Herunterladen Diese Seite drucken

Philips RESPIRONICS nova:med SimplyGo Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

SimplyGo-Bedienungsanleitung
Fehlerbehebung
In der nachstehenden Tabelle sind häufig auftretende Probleme zusammen
mit den möglichen Maßnahmen aufgeführt. Wenn Sie das Problem auch
nach Konsultieren dieser Tabelle oder der Abschnitte über Alarmanzeigen
und Bildschirmsymbole nicht lösen können, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
medizintechnischen Betreuer in Verbindung.
Problem
Mögliche Ursache Maßnahme
Das Gerät
Leerer Akku.
lässt sich nicht
einschalten.
Akku nicht richtig
installiert.
Hauptschalter
nicht zweimal
gedrückt.
Das Gerät
SimplyGo nicht
löst keinen
eingeschaltet.
Sauerstoffimpuls
Kanülenschlauch
aus.
ist geknickt oder
verdreht.
Fehlfunktion
des Geräts.
Sauerstoff
Gerät in der
nicht auf voller
Aufwärmphase.
Konzentration.
Alarm wird
Das Gerät
ausgelöst.
erfordert Ihre
Aufmerksamkeit.
32
Betreiben Sie das Gerät (mit
eingesetztem Akku) über das
Netz- oder Gleichstromkabel, um
den Akku aufzuladen. Falls sich
das Problem so nicht beheben
lässt, wenden Sie sich an Ihren
medizintechnischen Betreuer.
Entfernen Sie den Akku und setzen
Sie ihn wieder richtig ein.
Drücken Sie den
Hauptschalter zweimal.
Drücken Sie den
Hauptschalter zweimal.
Vergewissern Sie sich, dass
der Schlauch richtig am
Sauerstoffauslass angeschlossen ist
und keine Hindernisse aufweist.
Setzen Sie sich mit Ihrem
medizintechnischen Betreuer
in Verbindung.
Benutzen Sie das Gerät weiter und
warten Sie 20 Minuten ab, sodass
das Gerät Sauerstoff mit der vom
Arzt verschriebenen Konzentration
bereitstellen kann. Falls der Zustand
weiterhin besteht, verständigen Sie
Ihren medizintechnischen Betreuer.
Informationen über einzelne
Alarme und die zu ergreifenden
Maßnahmen finden Sie im
Abschnitt „Alarmanzeigen und
Bildschirmsymbole".
Pflege des Akkus
Gehen Sie mit dem Akku sorgsam um.
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse des Akkus einander nicht
berühren, da dies zum Ausfall des Akkus führt.
Tauchen Sie den Akku niemals in Wasser ein.
Demontieren oder verformen Sie den Akku nicht.
Setzen Sie den Akku keinen Flammen aus und entsorgen Sie ihn
nicht durch Verbrennen.
Vermeiden Sie starke Stöße oder Vibrationen (durch Herunterfallen
usw.) des Akkus.
Bewahren Sie Akkus stets für Kinder unzugänglich auf.
Verwenden Sie keine beschädigten Akkus.
Laden Sie Akkus nur entsprechend den Anweisungen des jeweiligen
Herstellers auf und verwenden Sie dabei nur die angegebenen
Ladegeräte.
Verwenden Sie keine modifizierten Akkuladegeräte.
Zum Rekalibrieren des Akkus ist ein optionales, externes Lade-/
Rekalibriergerät erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie von
Ihrem medizintechnischen Betreuer.
Aufbewahrung von Akkus
Lithium-Ionen-Akkus können im Bereich von −20 °C bis +60 °C, bei einer
Luftfeuchtigkeit von bis zu 85 % aufbewahrt werden. Die günstigsten
Lagerbedingungen liegen jedoch bei Temperaturen unter 21 °C in einer
trockenen, kühlen, gut belüfteten Umgebung ohne ätzende Gase oder
Dämpfe vor.
Die Aufbewahrung bei Temperaturen oberhalb von 45 °C, z. B. im Auto
bei heißer Witterung, kann zu einer eingeschränkten Akkuleistung und
verkürzten Akkulebensdauer führen. Die Aufbewahrung bei niedrigen
Temperaturen kann sich negativ auf die anfängliche Akkuleistung auswirken.
SimplyGo-Bedienungsanleitung
33

Werbung

loading