Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Junkers CERAPUR ZSB 14-4C Serie Bedienungsanleitung
Bosch Junkers CERAPUR ZSB 14-4C Serie Bedienungsanleitung

Bosch Junkers CERAPUR ZSB 14-4C Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers CERAPUR ZSB 14-4C Serie:

Werbung

Bedienungsanleitung
CERAPUR
Gas-Brennwertgerät
ZSB 14-4C ...
ZSB 24-4C ...
ZWB 30-4C ...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers CERAPUR ZSB 14-4C Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung CERAPUR Gas-Brennwertgerät ZSB 14-4C ... ZSB 24-4C ... ZWB 30-4C ...
  • Seite 2 Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde, Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für Menschen ein Grundbedürfnis. Ohne Wärme fühlen wir uns nicht wohl, und erst die Wärme macht aus einem Haus ein behagliches Zuhause. Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Jun- kers deshalb Lösungen für Wärme, Warmwasser und Raumklima, die so vielfältig sind wie Ihre Wünsche.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ......5 Symbolerklärung ......... . 5 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Energiesparhinweise ......... . . 26 Störungen beheben .
  • Seite 5: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeich- net. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Fol- gen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Dokument ver- wendet sein: •...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber der Heizungsanlage. ▶ Bedienungsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor der Bedie- nung lesen und aufbewahren. ▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten. Verhalten bei Gasgeruch Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie bei Gasgeruch die folgenden Verhaltensregeln.
  • Seite 7 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise nutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt wer- den.“ „Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Ge- fährdungen zu vermeiden.“ Inspektion und Wartung Regelmäßige Inspektion und Wartung sind Voraussetzungen für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb der Heizungsanlage.
  • Seite 8: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt Verbrennungsluft/Raumluft Die Luft im Aufstellraum muss frei sein von entzündlichen oder chemisch aggressi- ven Stoffen. ▶ Keine leicht entflammbaren oder explosiven Materialien (Papier, Benzin, Ver- dünnungen, Farben, usw.) in der Nähe des Wärmeerzeugers verwenden oder la- gern. ▶...
  • Seite 9: Betrieb Vorbereiten

    Betrieb vorbereiten Betrieb vorbereiten 6 720 804 853-20.2TT Bild 1 Gas- und wasserseitige Anschlüsse (Zubehör) [1] Heizungsvorlaufhahn [2] ZSB-Geräte: Speichervorlauf, ZWB-Geräte: Warmwasserhahn [3] Gashahn [4] ZSB-Geräte: Speicherrücklauf, ZWB-Geräte: Kaltwasserhahn [5] Heizungsrücklaufhahn [6] Füll- und Entleerhahn [7] Schlauch vom Sicherheitsventil (Heizkreis) [8] Kondensatschlauch [9] Siphon Cerapur –...
  • Seite 10: Gashahn Öffnen

    Betrieb vorbereiten Gashahn öffnen 1. Griff drücken. 2. Griff nach links bis zum Anschlag drehen. Bei geöffnetem Gashahn zeigt der Griff in Fließrichtung. Bild 2 Gashahn öffnen Cerapur – 6 720 804 854 (2013/05)
  • Seite 11: Wartungshähne Öffnen

    Betrieb vorbereiten Wartungshähne öffnen ▶ Vierkant mit Schlüssel so weit drehen, bis die Markierung in Fließrichtung zeigt. Bild 3 Wartungshähne öffnen Cerapur – 6 720 804 854 (2013/05)
  • Seite 12: Betriebsdruck Der Heizung Kontrollieren

    Betrieb vorbereiten Betriebsdruck der Heizung kontrollieren Der Betriebsdruck beträgt im Normalfall 1 bis 2 bar. Erfragen Sie den optimalen Be- triebsdruck Ihrer Heizungsanlage bei Ihrem Fachmann. ▶ Betriebsdruck am Manometer ablesen. ▶ Bei zu geringem Druck Heizwasser nachfüllen. °C reset °F 6 720 804 854-13.1ITL Bild 4...
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung Bedienung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung des Heizgeräts. Abhängig vom verwendeten Heizungsregler kann die Bedienung mancher Funktionen von dieser Beschreibung abweichen. Beachten Sie daher auch die Bedienungsanleitung des Heizungsreglers. Folgende Heizungsregler können verwendet werden: • Außentemperaturgeführter Regler, im Gerät eingebaut ( Bild 6, [5]). •...
  • Seite 14: Bedienfeldübersicht

    Bedienung Bedienfeldübersicht °C reset °F 14 13 12 Bild 6 Bedienfeld bei geöffneter Bedienfeldblende [1] eco-Taste [2] Display [3] Pfeiltaste  [4] ok-Taste (= Auswahl bestätigen, Wert speichern) [5] Steckplatz für einen außentemperaturgeführten Heizungsregler oder eine Schaltuhr (Zubehör) [6] Diagnoseschnittstelle [7] Manometer [8] Ein/Aus-Schalter [9] Warmwasser-Temperaturregler...
  • Seite 15 Bedienung 6 720 804 854-03.1ITL Bild 7 Displayanzeigen [1] Warmwasserbetrieb gesperrt (Frostschutz) [2] Warmwasserbetrieb [3] Solarbetrieb [4] Schornsteinfegerbetrieb [5] Störung [6] Servicebetrieb [7] Brennerbetrieb [8] Temperatureinheit [9] Speichern erfolgreich [10] Anzeige weiterer Untermenüs/Servicefunktionen, Blättern mit den Pfeiltasten möglich [11] Alphanumerische Anzeige (z. B. Temperatur) [12] Textzeile [13] Sommerbetrieb [14] Heizbetrieb...
  • Seite 16: Gerät Einschalten

    Bedienung Gerät einschalten ▶ Gerät am Ein/Aus-Schalter einschalten. Das Display leuchtet und zeigt nach kurzer Zeit die Gerätetemperatur. °C reset °F 6 720 804 854-06.2TT Bild 8 Gerät einschalten Wenn im Display das Symbol erscheint, bleibt das Gerät 15 Mi- nuten lang auf kleinster Wärmeleistung, um den Kondensatsiphon im Gerät zu füllen.
  • Seite 17: Vorlauftemperatur Einstellen

    Bedienung Vorlauftemperatur einstellen Die maximale Vorlauftemperatur kann am Vorlauftemperaturregler auf die Heizungs- anlage abgestimmt werden. Beachten Sie bei Fußbodenheizungen die maximal zulässige Vor- lauftemperatur. ▶ Maximale Vorlauftemperatur am Vorlauftemperaturregler einstellen. °C reset °F Bild 9 Vorlauftemperatur einstellen Vorlauf- Position temperatur Anwendungsbeispiel –...
  • Seite 18: Warmwassertemperatur Einstellen

    Bedienung Warmwassertemperatur einstellen 4.4.1 ZSB-Geräte ▶ Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler einstellen. Im Display werden das Symbol und die Warmwassertemperatur angezeigt. °C reset °F 6 720 804 854-09.1ITL Bild 10 Warmwassertemperatur einstellen Position Warmwassertemperatur Warmwasserbetrieb gesperrt (Frostschutz) ca. 60 °C Tab. 3 Warmwassertemperatur bei ZSB-Geräten Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z.
  • Seite 19 Bedienung Komfortbetrieb oder eco-Betrieb einstellen Im Komfortbetrieb (Grundeinstellung) wird der Warmwasserspeicher bis zur einge- stellten Temperatur aufgeheizt, wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher um mehr als 5 K ( °C) unter die Einstellung sinkt. Danach wechselt das Gerät in den Heiz- betrieb.
  • Seite 20: Zwb-Geräte

    Bedienung 4.4.2 ZWB-Geräte ▶ Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler einstellen. °C reset °F 6 720 804 854-08.1ITL Bild 11 Warmwassertemperatur einstellen Position Warmwassertemperatur Warmwasserbetrieb gesperrt ca. 60 °C Tab. 4 Warmwassertemperatur bei ZWB-Geräten Eine niedrige Einstellung am Warmwasser-Temperaturregler bedeu- tet große Energieeinsparung und verhindert eine verstärkte Verkal- kung des Gerätes (z.
  • Seite 21 Bedienung Komfortbetrieb oder eco-Betrieb einstellen Im Komfortbetrieb (Grundeinstellung) wird das Gerät ständig auf der eingestellten Temperatur gehalten. Dadurch ergibt sich einerseits eine kurze Wartezeit bei der Warmwasserentnahme, andererseits schaltet das Gerät auch dann ein, wenn kein Warmwasser entnommen wird. Im eco-Betrieb (Anzeige Eco in der Textzeile) erfolgt das Aufheizen auf die eingestell- te Temperatur, sobald Warmwasser entnommen wird.
  • Seite 22: Sommerbetrieb Einstellen

    Bedienung Sommerbetrieb einstellen Im Sommerbetrieb ist die Heizung ausgeschaltet. Warmwasserbereitung und Span- nungsversorgung für Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben erhalten. HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost! Im Sommerbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz. ▶ Gerät eingeschaltet lassen. ▶ Vorlauftemperatur mindestens auf 30 °C einstellen. ▶ Einstellung des Vorlauftemperaturreglers notieren. ▶...
  • Seite 23: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Gerät ausschalten Der Blockierschutz verhindert ein Festsitzen der Heizungspumpe und des 3-Wege-Ventils nach längerer Betriebspause. Bei ausge- schaltetem Gerät besteht kein Blockierschutz. ▶ Gerät am Ein/Aus-Schalter [8] ausschalten. Das Display erlischt. ▶ Bei längerer Außerbetriebnahme: Frostschutz beachten. Frostschutz einstellen Frostschutz für die Heizungsanlage ▶...
  • Seite 24 Außerbetriebnahme Frostschutz für den Warmwasserspeicher ▶ Gerät eingeschaltet lassen. ▶ Warmwasser-Temperaturregler auf min drehen. °C reset °F 6 720 804 854-12.2TT Warmwasser-Temperaturregler auf min Bild 14 Frostschutz bei ausgeschaltetem Gerät ▶ Vom Fachmann Frostschutzmittel ins Heizwasser mischen lassen. ▶ Vom Fachmann Warmwasserkreis entleeren lassen. Cerapur –...
  • Seite 25: Thermische Desinfektion

    Thermische Desinfektion Thermische Desinfektion Um bei Geräten mit Warmwasserspeicher einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine thermische Desinfektion. Sie können einen Heizungsregler mit Warmwassersteuerung so programmieren, dass eine thermische Desinfektion stattfindet. Alternativ könenn Sie einen Fach- mann beauftragen, die thermische Desinfektion durchzuführen.
  • Seite 26: Energiesparhinweise

    Energiesparhinweise Energiesparhinweise Sparsam heizen Das Gerät ist so konstruiert, dass der Gasverbrauch und die Umweltbelastung mög- lichst niedrig ist. Entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf der Wohnung wird die Gaszufuhr zum Brenner geregelt. Wenn der Wärmebedarf geringer wird, arbeitet das Gerät mit kleiner Flamme weiter. Der Fachmann nennt diesen Vorgang Stetigrege- lung.
  • Seite 27: Störungen Beheben

    Störungen beheben Störungen beheben Das Symbol zeigt an, dass eine Störung aufgetreten ist. Die Ursache der Stö- rung wird codiert angezeigt (z. B. Störungscode EA 227). 6 720 804 854-22.1TT Bild 15 Beispiel eines Störungscodes ▶ Gerät ausschalten und wieder einschalten. -oder- ▶...
  • Seite 28: Bedienungsanleitung Aufbewahren

    Bedienungsanleitung aufbewahren Bedienungsanleitung aufbewahren Wir empfehlen, die Bedienungsanleitung nach dem Lesen griffbereit im dafür vorge- sehenen Fach der Bedienfeldblende aufzubewahren. Wenn Sie die Kurzbedienungsanleitung nach außen falten, sehen Sie die grundlegen- den Bedienschritte im Überblick. Bild 16 Geöffnete Bedienfeldblende mit eingesteckter Bedienungsanleitung Cerapur –...
  • Seite 29: Wartung

    Wartung 10 Wartung Inspektion und Wartung Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz). Regelmäßige Inspektion und Wartung sind Voraussetzungen für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb der Heizungsanlage. Wir empfehlen, einen Vertrag zur jährlichen Inspektion und bedarfsabhängigen War- tung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abzuschließen.
  • Seite 30: Umweltschutz/Entsorgung

    Umweltschutz/Entsorgung 11 Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangi- ge Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Ge- sichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 31: Kurzbedienungsanleitung

    Kurzbedienungsanleitung 12 Kurzbedienungsanleitung Gerät einschalten Warmwassertemperatur einstellen Bild 17 Bild 19 Vorlauftemperatur einstellen Frostschutz einstellen °C reset °C °F reset °F Bild 18 Bild 20 Heizungsregler (Zubehör) einstellen Siehe Bedienungsanleitung des Hei- zungsreglers. Cerapur – 6 720 804 854 (2013/05)
  • Seite 32: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Fachbegriffe Betriebsdruck Der Betriebsdruck ist der Druck in der Heizungsanlage. Brennwertgerät Das Brennwertgerät nutzt nicht nur die Wärme, die als messbare Temperatur der Heizgase bei der Verbrennung entsteht, sondern auch zusätzlich die Wärme des Wasserdampfes. Deshalb hat ein Brennwertgerät einen besonders hohen Wirkungs- grad.
  • Seite 33: Vorlauftemperatur

    Fachbegriffe Siphon Der Siphon ist ein Geruchsverschluss zur Ableitung von Wasser, das aus einem Si- cherheitsventil austritt. Vorlauftemperatur Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, mit der das erwärmte Heizwasser vom Ge- rät zu den Heizflächen fließt. Zirkulationspumpe Eine Zirkulationspumpe lässt das Warmwasser zwischen Speicher und Zapfstelle zir- kulieren.
  • Seite 34: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Altgerät....................30 Angaben zum Gerät - Typenübersicht ..................8 Ausschalten - Gerät ....................23 - Heizung (Sommerbetrieb)..............22 Außerbetriebnahme................... 23 Bedienelemente..................14 Bedienung....................13 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..............6 Displayanzeigen..................14 eco-Betrieb ..................19, 21 Einschalten - Gerät ....................16, 31 - Warmwasserbetrieb................18, 31 Energiesparhinweise .................
  • Seite 35 Stichwortverzeichnis Gasgeruch ....................6 Gerät ausschalten ..................23 Gerät einschalten................. 16, 31 Heizung ausschalten (Sommerbetrieb) ............22 Heizungsregler ..................31 Komfortbetrieb..................19, 21 Recycling....................30 Sicherheitshinweise.................5–6 Sommerbetrieb ..................22 Störungen....................27 Störungsanzeige..................27 Symbolerklärung ..................5 Thermische Desinfektion ................25 Typenübersicht ...................8 Umweltschutz ...................30 Verpackung....................30 Vorlauftemperatur einstellen ..............17, 31 Warmwassertemperatur einstellen ............
  • Seite 36 Wie Sie uns erreichen ... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Kundendienstannahme Junkers Deutschland (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 06) 337 337 D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339 www.junkers.com aus dem deutschen Festnetz 0,20 €/ Gespräch, aus nationalen Mobil- funknetzen max.

Inhaltsverzeichnis