Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Mainboards
MEAC300
SICK MEAC300 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK MEAC300. Wir haben
3
SICK MEAC300 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Technische Information
SICK MEAC300 Betriebsanleitung (104 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Mainboards
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
7
Informationen in diesem Dokument
7
Zusätzliche Dokumente
7
Zusätzliche Individuelle Systeminformationen
7
Übersicht über die Anwender-Dokumente
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Zweck des Produkts
8
Produktidentifikation
8
Verantwortung des Anwenders
8
2 Produktbeschreibung
9
Hauptfunktionen eines MEAC-Systems
9
Erfüllte Richtlinien
9
Wesentliche Begriffe
9
Systemübersicht
10
MEAC300-Hardware
11
Eingänge und Ausgänge am Emissions-PC
11
Funktionen IM Emissions-PC
11
Funktionen in einem Arbeitsplatz-PC (Option)
11
Funktion der Datenaufnahmeeinheiten
12
Eigenschaften der MEAC300-Software
12
Einstellbare Parameter
12
Funktionssicherheit
12
Erfassung und Berechnung von Emissionsdaten
13
Verwaltung von Ereignissen
13
Emissionsdaten-Fernübertragung (EFÜ)
13
Visualisierungsfunktionen
14
Datenspeicherung
14
Datenexport
14
Interne Dokumentation
14
Software-Optionen
15
Zusatzmodule für MEAC300
15
Zusätzliche PC-Programme
15
3 Installation (Übersicht)
16
Hardware Vorbereiten (Übersicht)
16
Software Vorbereiten (Übersicht)
16
4 Einstieg in das Programm
17
Programm Starten
17
Programm Beenden
17
MEAC300 ohne Login Nutzen
18
MEAC300 mit Login Nutzen
18
Prinzipielle Funktionen des Login
18
Als Benutzer Anmelden (Login)
18
Benutzer Wechseln
18
Benutzer Abmelden (Logout)
18
Funktionen der Schaltflächenleiste
19
Modi der Schaltflächenleiste
19
Funktion der Schaltflächen
19
Inhalt des Systemfensters
20
Zeichenerklärungen
21
Abkürzungen
21
Symbole
21
5 Programmteil „Aktuell
22
Aktuelle Werte Anschauen
22
Die „Aktuell"-Darstellung Starten
22
Eine „Aktuell"-Darstellung Ändern
22
Übersicht über das Fenster „Aktuell
23
Aktuell"-Darstellungen
24
Komponenten-Darstellung
24
Alternative Komponenten-Darstellung (Beispiel)
25
System-Darstellung
26
Zähler-Darstellung
27
Darstellbare Werte
28
Darstellbare Status
29
Aktuell"-Darstellungen Konfigurieren
30
Aktuell"-Darstellungen Wählen und Verwalten
30
Eine Neue „Aktuell"-Darstellung Erzeugen
31
Komponenten-Darstellung Konfigurieren
32
System-Darstellung Konfigurieren
33
Die Darstellung Speichern
33
Zähler-Darstellung Konfigurieren
34
Meldungsfenster Konfigurieren
35
Statusmeldungen Konfigurieren
35
Ereignismeldungen Konfigurieren
36
Systemdaten Anschauen
37
Aktuelle Hardware-Signale Anschauen
37
Aktuelle System-Status Anschauen
37
Messwerte Anschauen
38
Momentanwerte Anschauen
38
6 Programmteil „Rückblick
39
Rückblick"-Grafiken Anschauen
39
Eine Grafische „Rückblick"-Darstellung Konfigurieren
39
Rückblick": Menüfunktionen
40
Fenster „Rückblick": Messwerte-Modus
41
Fenster „Rückblick": Status-Modus
42
Menüfunktionen IM Programmteil „Rückblick
43
Zurückliegende Messwerte Anschauen/Drucken
43
Ausgabekonfigurationen Erstellen/Nutzen
44
Protokolle Anschauen/Ausgeben
45
Ereignisse Anschauen/Suchen
46
Ereignisse Kommentieren
47
Zurückliegende Statusänderungen Anschauen/Exportieren
48
Betriebszeiten/Sonderzeiten Anschauen
49
Einhaltung des „Gültigen Kalibrierbereichs" Anschauen
50
Daten Exportieren
51
Extremwerte Suchen/Exportieren
52
Analoge Messsignale Anzeigen/Exportieren (Rohwerte)
53
7 Programmteil „Konfiguration
54
Zweck des Programmteils „Konfiguration
54
Programmteil „Konfiguration" Nutzen
54
8 Programmteil „System
55
Funktionen des Programmteils „System" Nutzen
55
Systemeinstellungen Durchführen
56
Zugriffsrechte der Benutzer Konfigurieren
57
Status „Funktionsprüfung" Anwenden
58
Automatische Datenausgaben Konfigurieren
59
Automatische Datenausgaben Aktivieren
59
Protokollinhalte Konfigurieren
60
Individuelle Automatische Reporte Konfigurieren
61
Logfunktionen Nutzen
62
Logfunktionen (Übersicht)
62
Logdateien Anzeigen/Drucken
63
Gespeicherte Protokolle Drucken
64
Fernwartung Nutzen
64
9 Datenausgaben
65
Datenausgaben nach BEP/SKK in MEAC300 (Übersicht)
65
Weitere Datenausgaben und Datenanzeigen (Übersicht)
66
10 Benutzerfunktionen für Add-Ons
67
Benutzerfunktionen für MEAC-Universalmodbus
67
Funktion des MEAC-Universalmodbus
67
Modbus-Programmfenster: Modbus-Status
67
Modbus-Programmfenster: Bedienungsfunktionen
68
Statusanzeigen für MEAC-Opcclient
69
Bedienungsfunktionen für MEAC-Redundanzpaket
70
Redundanten Betrieb Prüfen/Steuern
70
Automatische Master/Slave-Umschaltung Beeinflussen
71
11 Programmteil „Simulation
72
Zweck des Simulationsmodus
72
Simulationsmodus Starten
72
Funktionen IM Simulationsmodus (Übersicht)
72
Simulationsmodus Anwenden (Prinzip)
73
Eine Auswertungskonfiguration Einstellen (Übersicht)
74
Die Simulierte Auswertungskonfiguration Testen
75
Testlauf Starten/Beenden
75
Testergebnisse Prüfen
76
12 Außerbetriebnahme
77
Außerbetriebnahme Vorbereiten
77
Herunterfahren
77
Wieder-Inbetriebnahme
77
Entsorgung von Hardware
78
13 Anhang 1: Beispiele für Datenausgaben
79
13 Anhang 1: Beispiele für Datenausgaben
79
Druckausgabe von Rasterwerten
79
Druckausgabe von Statusänderungen
80
Druckausgabe eines Mittelwertprotokolls
81
Druckausgabe eines Klassenprotokolls (BEP)
82
Druckausgabe der Auswertungskonfiguration
95
Datenausgabe von Rohwerten (Zwischenstand)
96
14 Anhang 2: Software-Lizenzvertrag
97
Werbung
SICK MEAC300 Technische Information (100 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
6
Zielgruppen
6
Informationen in diesem Dokument
6
Zusätzliche Dokumente
6
Notwendige Individuelle Systeminformationen
6
Abkürzungen (Deutsch/Englisch)
7
Technische Kurzbezeichnungen
7
Emissionswerte und Status
7
Grundlagen der Auswertung
9
Konfigurierbare Richtlinien
9
Internationale Richtlinien
9
Deutsche Richtlinien und Verordnungen
9
Berechnung der Emissionswerte
10
Berechnungsprinzipien
11
Aktuelle Emissionswerte
11
Normierung und Bezugswertrechnung
12
Rasterwerte, Rasterzeit
12
Auswertungsregeln
12
Validierung
13
Langzeitmittelwerte
14
Trendwerte
16
Emissionsfrachten (Massen)
16
Klassierung
17
Klassierung der Emissionswerte
17
Klassierung der Rasterwerte
18
Gültiger Kalibrierbereich
19
Zählerstände Löschen
20
Klassierung der Tageswerte
20
Auswertungsstrukturen in MEAC300
21
Strukturierungseinheit „Anlage
21
Strukturierungseinheit „Komponente
22
Strukturierungseinheit „Analysator" (IED)
22
Redundante Signalquellen
23
Das System Konfigurieren
24
Auswertung Konfigurieren: Übersicht
24
Konfigurationsmodus Aktivieren
24
Simulationsmodus zum Konfigurieren Anwenden (Prinzip)
25
Auswertungskonfiguration
25
Grundfunktionen IM Simulationsmodus (Übersicht)
26
Hilfsfunktionen für die Simulation
26
Funktionen der Auswertungskonfiguration (Übersicht)
27
Inhalt des Konfigurationsfensters
27
Menüfunktionen IM Konfigurationsfenster
29
Das MEAC-System Konfigurieren
30
Namen des MEAC-Systems Bestimmen
30
Kommunikationswege Konfigurieren
30
Schnittstellen und Hardware-Eingänge Konfigurieren
31
Virtuelle Analysatoren Erzeugen (IED)
32
Gilt nur für Auswertungen Gemäß IED
32
Eine Anlage Konfigurieren
33
Anlage Hinzufügen/Löschen
33
Anlage Benennen
33
Auswertungsparameter Einstellen - Gemäß BEP
34
Auswertungsparameter Einstellen - Gemäß IED
36
Individuelle „Spezielle Betriebsarten" Konfigurieren
36
Fernübertragung für die Anlage Konfigurieren (Hinweis)
37
Eine Komponente Konfigurieren
37
Identifikation und Anzeigebereich Bestimmen
37
Erfassung der Komponente Konfigurieren
38
Modus für Redundante Signalquellen
40
Physikalische Umrechnung Konfigurieren
41
Statussignale, Bezugswertrechnung und Normierung Konfigurieren
42
Nicht Verfügbar, wenn ein Modus für Redundante Signalquellen Gewählt ist
42
Allgemeine Einstellungen zur Klassierung - für Auswertungen Gemäß IED
44
Klassierungen Konfigurieren für TA Luft/13. Bimschv/Ied Power
45
Klassierungen Konfigurieren für 17. Bimschv/Ied Waste/Fnade
52
Klassierungen Konfigurieren für 27. Bimschv
52
Klassierungen Konfigurieren für 30. Bimschv
53
Auswertung für Sonderklassen und „Spezielle Betriebsarten" Konfigurieren
55
Rasterwert-Alarm Aktivieren (FNADE)
58
Wirkung eines Rasterwert-Alarms
58
Berechnung und Überwachung der Emissionsfrachten Konfigurieren
59
Berechnung der Emissionsfrachten Konfigurieren (Einfache Methode)
60
QAL3-Auswertung der Komponente Aktivieren
61
Komponente einem Virtuellen Analysator Zuordnen (IED)
61
Fernübertragung für eine Komponente Konfigurieren (Hinweis)
62
Zähler Konfigurieren
63
Einen Zähler Einrichten
63
Zähler-Ereignisse Konfigurieren
64
Fernübertragung für einen Zähler Konfigurieren (Hinweis)
65
Ausgabe des Zählerstands IM Klassenprotokoll Aktivieren
65
Interne Status Definieren
66
Konstanten Definieren (nach Bedarf)
67
Formeln Programmieren
68
Formel-Arten
68
Grundregeln für die Formel-Programmierung
68
Formeln in Formeln Verwenden
68
Automatische Berechnung der Formeln
69
Formeln Programmieren (Menü)
69
Formel-Operatoren
70
Beispiele für Formeln
71
Hardware-Ausgänge Konfigurieren
72
Digitale Ausgänge Konfigurieren
72
Numerische Ausgänge Konfigurieren
74
Datenausgaben Konfigurieren und Anwenden (Hinweise)
76
Eine Neue Auswertungskonfiguration Aktivieren
77
Die Simulierte Auswertungskonfiguration Testen
77
Die Simulierte Auswertungskonfiguration Aktivieren
77
Informationen zum Installationsprogramm
78
Anwendungsmöglichkeiten des Installationsprogramms
78
Übersicht über die Installationsmodi
78
Externe Vorbereitung einer MEAC2012-Migration
78
Neuinstallation
79
Update
79
Upgrade (Migration von MEAC2012)
80
Anhang
82
Status-Kennzeichen nach Deutschen Richtlinien (BEP/SKK)
82
Status-Kennzeichen der Momentanwerte
82
Status-Kennzeichen der Rasterwerte
83
Status-Kennzeichen der Langzeitmittelwerte
84
Standard-Klassen
85
Standard-Klassen für Rasterwerte
85
Standard-Klassen für Tageswerte
86
Spezielle Klassen
87
Klassen für Richtlinie 2010/75/EU (IED)
87
Klassen für Kohlenmonoxid-Emissionen
87
Klassen für Staubförmige Emissionen
88
Klassen für Rußzahl
89
Klassen für Anlagenwerte
90
Beispiel einer Auswertungskonfiguration (Druckausgabe)
92
SICK MEAC300 Betriebsanleitung (22 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
5
Funktion dieses Dokuments
5
Geltungsbereich
5
Zielgruppen
5
Weiterführende Informationen
5
Symbole und Dokumentkonventionen
6
Warnsymbole
6
Warnstufen und Signalwörter
6
Hinweissymbole
6
Datenintegrität
6
Zu Ihrer Sicherheit
7
Grundlegende Sicherheitshinweise
7
Verantwortung für Systemsicherheit
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Anforderung an die Qualifikation des Personals
7
Produktbeschreibung
8
Produktidentifikation
8
Aufbau und Funktion
8
Transport
8
Montage
9
Sicherheit
9
Aufstellungsort Vorbereiten
9
Lieferumfang
9
Montageablauf
10
Zusätzliche Einschubkarten Einbauen
10
Elektrische Installation
11
Sicherheit
11
Gerät Elektrisch Anschließen
11
Elektrische Sicherungen - Anpassung an die Netzspannung
12
Inbetriebnahme
13
Datenaufnahmeeinheit mit Signalquellen und Emissions-PC Verbinden
13
Außerbetriebnahme
14
Ausschaltprozedur
14
Entsorgung
14
Entsorgung von Batterien
15
Technische Daten
16
Bemessungsdaten bei Umgebungsbedingungen
16
DAE-Grundgerät (Chassis)
16
DAE-Analogeingangskarte
17
DAE-Statuseingangskarte
18
DAE-Statusausgangskarte
19
DAE-Analogausgangskarte
20
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK MERCEM300Z
SICK MSC800-3400
SICK microScan3 EtherNet/IP
SICK MARSIC200
SICK MCS200HW
SICK MLS
SICK microScan3 PROFINET
SICK MAX-Serie
SICK multiScan136
SICK MSL/M4000
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen