Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte
auf www.Toro.com.
Handgeführte Profi-Zugmaschine
18 PS, Pistolengriff-Hydraulikantrieb
Modellnr. 30069—Seriennr. 311000001 und höher
Form No. 3368-899 Rev B
Originaldokuments (DE)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 30069

  • Seite 1 Form No. 3368-899 Rev B Handgeführte Profi-Zugmaschine 18 PS, Pistolengriff-Hydraulikantrieb Modellnr. 30069—Seriennr. 311000001 und höher Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte Originaldokuments (DE) auf www.Toro.com.
  • Seite 2 Informationen benötigen, wenden Sie sich Modellnr. bitte an einen offiziellen Vertragshändler oder an den Kundendienst von Toro. In Bild 1 und Bild 2 wird der Seriennr. Standort der Modell- und Seriennummern auf dem Produkt angegeben. Tragen Sie hier bitte die Modell- In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren und Seriennummern des Geräts ein.
  • Seite 3 In dieser Anleitung werden zwei weitere Begriffe zur Einschmieren der Laufräder und Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig Radlager ............24 weist auf spezielle technische Informationen hin, und Einschmieren der Treibriemen- Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Spannscheibe ..........24 Ihre besondere Beachtung verdienen. Einschmieren der Pumpenschaltung und des Kipphebels.............
  • Seite 4 • Betanken Sie die Maschine, bevor Sie den Motor Verletzungsgefahr diese Sicherheitsanweisungen. anlassen. Entfernen Sie bei laufendem oder heißem Motor nie den Kraftstofftankdeckel oder betanken Dieser Rasenmäher wurde von Toro für einen die Maschine. angemessenen und sicheren Betrieb ausgelegt. Das Nichtbeachten der folgenden Anweisungen kann jedoch •...
  • Seite 5 ein, wenn Sie Blitze sehen oder Donner hören, und – Vor dem Entfernen des Fangkorbs. gehen Sie an eine geschützte Stelle. – Vor dem Verstellen der Schnitthöhe. Es sei denn, • Mähen Sie nie, wenn sich Personen, insbesondere die Einstellung lässt sich von der Fahrerposition Kinder oder Haustiere, in der Nähe aufhalten.
  • Seite 6 Das gemessene Vibrationsniveau für die rechte Hand • Für eine optimale Leistung und Sicherheit beträgt 1,5 m/s sollten Sie nur Toro Originalersatzteile und -zubehör kaufen. Verwenden Sie nie ungefähr Das gemessene Vibrationsniveau für die linke Hand passende Teile und Zubehör; diese sind u.U.
  • Seite 7 Winkelanzeige G011841 Bild 4 Diese Seite kann für den persönlichen Gebrauch kopiert werden. 1. Das maximale Gefälle, an dem die Maschine sicher eingesetzt werden kann, beträgt 20 Grad. Ermitteln Sie mit der Gefälletabelle das Gefälle der Hänge vor dem Einsatz. Setzen Sie diese Maschine nicht auf Hängen ein, die ein Gefälle von mehr als 20 Grad aufweisen.
  • Seite 8 Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Halten Sie Sicherheitsschilder sauber und lesbar, ersetzen Sie beschädigte oder verlorene Schilder. 40-13–010 1. Schnittgefahr für Hände 2. Schnittgefahr für Füße 106-2733 1.
  • Seite 9 115-1039 115-4212 1. Feststellbremse: 2. Feststellbremse: 1. Hydraulikölstand 3. Warnung: Berühren Sie Ausgekuppelt Eingekuppelt nicht die heiße Oberfläche. 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 119-6672 1. Vorwärts 10. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Neutral 11. Warnung: Verwenden Sie das Gerät erst, wenn Sie geschult wurden.
  • Seite 10 Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Prüfen Sie die Flüssigkeitsstände und – Keine Teile werden benötigt den Reifendruck. Bedienungsanleitung Motor-Bedienungsanleitung Lesen Sie die Bedienungsanleitung und Ersatzteilkatalog schauen Sie sich das Schulungsmaterial Schulungsmaterial für den Fahrer...
  • Seite 11 Produktübersicht G016076 Bild 5 G016079 1. Mähwerk 4. Bedienelemente 2. Bremse 5. Griff Bild 6 3. Kraftstofftank 6. Laufrad 1. Gasbedienungshebel 6. Elektronische Sicherheit 2. Fahrantriebshebel 7. Griff 3. Zündschloss 8. Antriebshebel Bedienelemente 4. Choke 9. Zapfwellenantrieb (ZWA) 5. Neutral-Arretierung 10.
  • Seite 12 Schließen Sie vor dem Transport oder der Einlagerung Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör des Rasenmähers den Kraftstoffhahn. von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu Choke erweitern. Fragen Sie den offiziellen Vertragshändler oder Distributor nach einer Liste des Originalzubehörs...
  • Seite 13 Betrieb GEFAHR Unter gewissen Bedingungen kann beim Betanken Auftanken statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Funkenbildung führen, welche die Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin für den Benzindämpfe entzündet. Feuer und Explosionen Kfz-Gebrauch (mindestens 85 Oktan). durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 14 • Der Motor wird gereinigt, während er läuft. • Dadurch wird ein Verharzen der Kraftstoffanlage verhindert, wodurch das Anlassen erleichtert wird. Wichtig: Verwenden Sie keine Zusätze, die Bild 7 Methanol oder Ethanol enthalten. 1. Warnung: Tragen Sie einen Gehörschutz. Mischen Sie dem Benzin die richtige Stabilisatormenge bei.
  • Seite 15 Anlassen und Abstellen des 4. Lassen Sie den Motor 30 bis 60 Sekunden lang im Leerlauf laufen, bevor Sie den Motor abstellen. Motors 5. Drehen Sie zum Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf Aus. Anlassen des Motors 1. Schließen Sie die Zündkerzenstecker an die Zündkerzen an.
  • Seite 16 Einkuppeln der Schnittmesser (ZWA) 1. Zum Einkuppeln der Messer drücken Sie die Hebel der elektronischen Sicherheit gegen die Handgriffe (Bild 12). 2. Ziehen Sie den Zapfwellenantrieb nach oben. Halten Sie die Hebel der elektronischen Sicherheit gegen den Handgriff. Hinweis: Wenn Sie die Hebel der elektronischen Sicherheit bei laufenden Messern loslassen, wird der Motor abgestellt.
  • Seite 17 8. Wenn eine der obigen Konditionen nicht erfüllt ist, und/oder der Fahrgeschwindigkeitshebel ist nicht lassen Sie den Sicherheitsschalter sofort von einem in der Neutral-Stellung. offiziellen Toro Vertragshändler reparieren. • Der Fahrgeschwindigkeitshebel wird ohne Halten der Hebel der elektronischen Sicherheit oder Vorwärts- und Rückwärtsfah- aktivierter Bremse aus der Neutral-Stellung genommen.
  • Seite 18 ACHTUNG Kinder und Unbeteiligte können verletzt werden, wenn sie die unbeaufsichtigt zurückgelassene Maschine bewegen oder einsetzen. Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab und aktivieren die Feststellbremse, wenn die Maschine unbeaufsichtigt bleibt, auch wenn es nur ein paar Minuten sind. Manuelles Schieben der Maschine G0161 11 Bild 13...
  • Seite 19 Messern, um einen gleichmäßigen Schnitt zu erhalten (2 über und 2 unter, 1 über und 3 unter etc.). 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus und schieben Sie den Gasbedienungshebel auf die Langsam-Stellung. 2. Drehen Sie den Zündschlüssel in die Aus-Stellung. 3.
  • Seite 20 Einstellen der Achsenhöhe Stellen Sie die Achsenhöhe auf die ausgewählte Schnitthöhe ein. 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb aus und schieben den Gasbedienungshebel auf die Stopp-Stellung. 2. Warten Sie bis alle sich drehenden Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Bedienerposition verlassen.
  • Seite 21 2. Lösen Sie die oberen Bundschrauben (3/8 x 1-1/4 Zoll) und die Bundmutter, mit denen der Griff am hinteren Rahmen befestigt ist (Bild 19). 3. Lösen Sie die unteren Bundschrauben (3/8 x 1 Zoll) und die Bundmuttern, mit denen der Griff am hinteren Rahmen befestigt ist (Bild 19).
  • Seite 22 Schnitthöhentabelle Anzahl der Distanzstücke Anzahl der Messerdistanzstücke (6 mm) unter der Spindel unter dem Laufrad 13 mm 5 mm Achsenstel- lung 26 mm 32 mm 38 mm 45 mm 51 mm 29 mm 35 mm 41 mm 48 mm 54 mm 35 mm 41 mm 48 mm...
  • Seite 23 Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Wechseln Sie das Motoröl. • Prüfen Sie die Spannung des Treibriemens. Nach acht Betriebsstunden • Prüfen Sie den Hydraulikölstand. • Wechseln Sie den Hydraulikölfilter aus. •...
  • Seite 24 Einfetten Schmieren Sie das Anschlussstück am Spannscheibengelenk des Pumpenantriebs und 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus und der Pumpenschaltung ein. aktivieren Sie die Feststellbremse. Schmieren Sie den Kippschalter für das Einkuppeln des 2. Stellen Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Messer ein (Bild 20).
  • Seite 25 Warten des Motors Warten des Luftfilters Wartungsintervall/Spezifikation Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden Alle 50 Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Prüfen Sie den Schaum- und Papiereinsatz und wechseln Sie diese aus, wenn sie beschädigt oder stark verschmutzt sind.
  • Seite 26 2. Schieben Sie den Luftfilter auf das Luftfilterunterteil und befestigen Sie ihn mit den 2 Flügelmuttern (Bild 21). 3. Setzen Sie die Abdeckung des Luftfilters auf und ziehen Sie das Abdeckhandrad fest (Bild 21). Motoröl Wartungsintervall/Spezifikation Bild 23 Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich 2.
  • Seite 27 4. Montieren Sie den Ersatzölfilter am Filterstutzen. Drehen Sie den Ölfilter nach rechts, bis die Gummidichtung den Filterstutzen berührt. Ziehen Sie den Filter dann um eine weitere 3/4 Drehung fest (Bild 25). 5. Füllen Sie das Kurbelgehäuse mit dem zutreffenden Öl;...
  • Seite 28 seitliche Elektrode (Bild 27), wenn der Abstand nicht stimmt. Einsetzen der Zündkerzen 1. Setzen Sie die Zündkerzen und die Metallscheibe ein. Achten Sie darauf, dass der Elektrodenabstand richtig eingestellt ist. 2. Ziehen Sie die Zündkerzen mit 22 Nm fest. 3. Schließen Sie die Zündkerzenstecker an die Zündkerzen (Bild 27).
  • Seite 29 Warten der Kraftstoffanlage Warten des Kraftstofftanks GEFAHR Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Bild 28 • Lassen Sie das Benzin aus dem Kraftstofftank 1. Kraftstoffhahn 2. Kraftstofffilter ab, wenn der Motor kalt ist.
  • Seite 30 Warten des Antriebssystems Führen Sie die folgenden Einstellungen des Gestänges durch, wenn die Maschine gewartet werden muss. Führen Sie die Schritte Einstellen des Geschwindigkeitssteuergestänges“ bis zu Einstellen der Spurbreite“ aus. Falls eine Einstellung notwendig ist, führen Sie sie in der aufgeführten Reihenfolge durch. Einstellen des Geschwindig- keitssteuergestänges 1.
  • Seite 31 6. Ziehen Sie den Fahrgeschwindigkeitshebel auf die WARNUNG: Neutral-Stellung zurück. Mechanische oder hydraulische Wagenheber 7. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsschalter können u. U. ausfallen, was schwere Verletzungen eingedrückt und ein Abstand von 8 mm zwischen zur Folge haben kann. der Auslöserlasche und dem Schalter ist.
  • Seite 32 Einstellen der hydraulischen Neutral-Steuergestänge eingestellt werden (Bild 32). Wenn die Räder stoppen, gehen Sie auf Schritt 12. Steuergestänge 10. Lösen Sie die Mutter gegen den Neutral- Steuergestängebügel (Bild 32). WARNUNG: 11. Stellen Sie das Neutral-Steuergestänge ein, bis sich Der Motor muss laufen, damit das Steuergestänge das entsprechende Antriebsrad nicht mehr dreht, eingestellt werden kann.
  • Seite 33 8. Lösen Sie die vordere Einstellmutter am 14. Stellen Sie sicher, dass der Fahrgeschwindigkeitshebel linken hydraulischen Steuergestänge, wie in in der Neutral-Stellung ist, und dass sich der Reifen Bild 34 dargestellt. nicht dreht. 9. Drehen Sie die hintere linke Einstellmutter nach 15.
  • Seite 34 2. Stellen Sie den rechten Antriebshebel ganz nach der Maschine auf Achsständern abgestützt ist und vorne. der Motor mit Vollgas läuft, 3. Stellen Sie das rechte Gestänge ein, indem Sie das Hinweis: Die Hebel der elektronischen Schnellspur-Handrad nach links drehen, bis sich der Sicherheit müssen gedrückt werden, wenn Reifen vorwärts dreht (Bild 36).
  • Seite 35 Einstellen der Federanker- 6. Stecken Sie den Splint zwischen den Antriebshebeln und den Neutral-Arretierungen in die Lastösenbolzen Lenker (Bild 37). In mittleren oder schwierigen Fahrbedingungen, z. B. 7. Wiederholen Sie die Einstellung an der anderen Seite. Fahren mit einem Sulky auf steilen Hanglagen, wird auf den Steuerarmen der Hydraulikpumpe ggf.
  • Seite 36 Warten der Kühlanlage Reinigen des Luftansauggit- ters Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Entfernen Sie vor jedem Einsatz alle Schmutz-, Schnittgutrückstände vom Zylinder sowie von den Zylinderkopfrippen, dem Ansauggitter an der Bild 41 Schwungradseite sowie vom Vergaserhebel und -gestänge. So gewährleisten Sie eine ausreichende Kühlung sowie die korrekte Motordrehzahl und reduzieren die Gefahr einer Überhitzung und mechanischer Motorschäden.
  • Seite 37 Warten der Bremsen 4. Drehen Sie den Bremsunterlenker-Bügel nach rechts in den Bügel, um die Feststellbremse anzuziehen, drehen Sie den Bremsgestängebügel nach links aus Warten der Bremse dem Bügel heraus, um die Feststellbremse zu lösen (Bild 42). Prüfen Sie die Feststellbremse vor jeder Inbetriebnahme auf einwandfreie Funktion.
  • Seite 38 Warten der Riemen Prüfen der Riemen Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden/Monatlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Das Quietschen des Riemens, wenn er sich dreht, das Schlüpfen der Messer beim Mähen, zerfranste Ränder, Versengen und Risse – dies alles sind Hinweise auf einen abgenutzten Mähwerk-Treibriemen.
  • Seite 39 Drehen Sie die Spannschraube zur Vorderseite des Mähwerks, um die Riemenspannung zu verringern (Bild 44). Hinweis: Das Gewinde an beiden Seiten der Spannschraube sollte um mindestens 8 mm eingeschraubt sein. Bild 45 1. Hintere Spannscheibe 4. Riemenführung in hinterer Stellung 2.
  • Seite 40 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus und aktivieren Sie die Feststellbremse. 2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle sich drehenden Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Bedienungsposition verlassen. 3. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) ein. 4.
  • Seite 41 Warten der Ziehen Sie die Befestigungshalterung des Schalters Hydraulikanlage Warten der Hydraulikanlage Prüfen des Hydrauliköls Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Alle 25 Betriebsstunden Ölsorte: Mobil 1 15W-50 synthetisches Motoröl oder vergleichbares synthetisches Öl. Wichtig: Verwenden Sie das angegebene Öl oder eine vergleichbare Ölsorte. Andere Ölsorten können die hydraulische Anlage beschädigen.
  • Seite 42 7. Lassen Sie die Maschine 15 Minuten lang mit 3. Entfernen Sie den Deckel des Hydraulikbehälters niedriger Drehzahl laufen, um die Anlage zu und decken Sie die Öffnung vorübergehend mit entlüften und das Öl anzuwärmen. Siehe Anlassen einer Plastiktüte und einem Gummiband, um und Abstellen des Motors“.
  • Seite 43 nicht drehen, lesen Sie den Abschnitt Entlüften der Hydraulikanlage“. 13. Prüfen Sie den Stand und füllen bei Bedarf nach. Füllen Sie nicht zu viel ein. Entlüften der Hydraulikanlage Die Antriebsanlage entlüftet sich automatisch. Nach einem Ölwechsel oder Arbeiten an der Anlage kann ein manuelles Entlüften jedoch erforderlich sein.
  • Seite 44 Warten des Mähwerks WARNUNG: Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter Warten der Schnittmesser die Haut dringen und Verletzungen verursachen. • Wenn Hydrauliköl in die Haut eindringt, muss Halten Sie, damit eine optimale Schnittqualität es innerhalb weniger Stunden von einem Arzt, sichergestellt wird, die Schnittmesser scharf.
  • Seite 45 Wechseln Sie die Messer aus, wenn sie einen festen Gegenstand berührt haben, nicht ausgewuchtet Prüfen auf verbogene Schnittmesser oder verbogen sind. Verwenden Sie nur Toro Originalersatzmesser, damit eine optimale Leistung 1. Drehen Sie die Schnittmesser, bis die Enden nach erzielt wird und die Maschine weiterhin den vorne und hinten gerichtet sind (Bild 54).
  • Seite 46 Schnittkanten die gleiche Materialmenge entfernt 3. Stellen Sie die Federbefestigungsschrauben ggf. so wird. ein, dass die Messerbremsbacken beide Seiten der Scheibenrille berühren (Bild 59). 4. Stellen Sie die Mutter am Ende der Messerbremsstange ein, bis ein Abstand von 3 mm bis 5 mm zwischen der Mutter und dem Distanzstück besteht (Bild 59).
  • Seite 47 11. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten Metallflächen aus. Die passende Farbe erhalten Sie Wichtig: Sie können die Maschine mit einem bei Ihrem Toro Vertragshändler. milden Reinigungsmittel und Wasser waschen. Waschen Sie die Maschine nicht mit einem 12. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Hochdruckreiniger.
  • Seite 48 Elektrodenabstand. 7. Schmutz im Kraftstofffilter. 7. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. 8. Es befindet sich Schmutz, Wasser 8. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro oder zu alter Kraftstoff in der Vertragshändler in Verbindung. Kraftstoffanlage. Der Motor verliert an Leistung.
  • Seite 49 4. Ziehen Sie die zutreffende scheibe oder Messerriemenscheibe Riemenscheibe fest. sind locker. 5. Die Motorriemenscheibe ist beschädigt. 5. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung. 6. Die Messerspindel ist verbogen. 6. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
  • Seite 50 Schaltbilder G0161 Schaltbild (Rev. A) Hydraulisches Schema (Rev. A)
  • Seite 51 357 22 434131 Spypros Stavrinides Limited Surge Systems India Limited Indien 91 1 292299901 T-Markt Logistics Ltd. Ungarn 36 26 525 500 Toro Australia Australien 61 3 9580 7355 Toro Europe BVBA Belgien 32 14 562 960 374-0269 Rev A...
  • Seite 52 Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro. Wenden Sie sich in letzter Instanz an die Toro Warranty Company.