Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Junkers HydroPower WR 275-7 K G Serie Installationsanleitung

Bosch Junkers HydroPower WR 275-7 K G Serie Installationsanleitung

Gas-warmwassertherme

Werbung

Installationsanleitung
Gas-Warmwassertherme
WR 275-7 K. G...*
WR 350-7 K. G...*
WR 400-7 K. G...*
Mit elektronischer Zündung ohne elektrischen Anschluss
*
Die Erdgas Geräte sind werksseitig auf 17,4 kW bzw. 22,7 kW eingestellt.
Eine
Leistungserhöhung
Verbrennungsluftversorgung (4 m³/kW) ist, in der BRD und Schweiz,
möglich.
unter
Berücksichtigung
der

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers HydroPower WR 275-7 K G Serie

  • Seite 1 Installationsanleitung Gas-Warmwassertherme WR 275-7 K. G...* WR 350-7 K. G...* WR 400-7 K. G...* Mit elektronischer Zündung ohne elektrischen Anschluss Die Erdgas Geräte sind werksseitig auf 17,4 kW bzw. 22,7 kW eingestellt. Eine Leistungserhöhung unter Berücksichtigung Verbrennungsluftversorgung (4 m³/kW) ist, in der BRD und Schweiz, möglich.
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Bei Gasgeruch Angaben zum Gerät Gashahn schließen (s. Seite 12). 1.1 Gerätebeschreibung ............3 Fenster öffnen. 1.2 Typenübersicht ..............3 Keine elektrischen Schalter betätigen. 1.3 Lieferumfang ..............3 Offene Flammen löschen. 1.4 Abmessungen (in mm) ............4 Von außerhalb Gasversorgungsunternhemen und 1.5 Geräteaufbau ..............
  • Seite 3 Angaben zum Gerät Typenübersicht R 275 -7 S.… Gerätetyp WR 275/350/400-7 K.G. Prod.-ID-Nr. CE 0064 AR 0159 R 350 -7 S…. Kategorie: Deutschland 2ELL3B/P Österreich 2H3B/P R 400 -7 S.… Ausführungsart 11BS 1. 1 Gerätebeschreibung Gas-Warmwassertherme Automatische Leistungsanpassung - Gas-Warmwassertherme Hydropower mit elektronischer Abgabeleistung (kcal/min) Zündung ohne elektrischen Anschluss.
  • Seite 4 Abmessungen (mm) 1 - Mantelschale 2 - Ösen zur Wandbefestigung 3 - Wassermengenwähler 3. 1 - Schraubhülse 4 - Gasanschluss 5 - Abgas-Anschlussstutzen 6 - Strömungssicherung 7 - Wärmeübertrager 8 - Gasarmatur 9 - Steuergerät 10 - Wasserarmatur 11 - Rote Kontrollleuchte 12 - Grüne Kontrollleuchte 13 - Warmwasser Anschluss R 1/2 14 - Kaltwasser Anschluss R 1/2...
  • Seite 5 Geräteaufbau Erdgas Flüssiggas Bild 3 4 - Steuergerät 46 - Einstellschraube 10 - Wassermengenwähler 47 - Messstutzen 14 - Zündgasrohr 49 - Düse 15 - Regelventil 50 - Brenner 20/1 - Hauptgasventil 1 51 - Zündelektrode 25 - Wassersieb 52 - Überwachungselektrode 28 - Warmwasseranschluss 53 - Pilotbrenner 29 - Kaltwasseranschluss...
  • Seite 6 Elektrische Verdrahtung Bild 4 1 - Servo-Magnetventil 2 - Membranventil 3 - Magnetventil für Pilotflamme 4 - Überwachungselektrode 5 - Zündelektrode 6 - Temperaturbegrenzer 7 - Abgasüberwachung 8 - Steuergerät 9 - Hydrogenerator 10 - Schalter ein/aus 11 - Rote Kontrollleuchte 12 - Grüne Kontrollleuchte 6 720 606 239...
  • Seite 7 Technische Daten Geräteleistung WR 275-7 WR 350-7 WR 400-7 Nennwärmeleistung-Regelbereich 7.0 - 17.4 7.0 - 19.2 7.0 - 22.7 7.0 - 24.4 7.0 - 27.9 Nennwärmebelastung 20.0 21.8 26.3 27.9 32.1 Mindest-Gasanschlussfließdruck Erdgas L mbar Erdgas H mbar Flüssiggas mbar Gas-Anschlusswert (bezogen auf H bei 15°...
  • Seite 8 Aufstellungsort Vorschriften Aufstellungsraum Technische Regeln für Gasinstallationen DVGW- Arbeitsblatt G 600 (TRGI) “Technische Regeln für Therme frostsicher in Schornsteinnähe montieren, für Gasinstallationen”. DVGW Arbeitsblatt G 670 ausreichende Verbrennungsluft sorgen. “Aufstellung von Gasgeräten mit Lüftungsanlagen” (in jeweils gültiger Fassung). ZfGW-Verlag, 6000 Frankfurt/ Verbrennungsluft Main Ergänzung...
  • Seite 9 Installation Erste Inbetriebnahme Gasleitung entlüften. Durch Lufteinschlüsse kann es vorkommen, daß der Vor der Installation der Gas-Warmwassertherme ist die Pilotbrenner nach 30 - 40 s dauernder Zündung noch nicht Stellungnahme des Gasversorgungsunternehmens und des brennt. Deshalb ist der Warmwasserhahn zu schließen und Bezirks-Schornsteinfegermeisters einzuholen.
  • Seite 10 1.10 Gashahn schließen. U-Rohr-Manometer abnehmen Gas-Einstellung und Dichtschraube A festziehen. 1.11 Verschlußkappe auf Einstellschraube E stecken und Hinweis: plombieren. Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit 1.12 Gasdichtheit prüfen. der vom Gaswerk gelieferten Gasart übereinstimmt. Bei Abweichungen ist das Gerät entsprechend nachzuregulieren. 5.
  • Seite 11 Volumetrische Einstellmethode Gasart-Umstellung Nur möglich, wenn sichergestellt ist, dass vom Gaswerk in Nur Original-Umbausatz verwenden. Spitzenbedarfszeiten kein Zusatzgas in das Netz eingespeist wird. Gashahn schließen und Mantelschale abnehmen Wobbe-Index (W ) und Betriebsheizwert (H ) beim Gaswerk Brenner ausbauen. Linke und rechte Brennergruppe erfragen.
  • Seite 12 Inbetriebnahme Fernzapfer Kontrollleuchte Krontrollleuchte grün Tasten Ein / Aus Wassermengenwähler Kaltwasserabsperrventil Gashahn G181_271 Direktzapfer Kaltwasserzapfventil Warmwasserzapfventil Wassermengenwähler Kaltwasserabsperrventil Schwenkarm G181_271 Kaltwasserabsperrventil öffnen Gashahn drücken und nach links bis zum Anschlag drehen Ein und Ausschalten Gerät ausschalten: Taste drücken Gerät einschalten: Taste drücken Kontrollleuchte grün aus = Hauptbrenner Rote Kontrollleuchte blinkt:...
  • Seite 13 Temperaturerhöhung Gegen Uhrzeigersinn drehen; Im Uhrzeigersinn drehen; viel Wasser = warm wenig Wasser = heiß Eine möglichst niedrige Temperatureinstellung vermindert den Energieverbrauch und die Verkalkung des Wärmetauschers. Wasserentnahme bei Direktzapfer Warmwasser Kaltwasser Abgasüberwachung Das Gerät ist mit einer Abgasüberwachung ausgerüstet. Bei Abgasaustritt in den Aufstellungsraum schaltet die Abgasüberwachung das Gerät ab.
  • Seite 14 Störungen und deren Behebung Fehler Mögliche Ursache Behebung Das Gerät zündet nicht. Schalter ausgeschaltet. Gerät einschalten. Die Zündung der Pilotflamme erfolgt nicht Wasserdurchfluss unzureichend (siehe Prüfen und korrigieren. sofort. Behebung weiter unten). Wasser zu kalt. Wassermengenwähler nicht richtig Position des Wassermengenwählers prüfen. eingestellt Wasser zu kalt und Flamme zu schwach.
  • Seite 15 Wartung Stopfbuchse am Wasserarmaturdeckel undicht O-Ring ausbauen, neuen O-Ring mit Unisilkon L641 fetten und wieder einbauen. Komplette Tauschsätze gibt es als Nach einjähriger Benutzung ist das Gerät zu prüfen, zu Ersatzteil. reinigen und ggf. zu entkalken. Gerät nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb warten Abgasüberwachung lassen.
  • Seite 16 6 720 606 239...
  • Seite 17 Gas-Durchflußmenge In l/min, Klammerwerte für werksseitige Einstellung der Erdgas Geräte. WR 275-7 WR 350-7 WR 400-7 Nennwärmeleistung Nennwärmeleistung Nennwärmeleistung Heizwert kWh/m 100% 100% 100% 9.30 46 (42) 39 (36) 59 (55) 50 (47) 7.90 9.75 44 (40) 37 (34) 56 (53) 48 (45) 8.25 10.25...
  • Seite 18 6 720 606 239...
  • Seite 19 6 720 606 239...
  • Seite 20 * alle Anrufe 0,09 Euro/min Telefon (0 18 03) 337 337* hilfe@junkers-partner.de Telefax (0 18 03) 337 339* ÖSTERREICH Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Hüttenbrennergasse 5, A-1030 Wien Telefon (01) 7 97 22-80 21 Telefax (01) 7 97 22-80 99 junkers.rbos@at.bosch.com...