Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Gas-Wandkessel Brennwert
CERAPUR/CERAPURCOMFORT
CERAPURCOMFORT-ECO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch JUNKERS CERAPUR COMFORT

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Gas-Wandkessel Brennwert CERAPUR/CERAPURCOMFORT CERAPURCOMFORT-ECO...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ........4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise..5 1.1 Symbolerklärung .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4.4 Heizungsregelung einstellen ....26 4.5 Warmwassertemperatur einstellen (Geräte mit Warmwasserspeicher) ....27 4.6 Warmwassertemperatur einstellen (Geräte mit Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip) .
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde, Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für Menschen ein Grundbedürfnis. Ohne Wärme fühlen wir uns nicht wohl, und erst die Wärme macht aus einem Haus ein behagliches Zuhause. Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Junkers deshalb Lösun- gen für Wärme, Warmwasser und Raumklima, die so viel- fältig sind wie Ihre Wünsche.
  • Seite 5: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit ei- nem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminde- rung nicht befolgt werden. • Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden auftreten können.
  • Seite 6 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Hinweise enthalten wichtige Informationen in solchen Fällen, in denen keine Gefahren für Mensch oder Gerät drohen. 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Gefahr bei Gasgeruch B Gashahn schließen ( Seite 20). B Fenster und Türen öffnen. B Keine elektrischen Schalter betätigen. B Offene Flammen löschen. B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und zugelassenen Fachbetrieb anrufen. Gefahr bei Abgasgeruch B Gerät ausschalten ( Seite 23).
  • Seite 8 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Gefahr durch Explosion entzündlicher Gase Lassen Sie Arbeiten an gasführenden Teilen nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb ausführen. Aufstellung, Umbau Lassen Sie Ihr Gerät nur durch einen zugelassenen Fach- betrieb aufstellen oder umbauen. Ändern Sie keine abgasführenden Teile. Verschließen Sie keinesfalls den Auslauf der Sicherheits- ventile.
  • Seite 9 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Explosive und leicht entflammbare Materialien Verwenden oder lagern Sie keine leicht entflammbaren Materialien (Papier, Verdünnung, Farben usw.) in der Nähe des Gerätes. Verbrennungs-/Raumluft Um Korrosion zu vermeiden, halten Sie die Verbren- nungs-/Raumluft frei von aggressiven Stoffen (z. B. Halo- genkohlenwasserstoffe, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten).
  • Seite 10: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät darf nur in geschlossenen Warmwasser- Heizungssystemen nach EN 12828 eingebaut werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung aus- geschlossen. Die gewerbliche und industrielle Verwendung der Geräte zur Erzeugung von Prozesswärme ist ausgeschlossen.
  • Seite 11: 2.2 Eg-Baumusterkonformitätserklärung

    Angaben zum Gerät 2.2 EG-Baumusterkonformitätserklärung Dieses Gerät entspricht den geltenden Anforderungen der europäischen Richtlinien 90/396/EWG, 92/42/EWG, 2006/95/EG, 2004/108/EG und dem in der EG-Baumus- terprüfbescheinigung beschriebenen Baumuster. Es erfüllt die Anforderungen an Brennwertkessel im Sinne der Energieeinsparverordnung. Nach § 7, Absatz 2.1 der Verordnungen zur Neufassung der Ersten und Änderung der Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes liegt der unter Prüfbedingungen nach DIN 4702, Teil 8,...
  • Seite 12: Typenübersicht

    Angaben zum Gerät Typenübersicht Cerapur ZSB 14-3 A ZSB 22-3 A ZWB 28-3 A CerapurComfort ZSBR 16-3 A ZSBR 28-3 A ZBR 16-3 A ZBR 28-3 A ZBR 42-3 A CerapurComfort-Eco ZSBE 16-3 A ZSBE 28-3 A Tab. 1 Zentralheizungsgerät Eingebautes 3-Wege-Ventil für den Anschluss eines indirekt beheizten Speichers Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip...
  • Seite 13: Gerät Für Den Betrieb Vorbereiten

    Gerät für den Betrieb vorbereiten Gerät für den Betrieb vorbereiten Gashahn öffnen B Griff drücken und nach links bis zum Anschlag drehen (Griff in Fließrichtung = offen). Bild 1 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 14: Hähne Öffnen

    Gerät für den Betrieb vorbereiten Hähne öffnen B Vierkant mit Schlüssel so weit drehen, bis Kerbe in Fließrichtung zeigt. Kerbe quer zur Fließrichtung = geschlossen. Bild 2 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 15: Blende Öffnen

    Gerät für den Betrieb vorbereiten Blende öffnen Bild 3 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 16: Betriebsdruck Der Heizung Kontrollieren

    Gerät für den Betrieb vorbereiten Betriebsdruck der Heizung kontrollieren Der Betriebsdruck beträgt im Normalfall 1 bis 2 bar. Wenn ein höherer Betriebsdruck erforderlich ist, erhal- ten Sie ihn von Ihrem Fachmann. Bild 4 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 17: Heizwasser Nachfüllen

    Gerät für den Betrieb vorbereiten Heizwasser nachfüllen Das Nachfüllen von Heizwasser ist an jeder Heizungsan- lage verschieden. Lassen Sie sich deshalb das Nachfül- len von Ihrem Fachmann zeigen. Vorsicht: Das Gerät kann beschädigt wer- den. B Heizwasser nur bei kaltem Gerät nachfül- len.
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung Bedienung Diese Bedienungsanleitung bezieht sich nur auf das Gerät. Je nach verwendetem Heizungsregler sind manche Funk- tionen in der Bedienung unterschiedlich. Nachfolgende Möglichkeiten einer Heizungsregelung können Verwendung finden: • witterungsgeführter Regler im Gerät eingebaut, Seite 20, Pos. 11. Daraus ergibt sich eine Erweite- rung der Bedienelemente am Gerät.
  • Seite 19 Bedienung Auf Seite 47 finden Sie eine Kurzbedie- nungsanleitung zum Heizgerät. Sie können diese nach außen falten und die Bedie- nungsanleitung zur Aufbewahrung in die Blende des Gerätes stecken. 6 720 612 660-12.1R Bild 5 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 20: Übersicht Der Bedienelemente

    Bedienung Übersicht der Bedienelemente eco reset Bild 6 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 21 Bedienung Schornsteinfegertaste für den Fachmann (siehe Installationsanleitung) Servicetaste für den Fachmann (siehe Installationsanleitung) Kontrolllampe Brennerbetrieb Hauptschalter Tastensperre eco-Taste reset-Taste Display Warmwasser-Temperaturregler Manometer Hier kann ein witterungsgeführter Regler oder eine Schaltuhr eingebaut sein (Zubehör) Vorlauftemperaturregler Betriebsleuchte Heizungsvorlaufhahn Warmwasserhahn Gashahn (geschlossen) Kaltwasserhahn Heizungsrücklaufhahn Trichtersiphon (Zubehör) 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 22: Gerät Ein-/Ausschalten

    Bedienung Gerät ein-/ausschalten Einschalten B Gerät am Hauptschalter einschalten. Die Betriebsleuchte leuchtet blau und das Display zeigt die Vorlauftemperatur des Heizwassers. Bild 7 Wenn im Display im Wechsel mit der Vorlauftemperatur erscheint, bleibt das Gerät 15 Minuten lang auf kleinster Wär- meleistung.
  • Seite 23 Bedienung Ausschalten B Gerät am Hauptschalter ausschalten. Die Betriebsleuchte erlischt. B Wenn das Gerät länger außer Betrieb genommen wird: Frostschutz beachten ( Kapitel 4.8). 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 24: Heizung Einschalten

    Bedienung Heizung einschalten Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 35 °C und ca. 90 °C eingestellt werden. Die momentane Vor- lauftemperatur wird im Display angezeigt. Bei Fußbodenheizungen die maximal zuläs- sigen Vorlauftemperaturen beachten. B Die maximale Vorlauftemperatur mit dem Vorlauftem- peraturregler an die Heizungsanlage anpassen: –...
  • Seite 25 Bedienung Vorlauftemperatur- regler Vorlauftemperatur ca. 35 °C ca. 43 °C ca. 50 °C ca. 60 °C ca. 67 °C ca. 75 °C ca. 90 °C Tab. 2 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 26: Heizungsregelung Einstellen

    Bedienung Heizungsregelung einstellen Beachten Sie die Bedienungsanleitung des verwendeten Heizungsreglers. Dort wird Ih- nen gezeigt, B wie Sie die Betriebsart und die Heizkurve bei witterungsgeführten Reglern einstel- len können, B wie Sie die Raumtemperatur einstellen können, B wie Sie wirtschaftlich heizen und Energie sparen.
  • Seite 27: Warmwassertemperatur Einstellen (Geräte Mit Warmwasserspeicher)

    Bedienung Warmwassertemperatur einstellen (Geräte mit Warmwasserspeicher) Gefahr: Verbrühungsgefahr! B Temperatur im normalen Betrieb nicht höher als 60 °C einstellen. B Temperaturen bis 70°C nur zur thermi- schen Desinfektion einstellen Seite 37). B Warmwassertemperatur am Warmwasser-Tempera- turregler einstellen. Im Display blinkt für 30 Sekunden die eingestellte Warmwassertemperatur.
  • Seite 28 Bedienung Um einer bakteriellen Verunreinigung durch z. B. Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir den Warmwasser-Temperaturregler auf mindestens „e“ einzustellen (55 °C). Warmwasser- Temperaturregler Warmwassertemperatur ca. 10 °C (Frostschutz) ca. 55 °C ca. 70 °C Tab. 3 Wählen Sie die Warmwassertemperatur im- mer so niedrig wie möglich.
  • Seite 29 Bedienung eco-Taste Durch Drücken der eco-Taste bis sie leuchtet, kann zwi- schen Komfortbetrieb und Sparbetrieb gewählt wer- den. • Komfortbetrieb, eco-Taste leuchtet nicht (Grundein- stellung) Im Komfortbetrieb besteht Speichervorrang. Zunächst wird der Warmwasserspeicher bis zur einge- stellten Temperatur geheizt. Danach geht das Gerät in den Heizbetrieb.
  • Seite 30: Warmwassertemperatur Einstellen (Geräte Mit Warmwasserbereitung Im Durchlaufprinzip)

    Bedienung Warmwassertemperatur einstellen (Geräte mit Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip) B Warmwassertemperatur am Warmwasser-Tempera- turregler einstellen. Im Display blinkt für 30 Sekunden die eingestellte Warmwassertemperatur. reset 6 720 612 660-18.1O Bild 11 Warmwasser- Warmwasser- Temperaturregler temperatur ca. 40 °C ca. 50 °C ca.
  • Seite 31 Bedienung eco-Taste Durch Drücken der eco-Taste bis sie leuchtet, kann zwi- schen Komfortbetrieb und Sparbetrieb gewählt wer- den. • Komfortbetrieb, eco-Taste leuchtet nicht (Grundein- stellung) Das Gerät wird ständig auf der eingestellten Tempera- tur gehalten. Dadurch kurze Wartezeit bei einer Warmwasserentnahme.
  • Seite 32: Sommerbetrieb Einstellen

    Bedienung Sommerbetrieb einstellen Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abge- schaltet. Die Warmwasserversorgung sowie die Span- nungsversorgung für Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben erhalten. Warnung: Gefahr des Einfrierens der Hei- zungsanlage. Im Sommerbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz. B Bei Frostgefahr Frostschutz beachten Seite 33).
  • Seite 33: Frostschutz Einstellen

    Bedienung Frostschutz einstellen Frostschutz für die Heizungsanlage: B Gerät eingeschaltet lassen, Vorlauftemperaturregler mindestens auf Stellung 1. 6 720 612 660-13.1R Bild 13 Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanlei- tung des Heizungsreglers. -oder- wenn Sie das Gerät ausgeschaltet lassen wollen: B Vom Fachmann Frostschutzmittel (siehe Installations- anleitung) ins Heizwasser mischen lassen und Warm- wasserkreis entleeren.
  • Seite 34 Bedienung Frostschutz für den Speicher: B Warmwasser-Temperaturregler auf Linksanschlag drehen (10 °C). 6 720 612 660-16.1R Bild 14 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 35: Tastensperre Einschalten

    Bedienung Tastensperre einschalten Die Tastensperre wirkt auf den Vorlauftemperaturregler, den Warmwasser-Temperaturregler und alle Tasten außer Hauptschalter und Schornsteinfegertaste. Tastensperre einschalten: B Taste drücken bis im Display angezeigt wird. reset 6 720 612 660-11.1R Bild 15 Tastensperre ausschalten: B Taste drücken bis im Display nur noch die Heizungs- vorlauftemperatur angezeigt wird.
  • Seite 36: 4.10 Weitere Anzeigen Im Display

    Bedienung 4.10 Weitere Anzeigen im Display Display Beschreibung Störungscode ( Kapitel 7) Inspektion erforderlich Pumpe ist blockiert. Tastensperre aktiv Siphonfüllprogramm aktiv Entlüftungsfunktion aktiv Unzulässig schneller Anstieg der Vorlauftempe- ratur (Gradientenüberwachung). Der Heizbetrieb wird für zwei Minuten unter- brochen. Trocknungsfunktion (dry funktion). Wenn am witterungsgeführten Regler die Estrichtrocknung aktiviert ist, siehe Bedie- nungsanleitung des Reglers.
  • Seite 37: Thermische Desinfektion Durchführen

    Thermische Desinfektion durchführen Thermische Desinfektion durchführen Um bei Geräten mit Warmwasserspeicher einer bakte- riellen Verunreinigung des Warmwassers durch z. B. Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir, nach längerer Stillstandszeit eine thermische Desinfektion durch- zuführen. Bei einigen Heizungsreglern kann die thermi- sche Desinfektion zu einer festen Zeit pro- grammiert werden, siehe Bedienungsanleitung des Heizungsreglers.
  • Seite 38 Thermische Desinfektion durchführen Gefahr: Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser kann zu schweren Verbrü- hungen führen. B Die thermische Desinfektion nur außer- halb der normalen Betriebszeiten durch- führen. B Der Speicherinhalt kühlt nach der thermi- schen Desinfektion erst allmählich durch thermische Verluste wieder auf die einge- stellte Warmwassertemperatur ab.
  • Seite 39 Thermische Desinfektion durchführen B Warmwasser-Temperaturregler auf Rechtsanschlag (ca. 70°C) drehen. reset 6 720 612 660-14.1R Bild 16 B Warten, bis die maximale Temperatur erreicht ist. B Nacheinander von der nächstgelegenen Warmwasser- Entnahmestelle bis zur entferntesten so lange Warm- wasser entnehmen, bis 3 Minuten lang 70 °C heißes Wasser ausgetreten ist.
  • Seite 40: Energiesparhinweise

    Energiesparhinweise Energiesparhinweise Sparsam heizen Das Gerät ist so konstruiert, dass der Gasverbrauch und die Umweltbelastung möglichst niedrig und die Behag- lichkeit groß ist. Entsprechend dem jeweiligen Wärme- bedarf der Wohnung wird die Gaszufuhr zum Brenner geregelt. Wenn der Wärmebedarf geringer wird, arbeitet das Gerät mit kleiner Flamme weiter.
  • Seite 41 Energiesparhinweise Heizungsregelung In Deutschland ist nach § 12 der Energieeinsparverord- nung (EnEV) eine Heizungsregelung mit Raumtempera- turregler oder witterungsgeführtem Regler und Thermostatventilen vorgeschrieben. Weiterführende Hinweise können Sie der jeweiligen Installations- und Bedienungsanleitung des Reglers ent- nehmen. Thermostatventile Damit die jeweils gewünschte Raumtemperatur erreicht wird, öffnen Sie die Thermostatventile ganz.
  • Seite 42 Energiesparhinweise Lüften Lassen Sie zum Lüften die Fenster nicht gekippt. Sonst wird dem Raum ständig Wärme entzogen, ohne die Raumluft nennenswert zu verbessern. Öffnen Sie besser die Fenster für kurze Zeit ganz. Drehen Sie während des Lüftens die Thermostatventile Warmwasser Wählen Sie die Warmwassertemperatur immer so nied- rig wie möglich.
  • Seite 43: Störungen Beheben

    Störungen beheben Störungen beheben Die Heatronic überwacht alle Sicherheits-, Regel- und Steuerbauteile. Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, ertönt ein Warnton und die Betriebsleuchte blinkt. Wenn Sie eine Taste drücken, wird der Warnton ausgeschaltet. Das Display zeigt einen Störungscode (z. B. ) und die reset-Taste kann blinken.
  • Seite 44 Störungen beheben Wenn sich die Störung nicht beseitigen lässt: B Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anru- fen und Störungscode sowie Gerätedaten mitteilen. Eine Übersicht der Anzeigen im Display fin- den Sie auf Seite 36. Gerätedaten Wenn Sie den Kundendienst anfordern, ist es von Vor- teil, genauere Angaben über Ihr Gerät zu machen.
  • Seite 45: Wartung

    Wartung Wartung Inspektion und Wartung Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträg- lichkeit der Heizungsanlage verantwortlich (Bundes- Immissionsschutzgesetz). Schließen Sie deshalb mit einem zugelassenen Fachbe- trieb einen Wartungs- und Inspektionsvertrag ab, mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung. Das sichert Ihnen einen hohen Wirkungsgrad bei umweltfreundlicher Verbrennung.
  • Seite 46: Umweltschutz/Entsorgung

    Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti- gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 47: Kurzbedienungsanleitung

    Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Einschalten Warmwassertemperatur Gefahr: Verbrühungsgefahr! B Temperaturreg- ler auf maximal „e“ drehen. Heizung einschalten reset reset 6 720 612 660-08.1R 6 720 612 660-06.1O Heizungsregelung eco-Taste leuchtet – Spar- betrieb. Witterungsgeführten Heizungs- eco-Taste leuchtet nicht – regler auf die entsprechende Komfortbetrieb Heizkurve und Betriebsweise einstellen oder Raumtempera-...
  • Seite 48: Index

    Index Index Altgerät ....... . Angaben zum Gerät ......Bestimmungsgemäßer Gebrauch .
  • Seite 49 Index Energiesparhinweise ..... . . Entsorgung ......Frostschutz .
  • Seite 50 Index Öffnen der Blende ......Recycling ....... Reinigung .
  • Seite 51 Index Warmwassertemperatur einstellen ..Warnton ....... . 6 720 612 660 (2008/05)
  • Seite 52 Wie Sie uns erreichen ... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Kundendienstannahme Junkers Deutschland (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon(0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax(0 18 03) 337 339* www.junkers.com * Alle Anrufe aus dem deutschen Festnetz 0,09 EUR/Minute. Abweichende Preise für Anrufe aus Mobilfunknetzen möglich.

Diese Anleitung auch für:

Junkers cerapur comfort-eco

Inhaltsverzeichnis