Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienerhandbuch
Elektrischer Ultra Buggy
Modell—Bereich der Seriennummer
68037—400000000 und höher
*3458-878* A
3458-878A
Übersetzung des Originals (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 68037

  • Seite 1 Bedienerhandbuch Elektrischer Ultra Buggy Modell—Bereich der Seriennummer 68037—400000000 und höher *3458-878* A 3458-878A Übersetzung des Originals (DE)
  • Seite 2: Haftungsausschlüsse Und Gesetzliche Informationen

    (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, u. a. Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Toro genehmigt sind, kann zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlüsse und gesetzliche Informationen ..............2 Kapitel 1: Einführung ........................... 1–1 Vorgesehener Gebrauch ........................ 1–1 Unterstützung erhalten........................1–1 Konventionen der Bedienungsanleitung..................1–2 Kapitel 2: Sicherheit ..........................2–1 Allgemeine Sicherheit........................2–1 Sicherheitssymbole.......................... 2–1 Sicherheits- und Anweisungsaufkleber..................2–2 Kapitel 3: Produktübersicht ........................ 3–1 Bedienelemente..........................
  • Seite 4 Festziehen der Radmuttern ..................... 5–10 Spezifikationen Getriebeöl des Antriebsmotors..............5–10 Getriebeöl des Antriebsmotors wechseln................5–11 Warten der Hydraulikanlage ......................5–12 Hydrauliköl – technische Angaben..................5–12 Prüfen der Hydraulikleitungen....................5–12 Wechseln des Hydrauliköls...................... 5–12 Reinigung ............................5–13 Entfernen der Schmutzablagerungen..................5–13 Reinigen der Maschine ......................
  • Seite 5: Kapitel 1: Einführung

    Toro oder zusätzliche Informationen benötigen, G387213 wenden Sie sich an einen autorisierten Service- Vertragshändler oder Toro Kundendienst und haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts griffbereit. Diese Nummern befinden sich auf dem Typenschild Ihres Produkts . Tragen Sie hier die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.
  • Seite 6: Konventionen Der Bedienungsanleitung

    Konventionen der Bedienungsanleitung In dieser Anleitung werden potenzielle Gefahren angeführt und Sicherheitshinweise werden vom Sicherheitswarnsymbol gekennzeichnet. Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten. G405934 In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig weist auf spezielle mechanische Informationen hin, und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, die Ihre besondere Beachtung verdienen.
  • Seite 7: Kapitel 2: Sicherheit

    Kapitel 2 Sicherheit Allgemeine Sicherheit • Lesen und verstehen Sie vor dem Einsatz der Maschine den Inhalt dieser Bedienungsanleitung. • Bedienen Sie die Maschine niemals, wenn nicht alle Schutzvorrichtungen und Abdeckungen angebracht und funktionstüchtig sind. • Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, senken Sie den Füllkasten ab, schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Schlüssel ab (falls vorhanden), bevor Sie die Arbeitsposition verlassen.
  • Seite 8: Sicherheits- Und Anweisungsaufkleber

    Sicherheits- und Anweisungsaufkleber Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. Aufkleber Teil: 115-4858 Die von oben wirkende Kraft kann zu Quetschungen von Fingern, Händen, Zehen oder Füßen führen - Installieren Sie das Zylinderschloss.
  • Seite 9 Aufkleber Teil: 125-6694 Vergurtungsstelle decal125-6694 Aufkleber Teil: 144-0276 decal144-0276 Explosionsgefahr: nicht mit Feuer oder offenen Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Flammen in Berührung bringen! Warnung: Den Akku nicht öffnen; keine beschädigten Akku verwenden. Stromschlaggefahr: Keine Wartungsarbeiten am Akku durchführen. Aufkleber Teil: 144-0277 decal144-0277 Pluspol (+) Bitte nur sachgerecht entsorgen.
  • Seite 10 Aufkleber Teil: 145-1168 decal145-1168 Warnung: Schalten Sie die Maschine ab und Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. ziehen den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Warnung: Alle Bediener müssen die Bedienposition der Maschine verlassen. Bedienungsanleitung lesen, alle Bediener sollten vor dem Einsatz der Maschine geschult werden. Hupe Warnung: Halten Sie umstehende Personen fern, Anheben des Füllkastens.
  • Seite 11 Aufkleber Teil: 145-1170 Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung zu Informationen zum Aufladen der Akkus. Betreiben Sie die Maschine nicht, während sie aufgeladen wird. Trennen Sie das Ladekabel von der Maschine, bevor Sie die Maschine betreiben. decal145-1170 Aufkleber Teil: 145-1173 Fahrantrieb In der Bedienungsanleitung finden Sie Angaben zu den Sicherungen.
  • Seite 12 Aufkleber Teil: 145-1181 Hebestelle Gabelstapler decal145-1181 Aufkleber Teil: 145-1174 In der Bedienungsanleitung finden Sie Angaben zum Laden des Akkus. Eingangsdaten des Akkuladegeräts : 100-240V ~1440VA(W) 50/60HZ decal145-1174 Sicherheit: Sicherheits- und Anweisungsaufkleber Seite 2–6 3458-878 A...
  • Seite 13: Kapitel 3: Produktübersicht

    Kapitel 3 Produktübersicht Arbeitsscheinwerfer Holm Armaturenbrett Elektro-Lasttrennschalter Fahrerstand Lenkreifen Fllkasten Antriebsreifen Antistatikband G380315 Bedienelemente Elektro-Lasttrennschalter Aus: Schaltet die Stromversorgung der Maschine ab. Ein: Schaltet die Stromversorgung der Maschine ein. G387210 3458-878 A Seite 3–1 Produktübersicht...
  • Seite 14: Bedienelemente Für Den Fahrbetrieb

    Bedienelemente für den Fahrbetrieb Vorwärts fahren Neutral Rückwärts fahren G380320 Bedienelemente zum Entladen Füllkasten entladen Füllkasten absenken G380321 Not-Aus Entriegeln Sie den Not-Aus- Schalter, um die Maschine zu aktivieren. Drehen Sie den Schlüssel in die A Stellung und dann in die E -Stellung, um die Maschine weiter zu betreiben.
  • Seite 15: Zündschloss

    Zündschloss Schalten Sie die Maschine ab. Schalten Sie die Maschine ein. G380323 Beleuchtungsanlage G380324 Gasbedienungshebel g357324 3458-878A Seite 3–3 Produktübersicht: Bedienelemente...
  • Seite 16: Display

    Display Beschreibung der Display-Symbole Symbol Beschreibung Menüzugriff Weiter Zurück Nach unten scrollen Eingabe Erhöhen Verringern Menü beenden PIN-Eingabe prüfen Feststellbremse ist aktiviert. Betriebsstundenzähler Akkuspannung Akkuladung: Jeder Balken stellt die Ladung in Schritten von 10 % dar. Produktübersicht: Bedienelemente Seite 3–4 3458-878 A...
  • Seite 17: Hauptmenü Anzeigen

    Display (Fortsetzung) Hauptmenü anzeigen Menüelement Beschreibung Fehler Eine Liste der letzten aufgetretenen Maschinenstörungen. Weitere Informationen zum Fehler-Menü finden Sie in der Wartungsanleitung oder wenden Sie sich an einen autorisierten Service-Vertragshändler. Service Informationen zur Maschine, u. a. Betriebsstundenzähler und ähnliche Angaben. Diagnostik Zeigt den Zustand der Maschinenschalter, Sensoren sowie der Steuerausgabe an.
  • Seite 18: Menü "Einstellungen" Anzeigen

    Display (Fortsetzung) Menü „Diagnostics“ anzeigen Menüelement Beschreibung Akku Zeigt die Ein- und Ausgangsleistung des Akkus an. Die Eingänge beinhalten die aktuelle Akkuspannung, die Ausgänge den Akkustrom und den prozentualen Ladezustand. Linker Motor Zeigt die Geschwindigkeit und die Stromaufnahme des linken Motors an. Rechter Motor Zeigt die Geschwindigkeit und die Stromaufnahme des rechten Motors an.
  • Seite 19: Technische Daten

    Austragshöhe 16,5 cm Anbaugeräte/Zubehör Eine Auswahl von Toro zugelassenen Anbaugeräten und Zubehör wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang der Maschine zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Service-Vertragshändler oder Toro Händler oder gehen Sie www.Toro.com...
  • Seite 20: Kapitel 4: Betrieb

    Kapitel 4 Betrieb Vor der Verwendung Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme Allgemeine Sicherheitshinweise vor dem Betrieb • Lassen Sie nie zu, dass Kinder oder nicht geschulte Personen die Maschine verwenden. Örtliche Vorschriften bestimmen u. U. das Mindestalter von Benutzern. Der Besitzer ist für die Schulung aller Bediener und Mechaniker verantwortlich.
  • Seite 21: Durchführen Täglicher Wartungsarbeiten

    Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung) • Halten Sie sich von potenziellen Gefahrenquellen fern, z. B. von Kanten, Rampen und Plattformen. • Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse (sofern vorhanden) und schalten Sie die Maschine ab. Lassen Sie vor dem Einstellen, Reinigen, Einlagern und Reparieren alle beweglichen Teile zum Stillstand kommen und die Maschine abkühlen.
  • Seite 22: Sicherheit An Hanglagen

    Hinweise zur Sicherheit während des Betriebs (Fortsetzung) • Setzen Sie die Maschine nur bei geeigneten Witterungsbedingungen ein. Verwenden Sie die Maschine nie bei möglichen Gewittern. • Achten Sie auf Hindernisse in Ihrer Nähe. Wenn Sie keinen ausreichenden Abstand zu Bäumen, Wänden und anderen Hindernissen einhalten, können Sie verletzt werden, wenn die Maschine rückwärts fährt und Sie nicht auf die Umgebung achten.
  • Seite 23: Anlassen Der Maschine

    Hinweise zur Sicherheit während des Betriebs (Fortsetzung) • Wenn Sie den Füllkasten an einer Hanglage anheben, kann sich dies auf die Stabilität der Maschine auswirken. Halten Sie den Füllkasten an Hanglagen in der abgesenkten und geraden Stellung. • Achten Sie auf Gefahren unten am Hang. Setzen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Abhängen, Gräben, Böschungen, Gewässern oder anderen Gefahrenstellen ein.
  • Seite 24: Bedienerplattform

    Bedienerplattform Die Maschine kann bei angehobener oder abgesenkter Plattform eingesetzt werden. WARNUNG Die Plattform ist schwer und kann beim Anheben oder Absenken Verletzungen verursachen. Heben Sie die Bedienerplattform vorsichtig an oder senken sie ab, da Sie bei einem plötzlichen Fallenlassen verletzt werden könnten. •...
  • Seite 25: Anheben Der Plattform

    Bedienerplattform (Fortsetzung) Anheben der Plattform Klappen Sie die Plattform nach oben, bis sie einrastet. G380478 Absenken der Plattform 1. Drücken Sie die Plattform nach vorne, um den Druck auf den Arretierstift zu lösen. 2. Ziehen Sie den Arretierstift heraus und senken Sie die Plattform ab.
  • Seite 26: Einsetzen Der Maschine

    Einsetzen der Maschine 1. Steigen Sie auf die Maschine. VORSICHT Beim Aufsteigen auf die Maschine können Sie auf rutschigem oder unebenem Untergrund ausrutschen und stürzen. Beim Auf- und Absteigen müssen Sie mit mindestens mit drei Gliedmaßen (Arme/ Beine) mit der Maschine in Kontakt sein. 2.
  • Seite 27: Nach Dem Einsatz

    Bedienung des Füllkastens (Fortsetzung) 3. Senken Sie den Füllkasten ab, indem Sie den unteren Teil des Entladeschalters drücken. Wenn Sie den unteren Teil des Schalters eine Sekunde lang gedrückt halten, senkt sich der Füllkasten automatisch vollständig ab. Um die automatische Bewegung zu stoppen, drücken Sie den Schalter des Füllkastens in eine beliebige Richtung.
  • Seite 28 Hinweise zur Sicherheit nach dem Betrieb (Fortsetzung) • Halten Sie Unbeteiligte und Kinder vom Ladevorgang fern. • Tragen Sie geeignete Kleidung beim Laden, u. a. eine Schutzbrille, lange Hose und rutschfeste Arbeitsschuhe. • Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis die Maschine vollständig abgeschaltet ist, bevor Sie den Akku aufladen.
  • Seite 29: Absenken Des Füllkastens Bei Ausgeschalteter Maschine

    Absenken des Füllkastens bei ausgeschalteter Maschine 1. Bringen Sie die Zylinderschlösser an. G380311 2. Stellen Sie sicher, dass der Füllkasten leer ist. 3. Stellen Sie eine große Auffangwanne unter den Hydraulikverteiler. 4. Trennen Sie die Schlauch-Anschlussstücke am Verteilerblock und lassen Sie die Flüssigkeit in die Wanne laufen.
  • Seite 30: Anheben Des Füllkastens Bei Ausgeschalteter Maschine

    Anheben des Füllkastens bei ausgeschalteter Maschine 1. Entleeren Sie das Material aus dem Füllkasten. 2. Heben Sie die Maschine an und stützen Sie die Maschine mit entsprechenden Achsständern ab. 3. Stellen Sie eine große Auffangwanne unter den Hubzylinder. 4. Entfernen Sie die Abdeckplatte. 5.
  • Seite 31: Schleppen Der Maschine

    Schleppen der Maschine Transportieren Sie die Maschine auf einem robusten Anhänger oder entsprechenden LKW. Verwenden Sie eine Rampe über die ganze Breite. Stellen Sie sicher, dass der Anhänger oder Lastwagen mit den/der gesetzlich erforderlichen Bremsen, Beleuchtung und Kennzeichnungen ausgestattet ist. Bitte lesen Sie alle Sicherheitsanweisungen sorgfältig. Durch Kenntnis dieser Informationen können Sie sich und Unbeteiligte vor Verletzungen schützen.
  • Seite 32: Verladen Der Maschine

    Schleppen der Maschine (Fortsetzung) Rampe über die ganze Breite in Aufbewahrungsstellung Die Rampe ist mindestens 4 Mal so lang wie die Höhe des Anhängers oder der Anhängerpritsche zum Boden H = Abstand des Anhängers oder Pritschenwagens zum Boden. Anhänger G229507 Verladen der Maschine WARNUNG Das Laden einer Maschine auf einen Anhänger oder einen Lastwagen erhöht die...
  • Seite 33: Entladen Der Maschine

    Schleppen der Maschine (Fortsetzung) 6. Klappen Sie die Bedienerplattform hoch. 7. Verwenden Sie die Vergurtungsstellen (aus Metall) an der Maschine, und sichern Sie die Maschine mit Gurten, Ketten, Kabeln oder Seilen sicher auf dem Anhänger oder Lastwagen. Halten Sie die örtlichen Vorschriften für die Vergurtung ein. WICHTIG Verwenden Sie die Vergurtungsstellen nicht zum Anheben der Maschine.
  • Seite 34: Kapitel 5: Warten

    • Arretieren Sie den Füllkasten mit dem Zylinderschloss in der angehobenen Position. • Modifizieren Sie auf keinen Fall die Sicherheitsvorkehrungen. • Verwenden Sie nur Originalersatzteile von Toro , um die optimale Leistung und Sicherheit Ihrer Maschine zu gewährleisten. Ersatzteile anderer Hersteller können gefährlich sein und eine Verwendung könnte die Garantie ungültig machen.
  • Seite 35: Empfohlener Wartungsplan

    • Überprüfen Sie regelmäßig eine für den Einsatz in Gefahrenbereichen konstruierte und zugelassene Maschine, um sicherzustellen, dass sie über die ursprünglichen und zugelassenen Sicherheitsausstattung verfügt. • Halten Sie alle Schilder, Kennzeichen und Aufkleber mit Informationen zu Leistung, Betrieb und Wartung in lesbarem Zustand. •...
  • Seite 36: Hinweise Vor Dem Durchführen Von Wartungsarbeiten

    Hinweise vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten Bergung einer Maschine Im Notfall können Sie die Maschine schieben oder schleppen. Schleppen Sie die Maschine nicht an Hanglagen - die Räder drehen sich frei, sobald der Gang ausgekuppelt wird. 1. Entfernen Sie die Getriebeabdeckung. G388719 2.
  • Seite 37: Anheben Der Maschine

    Anheben der Maschine Anheben der Maschine mit einem Gabelstapler WICHTIG Vergewissern Sie sich, dass der Füllkasten leer ist, bevor Sie die Maschine anheben. 1. Stellen Sie die Plattform in die angehobene Stellung. 2. Heben Sie die Maschine an den seitlichen oder heckseitigen Ansatzpunkten an. G380480 Anheben der Maschine mit Hebezeug WICHTIG...
  • Seite 38: Verwenden Des Zylinderschlosses

    Verwenden des Zylinderschlosses Einbauen des Zylinderschlosses 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, bringen Sie die Fahrantriebshebel nach in die N -Stellung und heben Sie EUTRAL den Füllkasten vollständig an. 2. Entfernen Sie die beiden Sicherungssplinte, mit denen das Zylinderschloss an der Maschine gesichert ist.
  • Seite 39: Einfetten

    Einfetten Einfetten der Maschine Schmierfettsorte: Allzweckschmierfett. Entfernen Sie die blauen Schutzkappen (sofern vorhanden) vor dem Schmieren und bringen Sie sie nach dem Schmieren wieder an. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab. 2. Stellen Sie die Maschine ab. 3.
  • Seite 40: Wartung Der Elektroanlage

    Wartung der Elektroanlage Überprüfen des Antistatikbands 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, senken Sie den Füllkasten ab, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel 2. Überprüfen Sie das Antistatikband; ersetzen Sie es, wenn es verschlissen ist oder fehlt. G388771 Wartung der Akkus Die Maschine ist mit 3 Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet.
  • Seite 41: Laden Des Akkus

    Wartung der Akkus (Fortsetzung) • Lagern bzw. parken Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder einem Abstellbereich ohne direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen sowie fern von feuchten Witterungseinflüssen (Regen, Nebel, usw.). Bewahren Sie die Maschine nicht an Orten, an dem die Temperaturen den unter Anforderungen für das Einlagern der Akkus, Seite 6–2 angegebenen Bereiche über- bzw.
  • Seite 42 Wartung der Akkus (Fortsetzung) WICHTIG Prüfen Sie das Ladekabel regelmäßig auf Löcher oder Risse in der Isolierung. Verwenden Sie kein beschädigtes Kabel. Lassen Sie das Kabel nicht durch stehendes Wasser oder feuchtes Gras laufen. WICHTIG Laden Sie das Gerät bei Umgebungstemperaturen zwischen 0° und 45°C auf. Das eingebaute Ladegerät funktioniert nicht bei Temperaturen, die diesen Bereich über- bzw.
  • Seite 43: Wartung Der Antriebsanlage

    • Reinigen Sie das Kabel des Ladegeräts nach jeder Verwendung mit einem leicht feuchten Tuch. • Wickeln Sie das Kabel auf, wenn Sie es nicht verwenden. • Prüfen Sie das Kabel regelmäßig auf Schäden und ersetzen Sie es bei Bedarf mit Toro- zugelassenen Teilen. Wartung der Antriebsanlage Prüfen der Reifen...
  • Seite 44: Getriebeöl Des Antriebsmotors Wechseln

    Getriebeöl des Antriebsmotors wechseln 1. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn fünf Minuten lang laufen. Dadurch wird das Getriebeöl erwärmt und läuft besser ab. 2. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche so ab, dass sich die Ablassschraube an der Vorderseite des Motors in der 6 Uhr Position befindet.
  • Seite 45: Warten Der Hydraulikanlage

    Warten der Hydraulikanlage Hydrauliköl – technische Angaben Typ des Hydrauliköls Toro Mehrzweck-ATF Hydraulikölmenge 3,03 Liter Der Hydraulikölbehälter der Maschine wird ab Werk mit ca. 3,03 l Hydrauliköl gefüllt. Prüfen der Hydraulikleitungen Prüfen Sie die Hydraulikleitungen vor jedem Einsatz auf Dichtheit, lockere Verbindungen, Knicke, lockere Schellen, Verschleiß...
  • Seite 46: Reinigung

    Wechseln des Hydrauliköls (Fortsetzung) 10. Entfernen Sie den Deckel des Hydraulikölbehälters. 11. Füllen Sie 0,53 l Hydrauliköl in den Behälter ein. 12. Schrauben Sie den Deckel wieder auf. Reinigung Entfernen der Schmutzablagerungen 1. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, stellen die Maschine ab und ziehen den Schlüssel ab.
  • Seite 47: Kapitel 6: Aufbewahrung

    Kapitel 6 Aufbewahrung Sicherheit bei der Einlagerung Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren Sie die Feststellbremse (sofern vorhanden), stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab. Lassen Sie vor dem Einstellen, Reinigen, Einlagern und Reparieren alle beweglichen Teile zum Stillstand kommen und die Maschine abkühlen.
  • Seite 48: Anforderungen Für Das Einlagern Der Akkus

    Anforderungen für das Einlagern der Akkus Sie müssen die Akkus zur Lagerung nicht aus der Maschine entnehmen. Temperaturbereich für die Aufbewahrung Lagerbedingungen Temperaturbereich Normale Lagerbedingungen -20° bis 25°C Extreme Hitze: 1 Monat oder weniger 25° bis 55°C WICHTIG Wenn Sie die Maschine außerhalb dieser Temperaturbereiche lagern, werden die Akkus beschädigt oder ihre Lebensdauer verkürzt.
  • Seite 49: Kapitel 7: Fehlersuche Und -Behebung

    Kapitel 7 Fehlersuche und -behebung Die Maschine startet nicht. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Die Akkus müssen aufgeladen werden. 1. Überprüfen Sie den Akkuladestand am InfoCenter. 2. Laden Sie die Akkus der Maschine auf. Der Wartungstrennschalter befindet sich in Stellen Sie den Wartungstrennschalter auf der A -Stellung.
  • Seite 50 Der Füllkasten funktioniert nicht korrekt. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Der Hydraulikölfüllstand ist zu gering. Prüfen des Hydrauliköls. In der Hydraulikanlage befindet sich Luft. Lassen Sie Luft aus der Hydraulikanlage entweichen. Die Hydraulikanlage ist beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Service-Vertragshändler. Der Sensor funktioniert nicht.
  • Seite 51: Kalifornien, Proposition 65: Warnung

    Kalifornien, Proposition 65: Warnung Bedeutung der Warnung Manchmal sehen Sie ein Produkt mit einem Aufkleber, der eine Warnung enthält, die der Nachfolgenden ähnelt: WARNUNG: Krebs- und Fortpflanzungsgefahr: www.p65Warnings.ca.gov Inhalt von Proposition 65 Proposition 65 gilt für alle Firmen, die in Kalifornien tätig sind, Produkte in Kalifornien verkaufen oder Produkte fertigen, die in Kalifornien verkauft oder gekauft werden können.
  • Seite 52 Gefährdungsniveaus, da nicht alle aufgeführten Chemikalien Anforderungen zu Gefährdungshöchstwerten haben. Obwohl die Gefährdung durch Produkte von Toro sehr gering ist oder in der Stufe „kein signifikantes Gefahrenniveau“ liegt, ist Toro sehr vorsichtig und hat sich entschieden, die Proposition 65-Warnungen bereitzustellen. Falls Toro diese Warnungen nicht bereitstellt, kann die Firma vom Staat Kalifornien oder anderen Privatparteien verklagt werden, die eine Einhaltung von Proposition 65 erzwingen wollen;...

Inhaltsverzeichnis