Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
sewerin Anleitungen
Rollladen
EX-TEC PM 550
sewerin EX-TEC PM 550 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für sewerin EX-TEC PM 550. Wir haben
2
sewerin EX-TEC PM 550 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
sewerin EX-TEC PM 550 Betriebsanleitung (135 Seiten)
Marke:
sewerin
| Kategorie:
Rollladen
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Darstellung von Warnhinweisen IM Dokument
4
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
9
Hinweise zum Dokument
9
Vervielfältigungsrecht
9
Verwendungszweck
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Sachwidrige Verwendung
10
Sicherheitshinweise
11
Qualifikation Der Anwender
13
Produktbeschreibung
15
Produktvarianten
15
Verwendungsmöglichkeiten
16
Messbare Gase
16
Einsatzfall Tätigkeiten Warnen
17
Einsatzfälle
17
Ausstattung
18
Sensoren
18
Gasarten
20
Optische und Akustische Signale
20
Überblick
20
Signal bei Pausierender Messung
21
Betriebssignal
22
Signale bei Alarm
22
Quittieren
23
Signale bei Störungen
23
Displaybeleuchtung
23
Gaseingang und Filter
23
Gürtelclip und Kurzsonde
24
Messbetrieb und Menü
25
Zusätzliche Sonden
25
Einheiten für Konzentrationsangaben
27
Umrechnung von Konzentrationsangaben
27
Wählbare Einheiten (Warnen)
27
Bedienung
28
Gerät Einschalten
28
Lebensgefahr bei Fehlenden oder Fehlerhaften Gerätefunktionen
28
Gerät Ausschalten
31
Informationsbereich
32
Navigieren
32
Orientierungshilfen auf dem Display
32
Einschalten der Displaybeleuchtung
34
Tastenfunktionen
34
Zwischen den Ebenen Wechseln
35
Wechsel aus dem Messbetrieb in das Menü oder Messmenü
35
Aktion oder Vorgang Abbrechen
36
Menüpunkt in einem Menü Wählen
36
Scrollen
36
Wechsel aus dem Menü oder Messmenü in den Messbetrieb
36
Werte Auswählen
37
Fragen Beantworten
38
Listen - Detailinformationen Ansehen
38
Bemerkung Schreiben
39
Aufzeichnung Starten
41
Aufzeichnung Starten, Stoppen, Speichern
41
Aufzeichnung Stoppen und mit Bemerkung Speichern
42
Aufzeichnung Stoppen und ohne Bemerkung Speichern
42
Einsatzfall Wechseln
43
Nullpunkt Setzen
44
Gasart Wechseln
46
Einstellungen am Gerät Ändern
47
Konzentrationsabhängiges Signal (Bauwerk)
48
Dichtheitsprüfung bei Verwendung von Sonden
49
Häufigkeit
49
Filter Tauschen
50
Empfohlene Hilfsmittel
51
Filter Prüfen
51
Allgemeines zu den Einstellungen
53
Einstellungen
53
Einstellungen Mittels Software Gascom
53
Einstellungen am Gerät
54
Zugang zu den Einstellungen Mittels PIN-Code
54
Justage
55
Wiederherstellung
55
Datum/Zeit
56
Schwelle PPM
56
Protokolle
57
Protokolle und Informationen
57
Protokolle von Aufzeichnungen
58
Protokolle von Funktionsprüfungen
58
Informationen
59
Instandhaltung
63
Umfang der Instandhaltung (Überblick)
63
Prüfgase
64
Verfügbare Prüfgase
64
Verwendbare Prüfgase
64
Funktionsprüfung
65
Geeignete Umgebung
65
Möglichkeiten der Durchführung
66
Fälligkeit
67
Häufigkeit und Fälligkeit
67
Varianten der Geführten Funktionsprüfung (Standard und ECO)
68
Merkmale
69
Darstellung der Ergebnisse
70
Erforderliches Zubehör
70
Funktionsprüfung Durchführen
71
Funktionsprüfung Starten
71
Gerätezustand Prüfen
71
Voraussetzungen (Zusammenfassung)
71
Nullpunkt Prüfen
72
Pumpe Prüfen
72
Anzeigegenauigkeit Prüfen (Standardfunktionsprüfung)
73
Anzeigetest Durchführen (Funktionsprüfung ECO)
73
Funktionsprüfung Speichern
74
Reaktionszeit Messen
74
Voraussetzung
74
Häufigkeit
75
Justage
75
Merkmale
75
Darstellung der Ergebnisse
76
Erforderliches Zubehör
76
Justage Durchführen
77
Voraussetzungen (Zusammenfassung)
77
Einsatzfall Warnen
78
Einsatzfall Messen
79
Einsatzfall Bauwerk
80
Wartung
81
Stromversorgung
82
Überblick
82
Zugelassene Batterien und Akkus
83
Akkus
84
Ladebetrieb
84
Akkus Laden
85
Erforderliches Zubehör
85
Akkupflege
86
Alarm bei Unterspannung
86
Batterien/Akkus Tauschen
87
Fehlermeldungen
88
Störungen und Probleme
88
Gerät hat Wasser Angesaugt
90
Lösung von Problemen
90
Warnmeldungen
90
Temporärer Nullpunkt kann nicht Gesetzt werden
92
Anhang
93
Gerätedaten
93
Technische Daten
93
Zertifikate
93
Ausstattung
94
Einsatzbedingungen
94
Datenübertragung
95
Lagerbedingungen
95
Infrarotsensoren
96
Sensoren
96
Halbleitersensor
100
Wärmetönungssensor
101
Elektrochemische Sensoren
103
COSH: Kohlenmonoxid CO und Schwefelwasserstoff H
106
Messbereiche in den Einsatzfällen (Überblick)
107
Prüfgase
109
Voreingestellte Prüfgase
109
Einstellbereiche
110
Alarme
112
Merkmale
112
Einstellbereiche
115
Alarmschwellen (Lieferzustand)
116
Ueg
116
Baumusterprüfungen
117
Explosionsschutzprüfung
117
Grenzwerte der Funktionsprüfung
117
Zertifikate
117
Funktionssicherheitsprüfung
118
Umfang der Prüfung
118
Kennzeichnung des Geräts
119
Symbole auf dem Display
120
Zubehör und Verbrauchsmaterial
125
Hinweise zur Entsorgung
127
Pflege
127
Gesetzliche Grundlagen
128
Abkürzungen
129
Konformitätserklärung
129
Aufzeichnung
130
Fachwörter
130
Stichwortverzeichnis
132
Werbung
sewerin EX-TEC PM 550 Betriebsanleitung (132 Seiten)
Marke:
sewerin
| Kategorie:
Warngeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Darstellung von Warnhinweisen IM Dokument
4
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
9
Hinweise zum Dokument
9
Vervielfältigungsrecht
9
Verwendungszweck
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Sachwidrige Verwendung
10
Sicherheitshinweise
11
Qualifikation Der Anwender
13
Produktbeschreibung
15
Produktvarianten
15
Verwendungsmöglichkeiten
16
Messbare Gase
16
Einsatzfall Tätigkeiten Warnen
17
Einsatzfälle
17
Ausstattung
18
Sensoren
18
Gasarten
20
Optische und Akustische Signale
20
Überblick
20
Quittieren
21
Signale bei Alarm
21
Betriebssignal
22
Signale bei Störungen
22
Displaybeleuchtung
22
Gaseingang und Filter
22
Gürtelclip und Kurzsonde
24
Zusätzliche Sonden
24
Messbetrieb und Menü
25
Einheiten für Konzentrationsangaben
27
Umrechnung von Konzentrationsangaben
27
Wählbare Einheiten (Warnen)
27
Bedienung
28
Gerät Einschalten
28
Lebensgefahr bei Fehlenden oder Fehlerhaften Gerätefunktionen
28
Gerät Ausschalten
31
Informationsbereich
32
Navigieren
32
Orientierungshilfen auf dem Display
32
Einschalten der Displaybeleuchtung
34
Tastenfunktionen
34
Zwischen den Ebenen Wechseln
35
Wechsel aus dem Messbetrieb in das Menü oder Messmenü
35
Aktion oder Vorgang Abbrechen
36
Einen Menüpunkt in einem Menü Wählen
36
Scrollen
36
Wechsel aus dem Menü oder Messmenü in den Messbetrieb
36
Werte Auswählen
37
Abfragen - Aktion Ausführen oder nicht Ausführen
38
Bemerkung Schreiben
39
Listen - Detailinformationen Ansehen
39
Aufzeichnung Starten
41
Aufzeichnung Starten, Stoppen, Speichern
41
Aufzeichnung Stoppen und mit Bemerkung Speichern
42
Aufzeichnung Stoppen und ohne Bemerkung Speichern
42
Einsatzfall Wechseln
43
Nullpunkt Setzen
44
Gasart Wechseln
46
Einstellungen am Gerät Ändern
47
Konzentrationsabhängiges Signal (Bauwerk)
48
Dichtheitsprüfung bei Verwendung von Sonden
49
Häufigkeit
49
Filter Tauschen
50
Empfohlene Hilfsmittel
51
Filter Prüfen
51
Allgemeines zu den Einstellungen
53
Einstellungen
53
Einstellungen Mittels Software Gascom
53
Einstellungen am Gerät
54
Zugang zu den Einstellungen Mittels PIN-Code
54
Justage
55
Wiederherstellung
55
Datum/Zeit
56
Schwelle PPM
56
Protokolle
57
Protokolle und Informationen
57
Protokolle von Funktionsprüfungen
58
Informationen
59
Instandhaltung
62
Umfang der Instandhaltung (Überblick)
62
Prüfgase
63
Verfügbare Prüfgase
63
Verwendbare Prüfgase
63
Funktionsprüfung
64
Geeignete Umgebung
64
Möglichkeiten der Durchführung
64
Häufigkeit und Fälligkeit
65
Varianten der Geführten Funktionsprüfung (Standard und ECO)
67
Merkmale
68
Darstellung der Ergebnisse
69
Erforderliches Zubehör
69
Funktionsprüfung Durchführen
70
Funktionsprüfung Starten
70
Gerätezustand Prüfen
70
Voraussetzungen (Zusammenfassung)
70
Nullpunkt Prüfen
71
Pumpe Prüfen
71
Anzeigegenauigkeit Prüfen (Standardfunktionsprüfung)
72
Anzeigetest Durchführen (Funktionsprüfung ECO)
72
Funktionsprüfung Speichern
73
Reaktionszeit Messen
73
Voraussetzung
73
Häufigkeit
74
Justage
74
Merkmale
74
Darstellung der Ergebnisse
75
Erforderliches Zubehör
75
Justage Durchführen
76
Voraussetzungen (Zusammenfassung)
76
Einsatzfall Warnen
77
Einsatzfall Messen
78
Einsatzfall Bauwerk
79
Wartung
80
Stromversorgung
81
Überblick
81
Zugelassene Batterien und Akkus
82
Akkus
83
Ladebetrieb
83
Akkus Laden
84
Erforderliches Zubehör
84
Akkupflege
85
Alarm bei Unterspannung
85
Batterien/Akkus Tauschen
86
Fehlermeldungen
88
Störungen und Probleme
88
Gerät hat Wasser Angesaugt
90
Lösung von Problemen
90
Warnmeldungen
90
Temporärer Nullpunkt kann nicht Gesetzt werden
92
Anhang
93
Gerätedaten
93
Technische Daten
93
Zertifikate
93
Ausstattung
94
Einsatzbedingungen
94
Datenübertragung
95
Lagerbedingungen
95
Infrarotsensoren
96
Sensoren
96
Halbleitersensor
99
Wärmetönungssensor
100
Elektrochemische Sensoren
102
COSH: Kohlenmonoxid CO und Schwefelwasserstoff H
105
Messbereiche in den Einsatzfällen (Überblick)
106
Prüfgase
107
Voreingestellte Prüfgase
107
Einstellbereiche
109
Alarme
110
Merkmale
110
Einstellbereiche
112
Alarme AL1, AL2
113
Alarmschwellen (Lieferzustand)
113
UEG (Messbereichsende)
113
Explosionsschutz
114
Grenzwerte der Funktionsprüfung
114
Passiver Explosionsschutz
114
Zertifikate
114
Aktiver Explosionsschutz
115
Umfang der Prüfung
115
Kennzeichnung des Geräts
116
Symbole auf dem Display
117
Zubehör und Verbrauchsmaterial
122
Hinweise zur Entsorgung
124
Pflege
124
Gesetzliche Grundlagen
125
Abkürzungen
126
Konformitätserklärung
126
Aufzeichnung
127
Fachwörter
127
Stichwortverzeichnis
129
Werbung
Verwandte Produkte
sewerin EX-TEC PM 580
sewerin EX-TEC PM 500
sewerin EX-TEC PM 400
sewerin EX-TEC PM 4
sewerin EX-TEC PM3
sewerin EX-TEC PM 300
sewerin EX-TEC-Combi-P3
sewerin EX-TEC SNOOPER 4
sewerin EX-TEC Combi
sewerin EX-TEC SNOOPER H
sewerin Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Lecksuchgerät
Empfänger
Kopfhörer
Weitere sewerin Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen