Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Trennschleifmaschinen - IKEA DCH 300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
5.2 Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen
a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutz-
haube muss sicher angebracht und so eingestellt
sein,
dass ein Höchstmass
erreicht wird, d.h. der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson.
Halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich ausserhalb der Ebende der rotierenden
Schleifscheibe auf. Die Schutzhaube soll die
Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie ausschliesslich gebundene ver-
stärkte oder diamantbesetzte Trennscheiben für
Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert
das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
All manuals and user guides at all-guides.com
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Ein-
Zubehörteile
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflan-
f)
g) Aussendurchmesser
h) Schleifscheiben und Flansche müssen genau
i)
j)
an
Sicherheit
k) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
satzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Bei-
spiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer
Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialab-
trag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zer-
brechen.
sche in der richtigen Grösse und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flan-
sche stützen die Schleifscheibe und verringern so
die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs.
Verwenden
Sie
keine
scheiben von grösseren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für grössere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
und
satzwerkzeugs
müssen
Ihres
Elektrowerkzeugs
bemessene
Einsatzwerkzeuge
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf
die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmässig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Schleif-
scheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
die Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder die
Schleifscheibe herunterfällt, überprüfen Sie, ob
es/sie beschädigt ist, oder verwenden Sie eine
unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn Sie die
Schleifscheibe kontrolliert und eingesetzt haben,
halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich ausserhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Schleifscheiben brechen meist in
dieser Testzeit.
Tragen
Sie
persönliche
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz,
Schutzhandschuhe
Spezialschürze,
die
kleine
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden,
die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar-
beitsbereich betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
de
abgenutzten
Schleif-
Dicke
des
Ein-
den
Massangaben
entsprechen.
Falsch
können
nicht
Schutzausrüstung.
oder
Schleif-
und
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis