Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Raritan Anleitungen
Computerzubehör
Paragon II
Raritan Paragon II Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Raritan Paragon II. Wir haben
4
Raritan Paragon II Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Kurzanleitung
Raritan Paragon II Benutzerhandbuch (282 Seiten)
Marke:
Raritan
| Kategorie:
Computerzubehör
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Neuerungen IM Paragon II-Benutzerhandbuch
10
Paragon-Grundlagen
11
Fall 1. Einrichten der Netzwerkkonfiguration
11
Fall 2. Mehrfach-Schreibzugriff auf einen Server
12
Fall 3. Steuern der Gerätestromzufuhr
13
Stromausgang Zuweisen
13
Ausgang Steuern
14
Fall 4. Lokale Videoumleitung (Force Video)
14
Channel-Zuordnung für Multiple
15
Fall 5. Verwenden Mehrerer Video-Ports
15
Fall 6. Wiederherstellen der Werksseitigen Standardeinstellungen
16
Fall 7. Verwenden des Integrierten Card Readers
17
Systemzurücksetzung
17
Fall 8. Erstellen Mehrerer Pfade für einen Server
18
Fall 9. Aktualisieren der Firmware von Paragon-Switches
21
Netzwerkkonfiguration
21
Fall 10. Aktualisieren der Firmware von Benutzerstationen
23
Kapitel 1 Einleitung
25
In diesem Kapitel
25
Paragon II - Überblick
25
Cims
27
Haupteinheiten
27
Benutzerstationen
29
Produktfotos
30
Produktfeatures
31
Paketinhalt
34
IP-Fähige Paragon--Benutzerstation (P2-USTIP1/2)
34
Paragon-Stacking-Einheit
34
Kapitel 2 Kurzanleitung
35
Basisinstallation
35
Schritt (A): Stacking-Einheiten Anschließen
35
Schritt (B): Benutzerstationen Anschließen
37
Schritt (C): Server Anschließen
38
Überprüfung zu Beginn
39
So Prüfen Sie, ob der an das Paragon-System Angeschlossene Server Betriebsbereit ist
39
Kapitel 3 Gestellmontage und Installation
42
Gestellmontage
42
Vorderseitenmontage
42
In diesem Kapitel Gestellmontage
42
Rückseitenmontage
43
Ein KVM-System mit einem Einzelnen Paragon-Switch
45
Ein KVM-System mit Kaskadierten Paragon-Switches
50
Richtlinie zum Einschalten eines Kaskadierten Systems
57
Installieren einer P2-UMT832S-Stacking-Einheit
57
Installieren einer P2-UMT1664S-Stacking-Einheit
58
Hinweis zum Ausschalten der Stacking-Einheit
59
Installation der Hubpac-Einheit
60
Installation einer Hubpac-Einheit
60
Channel-Konfiguration
63
Erstkonfiguration mit Bildschirmbenutzeroberfläche
64
Kapitel 4 Lcd-Anzeige und Steuerelemente auf der Vorderseite
67
In diesem Kapitel
67
LCD-Anzeige und Steuerelemente auf der Vorderseite
67
Normalanzeige
68
Startanzeige
68
Funktionsauswahlmenü
69
Startoption
69
Funktionsauswahl
70
Display Ver./Sn (Version/Seriennummer Anzeigen)
70
Test User UST1 (Benutzerstation Testen)
70
LCD-Anzeige und Steuerelemente auf der Vorderseite
70
Test Chan. UKVM (Channel-UKVM Testen)
71
Stacking-Unterstützung
71
Test Stack Unit (Stacking-Einheit Testen)
71
Kontrast der LCD-Anzeige Einstellen
72
Re-Configure (Neukonfiguration)
72
Set IP Address (IP-Adresse Festlegen)
72
Reset Unit (Einheit Zurücksetzen)
73
Kapitel 5 Informationen zu Tastatur, Maus und Video
75
Anschließen des DDC2-Adapters
75
Auflösung
75
Unterstützung für LCD-Breitbildmonitore
75
Anschließen einer USB-Kombinationstastatur
77
Hersteller
77
So Schließen Sie die USB-Kombinationstastatur und USB-Maus an
77
Ersetzen oder Erneutes Anschließen der USB-Maus
78
Kompatible USB-Kombinationstastaturen
77
Ändern der Tastaturlayouteinstellungen
79
USB-Tastaturlayouteinstellungen (P2CIM-AUSB, P2CIM-AUSB-B oder P2ZCIM-USB)
79
Sun-Tastaturlayouteinstellungen (P2CIM-SUN oder P2CIM-ASUN)
81
Sun-Tastaturlayouteinstellungen (P2ZCIM-SUN)
82
Wechseln zwischen 101 und 102 Tasten (P2CIM-APS2)
83
Kensington-Mauseinstellungen
84
Emulation von Sun-Tasten mit einer PS/2-Tastatur
86
Macintosh-Tastaturzuordnung
87
Kapitel 6 Betrieb - Benutzerfunktionen
88
In diesem Kapitel
88
Anmeldung
89
Videoverstärkung und Versatzausgleich
92
Videoverstärkung
92
Versatzausgleich mit P2-EUST oder P2-EUST/C
93
Anpassung der Videoanzeige
94
Serverauswahl
95
IM Modus "Public View" (Öffentliche Anzeige) (Pview) Angezeigte Meldungen
99
Anzeige Blockierter Channels IM Modus "Private" (Privat)
100
Nicht Standardmäßige Schichtkonfigurationen
100
Zugriffspfad Manuell Auswählen
101
Einschränkungen bei Pfadüberschneidungen
103
Wechseln zum Vorherigen oder Nächsten Channel
107
Definition von Vorherigem und Nächstem Channel
108
Channel-Wechsel Durchführen
108
SCHRITT (A): Zugriffstaste für Channel-Wechsel Festlegen
108
SCHRITT (B): mit der Tastenkombination zwischen den Channels Wechseln
109
Einschränkung
110
Benutzerprofilanpassung
111
So wird Ihr Benutzerprofil Angezeigt oder Geändert
111
Benutzerprofilparameter und Ändern von Einstellungen
112
Menü "Help" (Hilfe)
117
Tastaturgesteuerte Funktionen der Bildschirmbenutzeroberfläche
118
Informationsmenü
119
Multiple Video
120
Namenskonventionen für Multiple Video
121
Bedeutung
121
Anschließen von Cims an einen Multi-Channel-Videoserver
121
Richtlinien für den Betrieb
123
Aktivierung
123
Meldungen an der AKTIVATOR-Benutzerstation
124
Meldungen an den NACHFOLGE-Benutzerstationen
125
P2-USTIP-Stationen für die Multiple Video-Ausgabe Verwenden
126
Authentifizierung über eine Smart Card
126
P2CIM-AUSB-C-Treiber unter Windows Installieren
126
Voraussetzungen für die Card Reader-Funktion
130
P2EUST/C - Einführung
132
Verwenden des Card Readers
134
Gewünschte Aktion
136
Vorgehensweise
136
Kapitel 7 Betrieb - Administratorfunktionen
137
Administrationsmenü
138
Richtlinien für die Systemkonfiguration
139
Systemkonfiguration
140
Videoumleitung (Force Video)
145
Force Video über die Bildschirmbenutzeroberfläche
146
Benutzerstation für den Empfang der Umgeleiteten Daten
148
Force Video über Paragon Manager
148
Channel-Zuordnung für Multiple Video
149
Einschränkungen
150
Richtlinien für die Channel-Zuordnung
150
Benutzerkonfiguration
151
Channel-Konfiguration
153
Anpassung der Videoanzeige für P2-EUST
155
Versatzausgleich
155
Benutzerstationsprofil
156
Tastaturtyp
157
Videoverzögerung
157
Systemkonfiguration
158
User Port Timeout (Zeitlimit für Benutzer-Port)
158
Benutzergruppe Computergru Ppen
159
Gruppeneinstellungen (Zugriffsrechte)
159
Benutzergruppen
160
Zugriff auf Channel-Port-Gruppen
160
Zugriff durch diese Benutzergruppen
160
Empfehlungen
161
Systemneustart und Systemzurücksetzung
161
Systemneustart
162
Systemzurücksetzung
163
Netzwerkeinstellungen
164
Autoscan und Autoskip
166
Stromzufuhrverwaltung
167
Gerät zu einem Stromausgang Zuweisen
168
Powerstrip Konfigurieren und Benennen
168
Gruppeneinstellungen
169
Stromzufuhr über einen Ausgang Steuern
170
Paragon II-Netzwerk-Port
172
Kapitel 8 P2Zcims und Z-Cims
173
In diesem Kapitel
173
Einleitung
173
Features von P2ZCIM
174
Features von Z-Cims (für Paragon Version 4.4 oder Früher)
174
Paragon II und P2Zcims
175
P2Zcims als Schichtmodule Anschließen
175
So Führen Sie die P2ZCIM-Channel-Konfiguration durch
176
So Benennen Sie den Server-Channel IM Auswahlmenü des P2ZCIM-Schichtmoduls
177
Status der P2ZCIM-LED
180
Paragon II und Z-Cims (für Paragon Version 4.4 oder Früher)
181
Z-Cims als Schichtmodule Anschließen
182
So Führen Sie die Z-CIM-Channel-Konfiguration durch
183
So Benennen Sie den Server-Channel IM Auswahlmenü des Z-CIM-Schichtmoduls
184
So Schließen Sie ein Neues Z-CIM an eine Vorhandene Z-CIM-Kette an
185
UKVMSPD Z-CIM mit einem Lokalen PC Verwenden
186
Kapitel 9 Verwalten von IBM Bladecenter-Servern
188
In diesem Kapitel
188
Aktualisieren des Channel-Status
188
Remote-Aktualisierung des IBM Bladecenter-Channel-Status
190
Umbenennen eines Bladecenter-Chassis
191
Umbenennen des Blade-Servers
191
Kapitel 10 Konfigurationen
193
Richtlinien für die Erneute Verbindung
193
Schichtkonfigurationen
194
Standard-Schichtkonfigurationen
194
Initialisierung
195
Richtlinien für die Konfiguration mit Mehreren Basiseinheiten
197
Nicht Standardmäßige Schichtkonfigurationen
198
Reset Unit (Einheit Zurücksetzen)
199
Redundante Konfiguration
201
Stack-Konfigurationen
204
Definition einer Stack-Konfiguration
204
Systemanforderungen
204
Standard-Stack-Konfigurationen
205
Schleifenkonfiguration
208
P2-Hubpac-Konfiguration und Multiple Video
209
Konfiguration für Multiple Video
209
Kapitel 11 Benutzerstation IM Direktmodus
213
So Stellen Sie den Normalen Betrieb einer Benutzerstation IM Direktmodus wieder Her
214
Kapitel 12 Firmware-Aktualisierung
215
Allgemeiner Aktualisierungsvorgang
215
Schritt (A): Neueste Firmware und Versionshinweise Herunterladen
215
Schritt (B): Verbindung zwischen dem Gerät und dem PC Herstellen
217
Schritt (C): (Optional) Stacking-Konfiguration Überprüfen
218
Schritt (D): Paragon-Aktualisierungsprogramm Starten
218
So Starten Sie das Paragon-Aktualisierungsprogramm
218
Ausfallsichere Aktualisierung
220
Erforderliche Version
220
LCD-Anzeige und Steuerelemente auf der Vorderseite
221
So Implementieren Sie die Funktion zur Ausfallsicheren Aktualisierung auf den Haupteinheiten
221
So Stellen Sie die Haupteinheiten nach einem Aktualisierungsfehler wieder Her
222
So Überprüfen Sie die Firmware-Version
222
Stacking-Einheiten
223
So Stellen Sie die Stacking-Einheiten nach einem Aktualisierungsfehler wieder Her
225
Benutzerstationen
226
So Stellen Sie die Benutzerstationen nach einem Aktualisierungsfehler wieder Her
226
P2-Hubpac-Aktualisierung
227
Schritt (A): Neueste Firmware, Treiber und Versionshinweise Herunterladen
228
Schritt (B): einen Hubpac-Cluster mit dem PC Verbinden
229
Schritt (C): USB/RS485-Treiber auf dem PC Installieren
231
Schritt (D): Paragon-Aktualisierungsprogramm Starten
236
P2-Hubpac-Aktualisierung
237
Anhang A Technische Daten
238
In diesem Kapitel
238
Technische Daten der Paragon II-Komponenten
238
Richtlinien für Cat5-Kabel
242
Funktion
242
Anhang B Schichtkonfigurationen und Kompatibilität
244
Schichtmatrix
244
Kompatibilitätsmatrix
246
Doppelrautenkonfiguration
248
Anhang C Empfehlung für Bessere Videoqualität
249
Implementierungsempfehlungen
249
Von P2-EUST und P2-EUST/C Unterstützte Auflösungen
250
Anhang D Anschluss Serieller Geräte an das Paragon II-System
251
Serielle Cims - Einführung
251
Lokaler Port
251
Serieller Port
251
Installieren von Seriellen Cims
252
Installatieren von P2CIM-SER oder P2CIM-SER-EU
252
Installieren eines Seriellen CIM
252
AUATC Installieren
253
Betreiben von Seriellen Cims
255
P2CIM-SER oder P2CIM-SER-EU
255
Auatc
256
Online-Modus
257
AUATC Konfigurieren
260
AUATC - Problembehandlung
261
Anhang E Integration von Switching-Geräten von Drittanbietern
263
Verwenden des Omniview Secure KVM-Switches
263
Besonderer Hinweis für den P2-EUST/C Card Reader
265
Hersteller
265
Unterstützte Tastaturen
265
Anhang F andere Komponenten für den Einsatz mit Paragon
267
Überblick über Paragon Manager
267
Installation von Paragon Manager
267
Remote-Aktualisierung des IBM Bladecenter-Channel-Status
268
PCCI-Integration
269
Anhang G Download der Version 4.4 Firmware
270
So Laden Sie die Firmware Version 4.4 für den Paragon-Switch Herunter
270
Anhang H Nützliche Quellen oder Informationen
271
Einschaltreihenfolge in Mehrschichtkonfigurationen
271
Schneller Überblick über die Aufgaben
272
Systemeinstellungen
272
Betrieb
273
Problembehandlung
274
Häufig Gestellte Fragen zu Paragon II (Faqs) IM Internet
276
Werbung
Raritan Paragon II Benutzerhandbuch (98 Seiten)
Marke:
Raritan
| Kategorie:
Router
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
FCC-Informationen
5
Japanische Zulassungen
5
Inhaltsverzeichnis
7
Kapitel 1: Einleitung
11
Paragon II - Überblick
11
Produktfotos
12
Abbildung 1 Paragon II-Basiseinheiten
12
Abbildung 2 P2-UMT832, P2-UST und P2CIM-PS2
12
Produktfeatures
13
Paketinhalt
14
Kapitel 2: Installation
15
Grundinstallation
15
Abbildung 3 Installationsgrafik
16
Verwaltungstest zu Beginn
17
Abbildung 4 Login Menu (Anmeldemenü)
17
Abbildung 5 Selection Menu (Auswahlmenü)
17
Paragon II-Anzeige und -Steuerelemente
18
Abbildung 6 Tasten der Paragon II-Anzeige
18
Abbildung 7 LCD Normalanzeige
19
Abbildung 8 Startoption Clear Database (Datenbank Löschen)
19
Abbildung 9 Verwaltungsfunktionen
19
Abbildung 10 Funktionsauswahl
19
Abbildung 11 Anzeige von Version und Seriennummer
20
Abbildung 12 Benutzerstationstest
20
Abbildung 13 Channel-CIM (UKVM)-Test
20
Abbildung 14 Stacking-Unterstützung
20
Abbildung 15 Anzeigekontrast Einstellen
20
Abbildung 16 Automatische Konfiguration
21
Erstkonfiguration
22
Erstkonfiguration Mittels Bildschirmbenutzerschnittstelle
22
Abbildung 17 Format der Anzeigen der Bildschirmbenutzerschnittstelle
22
Installation eines Paragon-Systems mit einer Einzelnen Basiseinheit
23
Abbildung 18 Rückseite einer Paragon-Benutzerstation und P2-UMT832M-Einheit
23
Abbildung 19 P2-UMT832M-Login Menu (Anmeldemenü)
24
Abbildung 20 P2-UMT832M-Selection Menu (Auswahlmenü)
24
Abbildung 21 Administration Menu (Administrationsmenü)
25
Abbildung 22 Menü Channel Configuration (Channelkonfiguration) eines P2-UMT832M-Systems
26
Installation eines Kaskadierten Paragon-Systems
27
Abbildung 23 Beispiel eines Kaskadierten Systems
27
Abbildung 24 Selection Menu (Auswahlmenü)
28
Abbildung 25 Administration Menu (Administrationsmenü)
28
Abbildung 26 Menü Channel Configuration (Channelkonfiguration) eines P2-UMT832M-Systems
29
Installation eines Paragon-Stacking-Switch
30
Kapitel 3: Betrieb - Benutzerfunktionen
31
Anmeldung
31
Abbildung 27 P2-UMT832M-Login Menu (Anmeldemenü)
31
Abbildung 28 P2-UMT832M-Selection Menu (Auswahlmenü)
32
Serverauswahl
33
Abbildung 29 Selection Menu (Auswahlmenü) mit Sortierung nach der Channelportnummer
33
Abbildung 30 Selection Menu (Auswahlmenü) nach Namen Sortiert
34
Benutzeranpassung
36
Abbildung 31 Menü User Profile (Benutzerprofil)
36
Benutzerprofilparameter und Ändern von Einstellungen
37
Menü Help (Hilfe)
38
Abbildung 32 Menü Help (Hilfe)
38
Tastaturgesteuerte Funktionen der Bildschirmbenutzerschnittstelle
39
Menü Information (Informationen)
40
Abbildung 33 Menü Information (Informationen)
40
Kapitel 4: Betrieb - Administratorfunktionen
41
Menü Administration (Administrationsmenü)
41
Abbildung 34 Menü Administration (Administrationsmenü)
41
Richtlinien für die Systemkonfiguration
42
Systemkonfiguration
42
Abbildung 35 Menü System Configuration (Systemkonfiguration)
42
Benutzerkonfiguration
45
Abbildung 36 Erste Seite des Menüs User Configuration (Benutzerkonfiguration)
45
Abbildung 37 Zweite Seite des Menüs User Configuration (Benutzerkonfiguration)
46
Channelkonfiguration
47
Abbildung 38 Erste Seite des Menüs Channel Configuration (Channelkonfiguration)
47
Abbildung 39 Zweite Seite des Menüs Channel Configuration (Channelkonfiguration)
48
Benutzerstationsprofil
49
Tastaturtyp
49
Videoverzögerung
49
Abbildung 40 Anzeige User Station Profile (Benutzerstationsprofil)
49
Gruppeneinstellungen (Zugriffsrechte)
50
Empfehlungen
51
Netzwerkeinstellungen
52
Abbildung 41 Menü Network Settings (Netzwerkeinstellungen)
52
Automatisches Prüfen und Überspringen
53
Stromzufuhrverwaltung
54
Konfigurieren und Benennen des Powerstrips
54
Zuweisen eines Ziels zu einem Stromausgang
54
Steuern der Stromzufuhr über einen Ausgang
55
Paragon II-Netzwerkport
56
Kapitel 5: Paragon II und Z-CIM
57
Anschließen von Z-Cims als Schichten
58
Abbildung 42 Anschluss eines Z-CIM als eine Schicht an Paragon II
58
Kapitel 6: IBM X330
61
Abbildung 43 IBM X330 in Schichten Angeordnet mit Paragon II-Matrix-Switch
61
Kapitel 7: Konfigurationen
63
Richtlinien für die Erneute Verbindung
63
Konfigurationen in Schichten
64
Standard-Schichtkonfigurationen
64
Abbildung 44 Einzelbasiskonfiguration
64
Stack-Konfigurationen
66
Abbildung 45 Multibasiskonfiguration
66
Standard-Stack-Konfigurationen
67
Einzelbasis mit Stacking
67
Abbildung 46 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT1664M und P2-UMT1664S
67
Abbildung 47 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT832M und P2-UMT832S
67
Abbildung 48 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT832M und P2-UMT832S
68
Abbildung 49 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT832M und P2-UMT832S
68
Abbildung 50 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT1664M und P2-UMT832S
68
Abbildung 51 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT832M und P2-UMT1664S
69
Abbildung 52 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT1664M und P2-UMT832S
69
Abbildung 53 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT832M und P2-UMT1664S
69
Nicht Standardmäßige Schichtkonfiguration
70
Richtlinien für Vorhandene Firmwareversionen
70
Abbildung 54 Dreieckkonfiguration
71
Abbildung 55 Rautenkonfiguration
72
Abbildung 56 Redundante Konfiguration
73
Ungültige Konfiguration
74
Schleifenkonfiguration
74
Abbildung 57 Empfohlenes Verbindungsschema für die Redundante Konfiguration
74
Abbildung 58 Ungültige Schleifenkonfiguration
74
Paragon II B
75
Anhang A: Technische Daten
75
Richtlinien für CAT5-Kabel
76
Abbildung 59 Cat5-Kabeldiagramm
76
Anhang B: Benutzerstation IM Direktmodus
77
Anhang C: Konfiguration und Kompatibilität
79
Konfigurationsmatrix
79
Kompatibilitätsmatrix
79
Anhang D: Paragon II-Gestellmontage
81
Vorderseitenmontage
81
Abbildung 60 Vorderseitengestellmontage einer P2-Basiseinheit
81
Abbildung 61 Vorderseitengestellmontage einer P2-Benutzerstation
81
Rückseitenmontage
82
Abbildung 62 Rückseitengestellmontage einer P2-Basiseinheit
82
Abbildung 63 Rückseitengestellmontage einer P2-Benutzerstation
82
Anhang E: Verwendung von AUATC für den RS-232-Zugriff
83
AUATC-Einführung
83
AUATC-Installation
83
Betrieb des AUATC
85
Anzeigelayout
85
Abbildung 64 AUATC-Anzeigelayout (Online-Modus)
85
Online-Modus
86
Hilfemodus
86
Abbildung 65 Anzeige Help (Hilfe)
86
Pufferbearbeitungsmodus
87
Abbildung 66 Anzeige Buffer Edit Mode (Pufferbearbeitungsmodus)
87
AUATC-Konfiguration
88
Abbildung 67 Anzeige Setup Communication (Kommunikationssetup)
88
Abbildung 68 Anzeige Set up Programmable Keys (Programmierbare Tasten Einrichten)
89
AUATC-Problembehandlung
90
Anhang F: Emulation von Sun-Tasten mit einer PS/2-Tastatur
91
Anhang G: Problembehandlung
93
Installation mit Mehreren Schichten
94
Anhang H: Häufige Fragen
95
Raritan Paragon II Kurzanleitung (7 Seiten)
Marke:
Raritan
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Raritan Paragon II Kurzanleitung (7 Seiten)
Marke:
Raritan
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Raritan ParagonII
Raritan P2-UMT242
Raritan P2-UMT832M
Raritan P2-UST
Raritan P2-EUST/C
Raritan P2-EUST
Raritan PX-1000 Serie
Raritan PX2
Raritan PX2-5000 Serie
Raritan P2-UMT1664S
Raritan Kategorien
Switch
Router
Netzwerkrouter
LCD Drawer
Computerzubehör
Weitere Raritan Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen