Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKEA DCH 300 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Das Gerät darf nur in trockener Umgebung betrieben werden.
Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und ‑frequenz erfolgen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand‑ oder Explosionsgefahr besteht.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Beachten Sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
2.2 Schalter
Ein‑/ Ausschalter mit Einschaltsperre
2.3 Anlaufstrombegrenzung
Der Einschaltstrom des Geräts beträgt ein Mehrfaches des Nennstroms. Durch die elektronische Anlaufstrombegren-
zung wird der Einschaltstrom so weit reduziert, dass die Netzsicherung nicht anspricht. Ein ruckartiges Anlaufen des
Geräts wird dadurch vermieden.
2.4 Wiederanlaufsperre
Das Gerät läuft nach einer eventuellen Stromunterbrechung nicht selbstständig wieder an. Der Schalter muss zuerst
gelöst und dann nach ca. 1 Sekunde neu betätigt werden.
2.5 Diebstahlschutz TPS (optional)
Das Gerät kann optional mit der Funktion "Diebstahlschutz TPS" ausgerüstet sein. Ist das Gerät mit dieser Funktion
ausgerüstet, kann es nur mit dem dazugehörenden Freischaltschlüssel freigeschaltet und betrieben werden.
2.6 Anzeigen mit Lichtsignal
Serviceanzeige mit Lichtsignal (siehe Kapital "Pflege und Instandhaltung")
Anzeige von Diebstahlschutz (optional erhältlich) (siehe Kapitel "Bedienung")
2.7 Schutzhaube mit Führungsrollen
Trenn‑ und Schlitzarbeiten auf Stein dürfen nur mit einer Staubhaube mit Führungsrollen durchgeführt werden.
2.8 Elektronischer Überlastschutz
Dieses Gerät hat einen elektronischen Überlastschutz.
Der elektronische Überlastschutz überwacht die Stromaufnahme und schützt so das Gerät vor Überlastung bei der
Anwendung.
Bei Überlastung des Motors durch zu hohe Anpresskraft und damit zu hohe Stromaufnahme schaltet das Gerät den
Antrieb ab.
Nach Lösen des Ein-/ Ausschalters kann weiter gearbeitet werden.
Durch Reduzierung der Anpresskraft kann der Anwender das Abschalten vermeiden.
Ein durchgehender Arbeitsprozess ohne Abschaltung ist anzustreben.
2.9 Einsatz von Verlängerungskabel
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ansonsten
kann Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten. Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel
regelmässig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen
Leiterquerschnitt
Netzspannung 100 V
Netzspannung 110‑120 V
Netzspannung 220‑240 V
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit einem Leiterquerschnitt kleiner als 1,5 mm².
All manuals and user guides at all-guides.com
1,5 mm²
2,0 mm²
-
30 m
-
-
-
30 m
2,5 mm²
3,5 mm²
-
50 m
-
40 m
-
50 m
de
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis