Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Junkers CERAPURMODUL-Solar ZBS 14/210-3 SOE Bedienungsanleitung Für Den Benutzer
Bosch Junkers CERAPURMODUL-Solar ZBS 14/210-3 SOE Bedienungsanleitung Für Den Benutzer

Bosch Junkers CERAPURMODUL-Solar ZBS 14/210-3 SOE Bedienungsanleitung Für Den Benutzer

Cerapurmodul-solar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers CERAPURMODUL-Solar ZBS 14/210-3 SOE:

Werbung

Bedienungsanleitung für den Benutzer
CERAPURMODUL-Solar
Kompaktheizzentrale Brennwert
ZBS 14/210-3 SOE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers CERAPURMODUL-Solar ZBS 14/210-3 SOE

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für den Benutzer CERAPURMODUL-Solar Kompaktheizzentrale Brennwert ZBS 14/210-3 SOE...
  • Seite 2 Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde, Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für Menschen ein Grundbedürfnis. Ohne Wärme fühlen wir uns nicht wohl und erst die Wärme macht aus einem Haus ein behagliches Zuhause. Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Jun- kers deshalb Lösungen für Wärme, Warmwasser und Raumklima, die so vielfältig sind wie Ihre Wünsche.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ......5 Symbolerklärung ......... . 5 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Bedienung ........... . 18 Übersicht der Bedienelemente .
  • Seite 5 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Fol- gen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Dokument ver- wendet sein: •...
  • Seite 6 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweise für die Zielgruppe Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Betreiber der Heizungsanlage. Die Anweisungen in allen Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeach- ten können Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entstehen. ▶ Bedienungsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor der Bedie- nung lesen und aufbewahren.
  • Seite 7 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Gegebenenfalls alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen. ▶ Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern. ▶ Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen. ▶ Mängel sofort beseitigen lassen. Inspektion und Wartung Fehlende oder mangelhafte Reinigung, Inspektion oder Wartung kann zu Sach- und/ oder Personenschäden führen bis hin zur Lebensgefahr.
  • Seite 8 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise – beim nachträglichen Einbau von Geräten mit Abluftführung nach außen (z. B. Abluftventilatoren, Küchenlüfter oder Klimageräte). Verbrennungsluft/Raumluft Die Luft im Aufstellraum muss frei sein von entzündlichen oder chemisch aggressi- ven Stoffen. ▶ Keine leicht entflammbaren oder explosiven Materialien (Papier, Benzin, Ver- dünnungen, Farben, usw.) in der Nähe des Wärmeerzeugers verwenden oder la- gern.
  • Seite 9 Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät darf nur in geschlossenen Warmwasser- Heizungssystemen nach EN 12828 eingebaut werden. ▶ Den Speicher ausschließlich zur Erwärmung von Warmwasser einsetzen. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schä- den sind von der Haftung ausgeschlossen. Die gewerbliche und industrielle Verwendung der Geräte zur Erzeugung von Prozess- wärme ist ausgeschlossen.
  • Seite 10 Gerät für den Betrieb vorbereiten Gerät für den Betrieb vorbereiten Übersicht der Anschlüsse Bild 1 CerapurModul-Solar – 6 720 816 585 (2015/04)
  • Seite 11 Gerät für den Betrieb vorbereiten [1] Zirkulationsanschluss [2] Heizungsvorlaufhahn (Zubehör) [3] Warmwasser [4] Gashahn (geschlossen, Zubehör) [5] Sicherheitsgruppe (Zubehör) [6] Kaltwasserventil [7] Heizungsrücklaufhahn (Zubehör) [8] Füll- und Entleerhahn (Zubehör) [9] Ablaufgarnitur (Zubehör) CerapurModul-Solar – 6 720 816 585 (2015/04)
  • Seite 12 Gerät für den Betrieb vorbereiten Gashahn öffnen ▶ Griff drücken und nach links bis zum Anschlag drehen (Griff in Fließrichtung = offen). Bild 2 CerapurModul-Solar – 6 720 816 585 (2015/04)
  • Seite 13 Gerät für den Betrieb vorbereiten Heizungsvorlauf- und Heizungsrücklaufhahn öffnen ▶ Vierkant mit Schlüssel so weit drehen, bis Markierung in Fließrichtung zeigt. Markierung quer zur Fließrichtung = geschlossen. Bild 3 CerapurModul-Solar – 6 720 816 585 (2015/04)
  • Seite 14 Gerät für den Betrieb vorbereiten Kaltwasserventil öffnen ▶ Abdeckkappe abziehen und Ventil öffnen. Bild 4 CerapurModul-Solar – 6 720 816 585 (2015/04)
  • Seite 15 Gerät für den Betrieb vorbereiten Blende öffnen Bild 5 CerapurModul-Solar – 6 720 816 585 (2015/04)
  • Seite 16 Gerät für den Betrieb vorbereiten Betriebsdruck der Heizung kontrollieren Der Betriebsdruck beträgt im Normalfall 1 bis 2 bar. Wenn ein höherer Betriebsdruck erforderlich ist, erhalten Sie den Wert von Ihrem Fachmann. Bild 6 Heizwasser nachfüllen Das Nachfüllen von Heizwasser ist an jeder Heizungsanlage verschieden. Lassen Sie sich deshalb das Nachfüllen von Ihrem Fachmann zeigen.
  • Seite 17 Gerät für den Betrieb vorbereiten Betriebsdruck der Solaranlage kontrollieren Der Betriebsdruck beträgt im Normalfall 2,5 bar. Wenn ein höherer Betriebsdruck erforderlich ist, erhalten Sie den Wert von Ihrem Fachmann. 6 720 615 493-06.1R Bild 7 Wärmeträgerflüssigkeit nachfüllen Das Nachfüllen von Wärmeträgerflüssigkeit darf nur von einem Fachmann ausge- führt werden.
  • Seite 18 Bedienung Bedienung Diese Bedienungsanleitung bezieht sich nur auf das Gerät. Je nach verwendetem Heizungsregler sind manche Funktionen in der Bedienung un- terschiedlich. Nachfolgende Möglichkeiten einer Heizungsregelung können Verwendung finden: witterungsgeführter Regler im Gerät eingebaut,  Bild 9, [13], Seite 20. Dar- •...
  • Seite 19 Bedienung 6 720 612 660-12.1R Bild 8 CerapurModul-Solar – 6 720 816 585 (2015/04)
  • Seite 20 Bedienung Übersicht der Bedienelemente reset Bild 9 [1] Schornsteinfegertaste für den Fachmann (siehe Installationsanleitung) [2] Servicetaste für den Fachmann (siehe Installationsanleitung) [3] Kontrolllampe Brennerbetrieb [4] Hauptschalter [5] Tastensperre [6] eco-Taste [7] reset-Taste [8] Display [9] Manometer [10] Warmwasser-Temperaturregler [11] Betriebsleuchte [12] Vorlauftemperaturregler [13] Hier kann ein witterungsgeführter Regler oder eine Schaltuhr eingebaut sein (Zubehör)
  • Seite 21 Bedienung Gerät ein-/ausschalten Einschalten ▶ Gerät am Hauptschalter einschalten. Die Betriebsleuchte leuchtet blau und das Display zeigt die Vorlauftemperatur des Heizwassers. Bild 10 Wenn im Display im Wechsel mit der Vorlauftemperatur er- scheint, bleibt das Gerät 15 Minuten lang auf kleinster Wärme- leistung.
  • Seite 22 Bedienung Heizung einschalten Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 35 °C und ca. 90 °C eingestellt wer- den. Die momentane Vorlauftemperatur wird im Display angezeigt. Bei Fußbodenheizungen die maximal zulässigen Vorlauftempera- turen beachten. ▶ Die maximale Vorlauftemperatur mit dem Vorlauftemperaturregler an die Heizungsanlage anpassen: –...
  • Seite 23 Bedienung Vorlauftemperaturregler Vorlauftemperatur ca. 35 °C ca. 43 °C ca. 50 °C ca. 60 °C ca. 67 °C ca. 75 °C ca. 90 °C Tab. 2 Heizungsregelung (Zubehör) einstellen ▶ Stellen Sie den Heizungsregler entsprechend den Vorgaben der Bedienungsan- leitung des Heizungsreglers ein. 6 720 814 485-01.1O Bild 12 CerapurModul-Solar –...
  • Seite 24 Bedienung Warmwassertemperatur einstellen Wählen Sie die Warmwassertemperatur immer so niedrig wie möglich. Eine niedrige Einstellung am Warmwasser-Temperaturregler bedeutet große Energieeinsparung. Außerdem führen hohe Warmwassertemperaturen zu verstärkter Verkalkung und beeinträchtigen damit die Funktion des Gerätes (z. B. längere Aufheizzeiten oder ge- ringere Auslaufmenge).
  • Seite 25 Bedienung Komfortbetrieb einstellen Grundeinstellung ist der Sparbetrieb, die eco-Taste leuchtet. Durch Drücken der eco-Taste kann zwischen Sparbetrieb und Komfortbetrieb ge- wählt werden. • Sparbetrieb Im Sparbetrieb wird nur der obere nicht solare Teil des Speichers nachgeladen, wenn eine größere Warmwassermenge entnommen wurde. Durch weniger häufige Speicherladung und geringeren Speicheranteil wird Ener- gie gespart.
  • Seite 26 Bedienung Sommerbetrieb einstellen Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abgeschaltet. Die Warm- wasserversorgung sowie die Spannungsversorgung für Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben erhalten. HINWEIS: Gefahr des Einfrierens der Heizungsanlage. Im Som- merbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz. ▶ Bei Frostgefahr Frostschutz beachten ( Seite 27). ▶...
  • Seite 27 Bedienung Frostschutz einstellen Frostschutz für die Heizungsanlage: ▶ Gerät eingeschaltet lassen, Vorlauftemperaturregler mindestens auf Stellung 1. 6 720 612 660-13.1R Bild 15 -oder- wenn Sie das Gerät ausgeschaltet lassen wollen: ▶ Vom Fachmann Frostschutzmittel (siehe Installationsanleitung) ins Heizwasser mischen und Warmwasserkreis entleeren lassen. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Hei- zungsreglers.
  • Seite 28 Bedienung Frostschutz für die Solaranlage: Die Wärmeträgerflüssigkeit der Solaranlage hat einen Frostschutz bis ca. –30 °C. ▶ Wärmeträgerflüssigkeit jährlich prüfen lassen,  Installationsanleitung des Kol- lektors. Tastensperre einschalten Die Tastensperre wirkt auf den Vorlauftemperaturregler, den Warmwasser-Tempe- raturregler und alle Tasten außer Hauptschalter und Schornsteinfegertaste. Tastensperre einschalten: ▶...
  • Seite 29 Bedienung 4.10 Anzeigen im Display Display Beschreibung Inspektion erforderlich. Tastensperre aktiv ( Kapitel 4.9). Heizungspumpe ist blockiert ( Kapitel 7). Gerät 15 Minuten lang auf kleinster Wärmeleistung. Entlüftungsfunktion aktiv (ca. 4 Minuten). Start der thermischen Desinfektion ( Kapitel 5). Unzulässig schneller Anstieg der Vorlauftemperatur (Gradienten- überwachung).
  • Seite 30 Thermische Desinfektion durchführen Thermische Desinfektion durchführen Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers durch z. B. Legionellen vor- zubeugen, empfehlen wir, nach längerer Stillstandszeit eine thermische Desinfekti- on durchzuführen. Bei einigen Heizungsreglern kann die thermische Desinfektion zu einer festen Zeit programmiert werden, siehe Bedienungsanlei- tung des Heizungsreglers.
  • Seite 31 Energiesparhinweise ▶ Schornsteinfegertaste und Tastensperre gleichzeitig drücken und halten bis das Display zeigt. 6 720 614 090-30.1O Bild 18 ▶ Warten, bis die maximale Temperatur erreicht ist. ▶ Nacheinander von der nächstgelegenen Warmwasser-Entnahmestelle bis zur entferntesten so lange Warmwasser entnehmen, bis 3 Minuten lang 70 °C heißes Wasser ausgetreten ist.
  • Seite 32 Energiesparhinweise Inspektion und Wartung Damit der Gasverbrauch und die Umweltbelastung über lange Zeit möglichst niedrig bleiben, empfehlen wir Ihnen den Abschluss eines Wartungs- und Inspektionsvertra- ges mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zugelasse- nen Fachbetrieb. Heizungsregelung In Deutschland ist nach § 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) eine Heizungsre- gelung mit Raumtemperaturregler oder witterungsgeführtem Regler und Thermo- statventilen vorgeschrieben.
  • Seite 33 Störungen beheben Störungen beheben Die Heatronic überwacht alle Sicherheits-, Regel- und Steuerbauteile. Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, ertönt ein Warnton und die Be- triebsleuchte blinkt. Wenn Sie eine Taste drücken, wird der Warnton ausgeschaltet. Das Display zeigt einen Störungs-Code (z. B. ) und die reset-Taste kann blinken.
  • Seite 34 Störungen beheben Gerätedaten Wenn Sie den Kundendienst anfordern, ist es von Vorteil, genauere Angaben über Ihr Gerät zu machen. Diese Angaben erhalten Sie vom Typschild oder vom Gerätetyp-Aufkleber in der Blende. CerapurModul-Solar (z. B. ZBS 14/210-3 SOE) ........................Serienummer: ........................Datum der Inbetriebnahme: ........................
  • Seite 35 Mit feuchtem Tuch Verkleidung abreiben. Keine scharfen oder ätzenden Reinigungs- mittel verwenden. Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangi- ge Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten.
  • Seite 36 Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Gerät ein-/ausschalten Warmwassertemperatur einstellen WARNUNG: Verbrü- hungsgefahr! ▶ Warmwasser- Temperaturregler auf maximal „e“ drehen. Heizung einschalten reset 6 720 612 660-06.1O 6 720 612 660-08.1R Komfortbetrieb: eco-Taste leuchtet Heizungsregelung (Zubehör) einstel- nicht. Sparbetrieb: eco-Taste leuchtet. Siehe Bedienungsanleitung des Hei- zungsreglers.
  • Seite 37 Index Index Altgerät ....................35 Angaben zum Gerät..................9 – Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............9 – CE-Konformitätserklärung ...............9 Ausschalten – Gerät.................... 21, 36 Bedienung ....................18 – allgemeine Bedienhinweise..............18 Bestimmungsgemäße Verwendung..............6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............9 CE-Konformitätserklärung................9 Einschalten – Gerät.................... 21, 36 – Heizung ..................22, 36 Einstellung –...
  • Seite 38 Index Gasgeruch....................6 Gerät ausschalten ................21, 36 Gerät einschalten .................21, 36 Heizung einschalten................22, 36 Heizungsregelung.................23, 36 Inbetriebnahme ..................10 Produktdaten zum Energieverbrauch ............. 9 Recycling ....................35 Sicherheitshinweise ................5–6 Sommerbetrieb ..................26 Störungen ....................33 Störungsanzeige ..................33 Symbolerklärung..................5 Thermische Desinfektion................
  • Seite 39 Notizen CerapurModul-Solar – 6 720 816 585 (2015/04)
  • Seite 40 Wie Sie uns erreichen ... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Kundendienstannahme Junkers Deutschland (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 06) 337 337 D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339 www.junkers.com aus dem deutschen Festnetz 0,20 €/ Gespräch, aus nationalen Mobil- funknetzen max.