIEMENSPANNTEILE EINBAU DER SCHNITTWERK- IN DIE SCHNITTWERKE TREIBRIEMEN (Starres Schnittwerk) (Starres Schnittwerk) Am Laufscheibenende der vorderen Schnittwerke Die (3) V-Riemen um die Antriebswellen- und und beiden Enden des hinteren Schnittwerks eine Spindellaufscheiben führen U-Scheibe, ein Abstandsstück, ein Riemenspann-...
  • Seite 33 Schnittwerk EINBAU DER zutreffenden Loch (siehe Tabelle) im Ausgleich- sarm zu verbinden. AUSGLEICHSFEDERN A. Zweites Loch von unten—für 5-Messer Ein Ende der Feder in das zweite Loch (von unten) Spindeln des Schnittwerk-Hubprofils einhaken (Bild 49). B. Mittleres Loch—für 8-Messer Spindeln ohne Fangvorrichtung C.

Diese Anleitung auch für:

03410te

Inhaltsverzeichnis