Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungsunterlage für die Fachkraft
Gas-Brennwertgerät
CerapurMaxx
ZBR 70-3 A | ZBR 100-3 A
6 720 646 235-11.1O
6720817531 (2020/04) DE/AT/CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch CerapurMaxx ZBR 70-3 A

  • Seite 1 Planungsunterlage für die Fachkraft Gas-Brennwertgerät CerapurMaxx ZBR 70-3 A | ZBR 100-3 A 6 720 646 235-11.1O 6720817531 (2020/04) DE/AT/CH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Kennwerte CerapurMaxx ... . 27 Hydraulische Weiche HW 50/HW 90 für Bosch Brennwertgeräte und Produktübersicht ..... . .28 Heizgeräte bis 105/170 kW...
  • Seite 3 9.5.1 Allgemeines ..... 57 9.5.2 Möglichkeiten der Installation ..57 Abgastechnische Werte von Bosch Gas-Brennwertgeräten CerapurMaxx für Anschluss an LAS .
  • Seite 4: Anlagenschemas

    Die nachfolgenden Beispiele zeigen mögliche hydrauli- Anfragen zu weiteren Möglichkeiten des Anlagenauf- sche Einbindungen des Gas-Brennwertgeräts Cerapur- baus und zu Planungshilfen richten Sie an Bosch Maxx. Detaillierte Informationen zu Anzahl, Ausstattung ( Rückseite). und Regelung der Heizkreise sowie zur Installation von Warmwasserspeichern und anderen Verbrauchern ent- halten die entsprechenden Planungsunterlagen.
  • Seite 5: Anwendungsbereich

    Anlagenschemas 1.1.1 Anwendungsbereich 1.1.3 Funktionsbeschreibung • Objekte mit großem Wärmebedarf mit separater oder • Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz einer ohne Warmwasserbereitung (z. B. Gewerbebetrie- hydraulischen Weiche, damit die erforderliche Heiz- be). leistung sicher übertragen werden kann. • Der gemischte Fußbodenheizkreis mit hydraulischer 1.1.2 Anlagenkomponenten Weiche wird durch eine außentemperaturgeführte...
  • Seite 6: Anlagenschema 2: Ein Ungemischter Heizkreis, Hydraulische Weiche

    Anlagenschemas Anlagenschema 2: ein ungemischter Heizkreis, hydraulische Weiche Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) CW 400 BC 15 MM 100 ZBR 70/100-3 6 720 814 041-01.3O Bild 2 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC 15 Steuergerät CW 400 System-Bedieneinheit für außentemperatur- [1] Am Wärme-/Kälteerzeuger geführte Regelung [2] Am Wärme-/Kälteerzeuger oder an der Wand...
  • Seite 7 Anlagenschemas 1.2.1 Anwendungsbereich 1.2.3 Funktionsbeschreibung • Objekte mit großem Wärmebedarf mit separater oder • Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz einer ohne Warmwasserbereitung (z. B. Gewerbebetrie- hydraulischen Weiche, damit die erforderliche Heiz- be). leistung sicher übertragen werden kann. • Die Heizungspumpe versorgt die hydraulische Wei- 1.2.2 Anlagenkomponenten che;...
  • Seite 8: Anlagenschema 3: Ein Gemischter Heizkreis, Ein Warmwasserkreis, Hydraulische Weiche

    Anlagenschemas Anlagenschema 3: ein gemischter Heizkreis, ein Warmwasserkreis, hydraulische Weiche Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) CW 400 BC 15 MM 200 SK ...-5 ZBR 70/100-3 6 720 814 042-01.3T Bild 3 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC 15 Steuergerät CW 400 System-Bedieneinheit für außentemperatur- [1] Am Wärme-/Kälteerzeuger...
  • Seite 9 Anlagenschemas 1.3.3 Funktionsbeschreibung 1.3.1 Anwendungsbereich • große Einfamilienhäuser • Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz einer hydraulischen Weiche, damit die erforderliche Heiz- • Gewerbebetriebe leistung sicher übertragen werden kann. • kleine Sportanlagen • Die Heizungspumpe versorgt die hydraulische Wei- 1.3.2 Anlagenkomponenten che;...
  • Seite 10: Anlagenschema 4: Ein Ungemischter Heizkreis, Ein Gemischter Heizkreis, Hydraulische Weiche

    Anlagenschemas Anlagenschema 4: ein ungemischter Heizkreis, ein gemischter Heizkreis, hydraulische Weiche Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) CW 400 BC 15 MM 200 ZBR 70/100-3 6 720 814 043-01.3T Bild 4 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC 15 Steuergerät CW 400 System-Bedieneinheit für außentemperatur- [1] Am Wärme-/Kälteerzeuger geführte Regelung...
  • Seite 11 Anlagenschemas 1.4.3 Funktionsbeschreibung 1.4.1 Anwendungsbereich • Objekte mit großem Wärmebedarf mit separater oder • Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz einer ohne Warmwasserbereitung (z. B. Gewerbebetrie- hydraulischen Weiche, damit die erforderliche Heiz- be). leistung sicher übertragen werden kann. • Die Heizungspumpe versorgt die hydraulische Wei- 1.4.2 Anlagenkomponenten che;...
  • Seite 12: Anlagenschema 5: Zwei Gemischte Heizkreise, Ein Warmwasserkreis, Hydraulische Weiche

    Anlagenschemas Anlagenschema 5: zwei gemischte Heizkreise, ein Warmwasserkreis, hydraulische Weiche Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) CW 400 BC 15 MM 100 MM 200 SK ...-5 ZBR 70/100-3 6 720 814 044-01.4O Bild 5 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC 15 Steuergerät CW 400 System-Bedieneinheit für außentemperatur-...
  • Seite 13 Anlagenschemas 1.5.3 Funktionsbeschreibung 1.5.1 Anwendungsbereich • große Zweifamilienhäuser • Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz einer hydraulischen Weiche, damit die erforderliche Heiz- • Gewerbebetriebe leistung sicher übertragen werden kann. • kleine Sportanlagen • Die Heizungspumpe versorgt die hydraulische Wei- 1.5.2 Anlagenkomponenten che;...
  • Seite 14: Anlagenschema 6: Ein Ungemischter Heizkreis, Zwei Gemischte Heizkreise, Hydraulische Weiche

    Anlagenschemas Anlagenschema 6: ein ungemischter Heizkreis, zwei gemischte Heizkreise, hydraulische Weiche Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) CW 400 BC 15 MM 200 MM 100 CR 10 ZBR 70/100-3 6 720 814 045-01.4O Bild 6 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC 15 Steuergerät CR 10...
  • Seite 15 Anlagenschemas 1.6.3 Funktionsbeschreibung 1.6.1 Anwendungsbereich • große Dreifamilienhäuser • Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz einer hydraulischen Weiche, damit die erforderliche Heiz- • Gewerbebetriebe leistung sicher übertragen werden kann. 1.6.2 Anlagenkomponenten • Die Heizungspumpe versorgt die hydraulische Wei- • Gas-Brennwertgerät CerapurMaxx mit Geräte- che;...
  • Seite 16: Anlagenschema 7: Ein Ungemischter Heizkreis, Drei Gemischte Heizkreise, Hydraulische Weiche

    Anlagenschemas Anlagenschema 7: ein ungemischter Heizkreis, drei gemischte Heizkreise, hydraulische Weiche Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) CW 400 BC 15 MM 200 CR 10 MM 200 CR 10 ZBR 70/100-3 6 720 814 046-01.3T Bild 7 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC 15 Steuergerät...
  • Seite 17 Anlagenschemas 1.7.3 Funktionsbeschreibung 1.7.1 Anwendungsbereich • große Vierfamilienhäuser • Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz einer hydraulischen Weiche, damit die erforderliche Heiz- • Gewerbebetriebe leistung sicher übertragen werden kann. 1.7.2 Anlagenkomponenten • Die Heizungspumpe versorgt die hydraulische Wei- • Gas-Brennwertgerät CerapurMaxx Gerätesteuerung che;...
  • Seite 18: Anlagenschema 8: Zwei Gemischte Heizkreise, Zwei Warmwasserkreise, Hydraulische Weiche

    Anlagenschemas Anlagenschema 8: zwei gemischte Heizkreise, zwei Warmwasserkreise, hydraulische Weiche Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) CW 400 BC 15 MM 200 MM 200 9/10 SK ...-5 SK ...-5 ZBR 70/100-3 6 720 814 047-01.4T Bild 8 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC 15 Steuergerät...
  • Seite 19 Anlagenschemas 1.8.3 Funktionsbeschreibung 1.8.1 Anwendungsbereich • große Zweifamilienhäuser • Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz einer hydraulischen Weiche, damit die erforderliche Heiz- • Gewerbebetriebe leistung sicher übertragen werden kann. • Sportanlagen • Die Heizungspumpe versorgt die hydraulische Wei- 1.8.2 Anlagenkomponenten che; die Speicherladekreise werden von der •...
  • Seite 20: Anlagenschema 9: Kaskade, Ein Ungemischter Heizkreis, Ein Warmwasserkreis, Hydraulische Weiche

    Anlagenschemas Anlagenschema 9: Kaskade, ein ungemischter Heizkreis, ein Warmwasserkreis, hydraulische Weiche Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) BC 15 BC 15 MC 400 MM 200 CW 400 SK ...-5 ZBR 70/100-3 ZBR 70/100-3 6 720 814 048-01.3T Bild 9 Anlagenschema mit Regelung (unverbindliche Prinzipdarstellung) Position des Moduls: BC 15 Steuergerät...
  • Seite 21 Anlagenschemas 1.9.3 Funktionsbeschreibung 1.9.1 Anwendungsbereich • große Einfamilienhäuser • Der Einsatz einer hydraulischen Weiche ist erforder- lich, damit die Heizleistung sicher übertragen wer- • Gewerbebetriebe den kann. • Sportanlagen • Die Heizungspumpen versorgen die hydraulische 1.9.2 Anlagenkomponenten Weiche; der Speicherladekreis wird von der •...
  • Seite 22: Technische Daten Und Abmessungen

    Technische Daten und Abmessungen Technische Daten und Abmessungen Technische Daten Einheit ZBR 70-3 A ZBR 100-3 A Allgemeines Nennwärmeleistung G20 (50/30 °C) 14,3 – 69,5 20,8 – 99,5 Nennwärmeleistung G25 (50/30 °C) 11,8 – 57,7 17,2 – 82,5 Nennwärmeleistung G20 (80/60 °C) 13,0 –...
  • Seite 23 Technische Daten und Abmessungen Einheit ZBR 70-3 A ZBR 100-3 A Anschluss-Set Heizungsvorlaufrohr Zoll G 1½ Heizungsrücklaufrohr, Außengewinde mit Flachdichtung Zoll G 1½ Gasleitung Zoll Elektrische Leistungsaufnahme WILO Stratos PARA 25/1-8: min./max. 8 / 140 Tab. 1 Technische Daten EU-Richtlinie für Energieeffizienz Einheit ZBR 70-3 A ZBR 100-3 A...
  • Seite 24: Abmessungen Und Mindestabstände

    Technische Daten und Abmessungen Abmessungen und Mindestabstände [1] Konzentrischer Abgasadapter, Ø 100/150 mm Muffenende [2] Abdeckblech Gas-Brennwertgerät, R 1 Außengewinde Heizungsrücklauf, G 1½Verschraubung mit Innen- gewinde [5] Rücklaufanschluss-Set, G 1½Außengewinde mit Flachdichtung [6] Kondensatablauf, Ø Außendurchmesser 24 mm [7] Gasanschluss-Set, R 1 Innengewinde Vorlaufanschluss-Set, G 1½...
  • Seite 25: Einbaumaße Cerapurmaxx

    Technische Daten und Abmessungen Einbaumaße CerapurMaxx Da sämtliche für Bedienung und Wartung erforderli- möglich. Beim Einsatz als Kaskade können die Geräte chen Zugriffe von vorne erfolgen, kann das Gas- direkt nebeneinander aufgehängt werden ( Seite 45). Brennwertgerät CerapurMaxx mit einem seitlichen Min- Für die Wartung ist nach vorne ein Mindestabstand von destabstand von 5 mm montiert werden.
  • Seite 26: Kennwerte Zur Ermittlung Der Anlagen-Aufwandszahl Nach Din 4701-10

    Technische Daten und Abmessungen Kennwerte zur Ermittlung der Anlagen-Aufwandszahl nach DIN 4701-10 Im raumluftunabhängigen Betrieb (RLU) des CerapurMaxx ergeben sich erhebliche Verbesserungen bei den Anlagen- bewertungen nach DIN 4701-10. Die Anlagen-Aufwandszahl sinkt hierdurch deutlich. Gas-Brennwert- Gasart Leistung Belastung Nennleistung Nennleistung Geräte- Betriebsbereit- gerät...
  • Seite 27: Kennwerte Cerapurmaxx

    Technische Daten und Abmessungen Kennwerte CerapurMaxx Kriterien zur Auswahl der Heizungspumpe Größe Ein- ZBR 70 ZBR 100 heit -3 A -3 A minimal benötigter Volu- 3000 4300 menstrom bei T = 20 K maximaler Volumenstrom 5000 5000 Druckverlust über Brenn- mbar wertgerät bei benötigtem Volumenstrom bei T = 20 K...
  • Seite 28: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht 10 11 12 13 14 6 720 807 034-02.3DDC Bild 15 CerapurMaxx ZBR -3 mit Anschluss-Set CerapurMaxx – 6720817531 (2020/04)
  • Seite 29 Produktübersicht Gas-Brennwertgerät: Bedienfeld Klemmleiste Kondensatwanne Schnellverschluss Automatischer Entlüfter Luftansaugrohr Venturidüse Typschild Gasarmatur [10] Verbrennungsluftanschluss (konzentrisch) [11] Abgasanschluss [12] Abgasmessstelle [13] Abgastemperaturfühler (ab Werk, nur Schweiz) [14] Zuluftmessstelle [15] Kappe, Verbrennungsluftanschluss (parallel) [16] Abgasrohr [17] Gebläse [18] Brenner [19] Zündeinrichtung [20] Vorlauftemperaturfühler [21] Sicherheitstemperaturfühler [22] Druckfühler [23] Wärmetauscher...
  • Seite 30: Produktbeschreibung

    Beheizung und Warmwasserbereitung in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in Gewerbe- und Industrieanlagen geeignet. Für die Warmwasserbereitung kann die CerapurMaxx mit den Bosch Warmwasserspeichern SK ... und SE ... kombiniert werden. Merkmale und Besonderheiten Hoher Wirkungsgrad • Die CerapurMaxx hat einen Normnutzungsgrad von 106,8 % (ZBR 70-3 A) bzw.
  • Seite 31: Energieeffizienz

    Produktbeschreibung Energieeffizienz Überwachung Wenn der Brenner nicht zündet oder die Flamme ver- Gemäß Anforderungen der Europäischen Union müssen lischt, erhält der Brennerautomat keine Flammen- Wärmeerzeuger ab 26. September 2015 bestimmte An- meldung von der Überwachungselektrode. forderungen an die Energieeffizienz erfüllen. Zudem müssen Produkte mit einer Leistung bis 70 kW mit ei- Der Brennerautomat unterbricht zunächst sofort die nem Energieeffizienzlabel gekennzeichnet werden.
  • Seite 32: Planungshinweise Und Auslegung Des Wärmeerzeugers

    Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers Betriebsbedingungen Tabelle 6 gibt eine Übersicht über die Bedingungen, die je nach dem Einsatzgebiet und den örtlichen, anlagenspe- zifischen Verhältnissen beachtet werden müssen. Betriebsbedingungen CerapurMaxx (Gewährleistungsbedingungen!) Kesselwasser- Mindest- Betriebs- Heizkreisregelung Mindest- Max.
  • Seite 33 Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers 3,00 2,80 < 100 kW 2,60 < 50 kW 2,40 2,20 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 WH / °dH 6 720 619 379-121.2O Bild 18 Grenzen zur Wasserbehandlung bei Anlagen mit einem einzelnen Brennwertgerät [1] Unterhalb der Kurven: unbehandeltes Leitungswasser nach Trinkwasserverordnung einfüllen [2] Oberhalb der Kurven: vollentsalztes Füllwasser verwenden, Leitfähigkeit ≤...
  • Seite 34: Magnetitabscheider

    Hocheffizienzpumpen einen Magnetitabscheider im lien, keine Enthärtung) Heizungsrücklauf kurz vor dem Wärmeerzeuger. Zur einfachen Wasseraufbereitung: ▶ Verwenden Sie das Bosch Wasserbehandlungssys- tem. Informationen im Gesamtkatalog. Um Sauerstoffeintritt in das Heizwasser zu verhindern, ist das Ausdehnungsgefäß ausreichend zu dimensionie- ren ( Seite 36).
  • Seite 35: Hydrauliken Für Maximalen Brennwertnutzen

    Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers 5.2.3 Hydrauliken für maximalen Brennwertnutzen 5.2.4 Fußbodenheizung Die Fußbodenheizung eignet sich wegen ihrer geringen Auslegungstemperaturen ideal für die Kombination mit einem Gas-Brennwertgerät CerapurMaxx. Wegen der Wir empfehlen bei den Gas-Brennwertgeräten Cerapur- Trägheit beim Aufheizen empfehlen wir eine außentem- Maxximmer die Heizkreise über eine hydraulische Wei- peraturgeführte Betriebsweise in Kombination mit einer che einzusetzen und die Heizungspumpe im Primärkreis...
  • Seite 36: Ausdehnungsgefäß

    Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers 5.2.5 Ausdehnungsgefäß Nach DIN EN 12828 müssen Wasserheizungsanlagen Beispiel 1 mit einem Ausdehnungsgefäß (MAG) ausgestattet sein. Gegeben  Anlagenleistung Q = 65 kW Überschlägige Auswahl eines Ausdehnungsgefäßes  Gussradiatoren 1. Vordruck des MAG Abgelesen  Gesamtwasserinhalt der Anlage = 790 l (...
  • Seite 37 Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiel 2 Gegeben  Vorlauftemperatur ( Tabelle 8):  = 50 °C Vordruck des MAG ( Tabelle 8): p = 1,00 bar aus Beispiel 1: Anlagenvolumen: V = 790 l Abgelesen  Erforderlich ist ein MAG mit 35 l Inhalt (...
  • Seite 38: Kondensatableitung

    Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers Kondensatableitung Ausreichende Vermischung Eine ausreichende Vermischung des Kondensats mit Das Kondensat aus Brennwertgeräten ist vorschriftsmä- häuslichem Abwasser ist bei Einhaltung der Bedingun- ßig in das öffentliche Abwassernetz einzuleiten. Ent- gen in Tabelle 10 gegeben. Die Angaben beziehen sich scheidend ist, ob das Kondensat vor der Einleitung auf 2000 Vollbenutzungsstunden entsprechend der neutralisiert werden muss.
  • Seite 39: Kondensatableitung Aus Einem Feuchteunempfindlichen Schornstein

    Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers 5.3.2 Kondensatableitung aus einem feuchte- Ø12 unempfindlichen Schornstein Bei einem feuchteunempfindlichen (brennwerttaugli- chen) Schornstein muss das Kondensat gemäß den Vor- gaben des Schornsteinherstellers abgeführt werden. In die Gebäudeabflussleitung indirekt einleiten lässt sich das Kondensat aus dem Schornstein gemeinsam mit dem Kondensat aus dem Gas-Brennwertgerät über einen Geruchsverschluss mit Trichter.
  • Seite 40: Neutralisationseinrichtung Zubehör Nr. 1606

    Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers Neutralisationseinrichtung Zubehör Nr. 1606 Die Neutralisationseinrichtung Nr. 1606 besteht aus ei- nem Kunststoffgehäuse mit einer Kammer für das Neu- tralisationsgranulat, einem Staubereich für das neutralisierte Kondensat sowie einer niveaugesteuerten Kondensatpumpe mit einer Förderhöhe von ca. 2,0 m. Das Zubehör Nr.
  • Seite 41: Heizungsregelung

    Heizungsregelung Heizungsregelung Entscheidungshilfe für die Verwendung der Bedieneinheiten Die Gas-Brennwertgeräte CerapurMaxx werden werk- seitig mit der BUS-fähigen Gerätesteuerung und ohne Regelung ausgeliefert. Für den Betrieb der Brennwert- heizung sind je nach Anwendung verschiedene Bedien- einheiten erhältlich. Die raumtemperatur- oder außentemperaturgerführten Bedieneinheiten kommunizieren mit der Gerätesteue- rung über das 2-Draht-BUS-System.
  • Seite 42: Übersicht Der Ems-2-Bedienheiten Und Grundsätzlichen Funktionen

    Heizungsregelung Übersicht der EMS-2-Bedienheiten und grundsätzlichen Funktionen raumtemperaturgeführte außentemperaturgeführter Autark- Regelung Regelung regelung Bedieneinheit CR 10 CR 10H CR 100 CR 400 CW 100 CW 400 CW 800 CS 200        1 ungemischter Heizkreis –...
  • Seite 43: Warmwasserbereitung

    Schutzanode. Damit Auswahl von Warmwasserspeichern entfallen auch Prüfung und der Austausch der Anode. Die Bosch Gas-Brennwertgeräte ZBR 70/100-3 A kön- Der Wärmetauscher mit einer hohen Übertragerzahl ga- nen mit folgenden Speicherbaureihen aus dem Bosch rantieren einen optimalen Wärmeübertrag auch bei ei- Warmwasserspeicher-Programm kombiniert werden: nem geringen T und höherer Schüttleistung und...
  • Seite 44: Installationszubehör

    Installationszubehör Installationszubehör Anschlusszubehöre Bezeichnung/Zubehör-Nr. Art.-Nr. Bogen 2,5" 7 114 100 Bogen (2 Stück), 90°, 2,5", mit Isolierung zur Eckinstallation der hydraulischen Weiche bis zu 3er-Kaskade Bogen 3" 7 114 104 Bogen (2 Stück), 90°, 3", mit Isolierung zur Eckinstallation der hydraulischen Weiche bis zu 4er-Kaskade Anschluss-Set für Einzelgerät L 7 736 700 456 inkl.
  • Seite 45: Anschluss-Sets L

    Installationszubehör Anschluss-Sets L ... L4 1625 2150 6 720 614 028-06.2O Bild 25 Maße Anschluss-Set Anschluss- Breite = X1 + Y1 Tiefe Draufsicht [II] Vorderansicht 575 + 38 = 613 [1] Sammelleitung Kaskade 1100 + 38 = 1138 [2] hydraulische Weiche mit Bogenset 1625 + 38 = 1663 [3] hydraulische Weiche gerade 2150 + 42 = 2192...
  • Seite 46 Installationszubehör 6 720 614 028-007.1TD Bild 26 Maße Anschluss-Set (Seitenansicht) Die Ständer der Anschluss-Sets werden mit dem Boden verschraubt. Eine Wand zur Installation ist nicht erforderlich. 6 720 614 028-05.2O Bild 27 Aufstellungsvarianten Anschluss-Set [A] Weiche „gerade“ Aufstellung [B] Weiche „mit Bogenset“ Weiche „rechtsseitig“...
  • Seite 47: Hydraulische Weiche Hw 50/Hw

    Installationszubehör Hydraulische Weiche HW 50/HW 90 für Bosch Brennwertgeräte und Heizgeräte bis 105/ 170 kW Nennwärmeleistung (T = 20 K im Sekundärkreis) 8.4.1 Allgemeines Verwendung Vorteile der hydraulischen Weiche Die hydraulische Weiche wird zur Entkoppelung des • Problemlose Dimensionierung der Heizungspumpe Heizkreises vom Kesselkreis eingesetzt.
  • Seite 48: Lieferumfang Hw 50/Hw 90

    Installationszubehör 8.4.2 Lieferumfang HW 50/HW 90 6 720 604 811 - 14.1O Bild 28 [1] Hydraulische Weiche mit Schutzkappen für die An- schlüsse [2] Wandhalterung [3] Schrauben und Dübel für Wandmontage Vorlauf-NTC mit Kabel CerapurMaxx – 6720817531 (2020/04)
  • Seite 49: Diagramme Strömungsgeschwindigkeit

    Installationszubehör 8.4.3 Diagramme Strömungsgeschwindigkeit 0,20 0,15 / m/s / m/s 0,10 0,05 0,00 P / kW 6 720 643 416-26.1O  Bild 29 Diagramm Strömungsgeschwindigkeit HW 50, Anschluss 1½" bei T = 10 K (T – T Wärmeleistung Strömungsgeschwindigkeit im Anschlussquerschnitt Strömungsgeschwindigkeit im Weichenquerschnitt 0,20 0,15...
  • Seite 50 Installationszubehör 0,20 0,15 / m/s / m/s 0,10 0,05 0,00 P / kW 6 720 643 416-28.1O  Bild 31 Diagramm Strömungsgeschwindigkeit HW 50, Anschluss 1½" bei T = 20 K (T – T Wärmeleistung Strömungsgeschwindigkeit im Anschlussquerschnitt Strömungsgeschwindigkeit im Weichenquerschnitt CerapurMaxx –...
  • Seite 51: Kunststoff-Abgassysteme

    Kunststoff-Abgassysteme Allgemeines Abstände zu brennbaren Baustoffen nach TRGI Die Oberflächentemperatur am Frischluftrohr liegt un- Die Bosch Gas-Brennwertgeräte sind entsprechend der ter 85 °C. Nach TRGI und TRF sind keine Mindestab- EG-Gasgeräterichtlinie (90/396/EWG, 92/42/EWG, stände zu brennbaren Baustoffen erforderlich. Die 2006/95/EWG, 2004/108/EWG) und EN 677 geprüft Vorschriften (LBO, FeuVO) der einzelnen Bundesländer...
  • Seite 52: Planungshinweise - Anordnung Von Prüföffnungen (Mit Dem Ziv Abgestimmt)

    Kunststoff-Abgassysteme Planungshinweise – Anordnung von Prüföffnungen (mit dem ZIV abgestimmt) ZIV (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Senkrechter Abschnitt (Zentralinnungsverband) Die untere Prüföffnung des senkrechten Abschnitts der Abgasleitung darf angeordnet werden: 9.2.1 Abgasabführungen bis 4 m Länge im senkrechten Teil der Abgasanlage direkt oberhalb Bei zusammen mit der Gasfeuerstätte geprüften Abgas- der Einführung des Verbindungsstückes (Bild 32) leitungen/-führungen bis 4 m Länge ist eine Prüföffnung...
  • Seite 53: Planungshinweise - Abgasführung Über Abgasleitung Im Schacht/Kamin

    Kunststoff-Abgassysteme Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung im Schacht/Kamin 9.3.1 Allgemeines 9.3.2 Reinigen bestehender Schächte und Schorn- steine Bei Brennwertgeräten besteht zusätzlich die Möglich- keit, die Abgase über einen Schacht oder Schornstein mit einer Abgasleitung abzuführen. Bei dieser Lösung wird zwischen raumluftunabhängiger oder raumluftab- Bestehende Schächte oder Schornsteine müssen vor hängiger Betriebsweise unterschieden.
  • Seite 54 Kunststoff-Abgassysteme Schachtabmessungen Ø 100 Vor dem Einbau ist zu prüfen, ob der vorhandene Schachtquerschnitt die zulässigen Maße für den vorge- sehenen Einsatzfall. Wenn die Maße a oder D terschritten werden, ist die Installation nicht zulässig. Die maximalen Schachtmaße dürfen nicht überschrit- ten werden, da sonst das Abgaszubehör im Schacht nicht mehr fixiert werden kann.
  • Seite 55: Einbaumaße

    Kunststoff-Abgassysteme Einbaumaße 9.4.1 Senkrechte Luft-/Abgasführung 6 720 806 799-01.1TD Bild 36 Einbaumaße (Maße in mm) Luft-/Abgasführung senkrecht (Ø 100/150 mm) CerapurMaxx – 6720817531 (2020/04)
  • Seite 56: Waagerechte Luft-/Abgasführung

    Kunststoff-Abgassysteme 9.4.2 Waagerechte Luft-/Abgasführung 6 720 806 799-02.1TD Bild 37 Einbaumaße (Maße in mm) T-Stück Abstand A in mm Pos. 1 bei: Ø 100/150 Ø 100 T-Stück 210 mm 472 mm (372 mm) 1) Maß inklusive Zuluftgitter 2) T-Stück kann um 100 mm gekürzt werden Tab.
  • Seite 57: Abgasrohrlängen

    Kunststoff-Abgassysteme Abgasrohrlängen 9.5.1 Allgemeines hängig vom Gerät, der Abgasführung und der Abgas- rohrführung. Die tatsächliche Gesamtrohrlänge muss kleiner sein als die maximal zulässige Abgasrohrlänge. In Umlenkungen sind die Druckverluste größer als im Die Bilder der Systeme sind in dieser Anleitung nur geraden Rohr.
  • Seite 58 Kunststoff-Abgassysteme 6 720 618 312-04.2O 6 720 618 312-03.2O Bild 40 B : Raumluftabhängige Luft-/Abgasführung im Bild 41 B : Raumluftabhängige Luft-/Abgasführung im konzentrisches Rohr konzentrisches Rohr rechnerische Länge rechnerische Länge der Umlenkungen der Umlenkungen in m in m Gerätetyp Schacht- Gerätetyp Schacht-...
  • Seite 59 Kunststoff-Abgassysteme Bild 42 B : Einzelführung an einem FU-Schornstein rechnerische Länge der Umlenkungen in m Gerätetyp Schacht- 87˚ maße in m ° ZBR 70-3 A Schacht- – – Berech- ZBR 100-3 A Bild 43 B : Abgaskaskade (Unterdruck); mehrfache Ab- nung nach gasführung über hinterlüftete Abgasleitung im EN 13384...
  • Seite 60 Kunststoff-Abgassysteme Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Bild 44 B : Abgaskaskade (Überdruck); mehrfache Ab- gasführung über hinterlüftete Abgasleitung im Bild 45 C : Luft-/Abgasführung im konzentrischen Rohr Schacht Ø 100/150 mm waagerecht durch Fassade Gerätetyp Erforderlicher Ø der rechnerische Länge Abgasleitung in m der Umlenkungen...
  • Seite 61 Kunststoff-Abgassysteme Bild 46 C : Luft-/Abgasführung im konzentrischen Rohr Bild 47 C : Luft-/Abgasführung im konzentrischen Rohr Ø 100/150 mm waagerecht durch Fassade Ø 100/150 mm senkrecht über Dach rechnerische Länge rechnerische Länge der Umlenkungen der Umlenkungen in m in m Gerätetyp Schacht- Gerätetyp...
  • Seite 62 Kunststoff-Abgassysteme Bild 49 C : Luft-/Abgasführung über mehrfach belegtes LAS in getrennten Schächten rechnerische Länge der Umlenkungen in m Gerätetyp Schacht- 87˚ maße in m ° Bild 48 C : Luft-/Abgasführung im Schacht im flexiblen ZBR 70-3 A – – –...
  • Seite 63 Kunststoff-Abgassysteme Bild 50 C : Luft-/Abgasführung im konzentrischen Rohr Bild 51 C : Abgasführug im Schacht Ø 100 mm, Luft- Ø 100/150 mm an der Fassade führung an der Fassade rechnerische Länge rechneri- der Umlenkungen sche Länge in m der Umlen- kungen in m Gerätetyp Schacht-...
  • Seite 64 Kunststoff-Abgassysteme Bild 52 C : Abgasanschluss an feuchteunempfindlichen Schornstein (Unterdruckbetrieb); Verbrennungs- luftzufuhr über Fassade rechnerische Länge der Umlenkungen in m Gerätetyp Schacht- maße in m 87˚ ° Bild 53 C : Abgaskaskade (Überdruck); mehrfache Ab- gasführung über hinterlüftete Abgasleitung im ZBR 70-3 A –...
  • Seite 65: Abgastechnische Werte Von Bosch Gas-Brennwertgeräten Cerapurmaxx Für Anschluss An Las

    Kunststoff-Abgassysteme Abgastechnische Werte von Bosch Gas-Brennwertgeräten CerapurMaxx für Anschluss an LAS Einheit ZBR 70-3 A ZBR 100-3 A Nennwärmebelastung 50/30 °C für G20/G25/G31 64,3/53,4/60,9 96,5/80,0/92,4 Nennwärmeleistung 50/30 °C für G20/G25 69,5/57,7 99,5/82,5 Abgastemperatur 50/30 °C °C bei Nennbelastung für G20/G25/G31...
  • Seite 68 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik D-73243 Wernau Göllnergasse 15 -17 A-1030 Wien Betreuung Fachhandwerk Technische Hotline Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon +43 1 79 722 8666 Telefax (0 18 03) 337 336 Thermotechnik-Profis@de.bosch.com...

Diese Anleitung auch für:

Cerapurmaxx zbr 100-3 a

Inhaltsverzeichnis